Hanseatische Verlagsanstalt Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Wandsbek, Zollstraße 8. Gegründet: 7./4. 1917; eingetragen 16./5. 1917. Vorgängerges. Hanseatische Druck- u. Verlagsanstalt e. G. m. b. H., gegr. 1893. – Firma bis 1920 Deutsch- nationale Verlagsanstalt. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Herausgabe von Büchern und Zeitschriften sowie Herstell. von Drucksachen in eigener Groß- Druckerei. vorstand: Benno Ziegler, O. A. F. Scharfenberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Brinckmann, Schatz- meister der Deutschen Arbeitsfront, Berlin; Stellv.: stellv. Schatzmeister der DAF Werner Boltz, Berlin; Verlagsleiter Eberhard Heffe, Berlin; Ministerpräsident Wilhelm Marschler, Weimar; Verlagsleiter Edgar Brinkmann. Hamburg; Abteilungsleiter im Schatzamt der DAF Hugo Biefel, Berlin. Besitztum: Grundbesitz: 10 008 qm, davon bebaut 2305 qm. Anlagen: Die Druckerei der Ges. besitzt ein- schließlich ihres Zweigbetriebes: 24 Schnellpressen, 4 Zweitourenmaschin. großen Formats, 1 Rotations- maschine, 18 Tiegel (darunter 8 Druckautomaten), 3 Offsetpressen und 75 Buchbindereimaschinen. Beteiligungen: Die Ges. war ult. 1934 an vier Gesellschaften (zu 100 %) beteiligt, vertragsgemäß sind die Erträge von der A.-G. übernommen worden und er- scheinen in ihrer Bilanz. 1935 sind zwei dieser Ges. veräußert worden. Kapital: 4 000 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM und 399 Akt. zu 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 350 000 M, erhöht 1920 um 650 000 M, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um 179 Mill. M. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 180 Mill. M im Verh. 100: 1 auf 1 800 000 RM durch Zu- sammenlegung von 2 Aktien zu je 1000 M in eine Aktie zu 20 RM. Die G.-V. v. 6./10. 1933 beschloß Erhöhung um 2 200 000 RM auf 4 000 000 RM durch Umwandl. eines Darlehns von 2 200 000 RM in 220 Akt. zu 10 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 095 034 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 925 515): Grundst. 77 700, Wohn- gebäude 13 340, Fabrikgebäude 995 400, Masch. 551 500, Einricht. 69 800, Metall 47 450, kurzlebige Wirtschafts- güter 170 325; Beteiligungen 145 000; Umlaufsvermögen (2 837 623): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 300 512, halb- fertige Arbeiten 73 336, Verlagsbestände 357 520, Wert- papiere 229 394, Hyp. 15 600, geleistete Anzahl. 375 405, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 564 754. Forder. an abhäng. Ges. 487 632, Hyp.-Darlehen an Vorstandsmit- glieder 36 000, sonst. Forder. 17 282, Wechsel 27 297, Schecks 6596, Kassenbestand u. Postscheckguth. 48 012, Bankguth. 298 277, Ausgleich für Pensionsverpflichtun- gen 111 833, Rechnungsabgrenzungsposten 75 061. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Kück- stellungen 182 121, Wertberichtigungsposten 65 000; Verbindlichkeiten (489 914): Anzahl. von Kunden 90 019, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 263 253. Ver- bindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. 73 362, sonstige Verbindlichkeiten 63 279, Rechnungsabgrenzungsposten 11 777, Gewinn (Vortrag 1408 £ Gewinn 1935: 114 812) 116 221 (davon gesetzl. R.-F. 100 000, Tant. 14 000, Vor- trag 2221). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 992 091 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 439 882, soz. Abgaben 99 105, Abschreib. auf Anlagen 190 996, sonst. Abschrei- bungen 62 644, Besitzsteuern 158 398, Rückstellung für Pensionsverpflicht. 14 000, sonst. Aufwend. 910 842. Haben: Gewinn 116 221, Gewinnvortrag aus 1934: 14058, Ertrag gemäß § 2610c HGB 2 912 217, Erträge aus Betei- ligungen 29 398, Zinsen 29 532, ao. Erträge 19 534. Gefolgschaft (einschl. Beteilig.) 1933–1936: 390, 477, 580, 646 Personen. Bankverbindungen: Bank d. deutschen Arbeit, Hamburg u. Berlin; Vereinsbank in Hamburg; Wands- beker Bank; Creditanstalt der Deutschen in Prag; Oesterreich. Postsparkasse in Wien. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0. 0. 0, 0, 0. 4, 0 £. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 4.9. 1936. *Deutsche Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Marburger Straße 18. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 27./8. 1936, handelsgerichtl. eingetr. 12./9. 1936. Firma bis 18./9. 1936: Deubag, Deutsche Bau A.-G. Entwicklung: Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Hugo Biefel. B.-Steglitz; Ludwig Bierlein, B.-Schlachtensee; Treuhandgesell- schaft für wirtschaftliche Unternehmungen m. b. B.-Wilmersdorf; Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Berlin; Vermögensverwaltung der DAF,. B.-Wilmers- dorf. der, die alle Aktien übernommen haben, sind: Hugo Biefel, Berlin-Steglitz; Ludwig Bierlein, B.-Schlachten- see; Treuhandgesellschaft für wirtschaftliche Unter- nehmungen m. b. H., B.-Wilmersdorf; Bank der Deut- schen Arbeit A.-G., Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Bau- und ähnliche Arbeiten aller Art für eigene und fremde ** Rechnung, Gewinnung und Herstellung von Bau- materialien sowie Handel mit diesen. Die Ges. ist be- rechtigt, Anlagen, Sachen, Rechte zu übernehmen, aus- zunutzen und zu verwerten, soweit diese nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Förderung und dem Zwecke des Unternehmens dienen. vorstand: Kaufm. Josef Bücherl. Aufsichtsrat: Schatzmeister Paul A. Brinck- mann, B.-Wilmersdorf; stellv. Schatzmeister Werner Zoltz, B.-Wilmersdorf; stellv. Schatzmeister Alexander Halder, B.-Zehlendorf. Kapital: 5 000 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu ie 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bankverbindung: Bank der Deutschen Arbeit, Berlin. „Flabia“* Flaschenbier- und Eisvertriebs-Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Saarbrücken 1, Talstraße 30. Lt. G.-V.-B. vom 1./7. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fritz Wätzmann (bisheriger Vorstand). Gegründet: 14./9. 1923; eingetragen 6./10. 1923. Firma bis 23./10. 1930: Poitiers Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeug- aissen, Handel mit diesen Erzeugnissen u. mit Weinen. insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Firma Carl Poitiers in Saarbrücken vertrieben wurden. Vertrieb von Flaschenbier u. Eis. Aufsichtsrat: Dr. med. E. Mory, Dir. Carl Poitiers, Kaufm. Hans Roth, Saarbrücken. Kapital: 100 000 Fr. in 50 Namens-Akt. Lit. u. 50 Namens-Akt. Lit. B zu 1000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 123 134 Fr. Aktiva: Umbaukonto 10 079, Wirtschaftsmobiliar 1416, Außen- stände 47 423, Postscheck 99, Kasse 3262, Vorräte 35 539, Werkz., Einricht. 6841, Flaschenbestand 14 562, Ver- lust (Vortrag 6161 abzügl. Gewinn 1935: 2251) 3910. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 23 134. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 65 409 FEr. Soll: Betriebsunkosten 4688, Lohn u. Gehalt 30 766, Geschäftsunkosten 9939, Autokosten 8915, Flaschen 74, Steuern 4863, Verlustvortrag von 1934: 6161. – Haben: Erlöse 61 499, Verlust 3910. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 2, Seite 1656. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Saarbrücken. Letzte ordentl. General- Versammlung: 1./7. 1936. 6999