* „ ― ―§―= Deutsche Gesellschalt jür öffentliche Arbeiten Aktiengesellschaft, Berlin Wg. haben bevorzugt, von deren Durchführung neben der hafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute Einstellung von Arbeitskräften während der Bauzeit 62 142 397 (davon sind täglich fällig [Nostroguthaben eine möglichst große Dauerwirkung für die Wirt- 10 642 397, davon sind nach 3, aber innerhalb 4 Mon. schaft und damit auch eine dauernde Beschäftigung fällig 12 000 000), langfristige Darlehen 240 243 644, der durch die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in ihrer sonst. Schuldner 225 524, Akzeptkredite im Kahmen der Gesamtheit wieder in Arbeit gelangten Volksgenossen Arbeitsbeschaffungs-Programme des Reiches 65 308 227, erwartet werden konnte. Dabei wurden in der Haupt- Darlehen aus den Arbeitsbeschaffun gs-Programmen des sache die Grenzbezirke und Notgebiete, die noch Reiches 932 508 811, sonst. durchlauf. Kredite 48 000 482, besonders unter Arbeitslosigkeit zu leiden haben, be- dauernde Beteiligungen 20 000, Grundst. und Gebäude: rücksichtigt. –— Von den neu bewilligten Darlehns- a) dem eig. Geschäftsbetrieb dienende 200 000. b) Son- mitteln entfallen über zwei Drittel auf Anlagen stige 89 837, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 1, an reproduktiven Charakters. eilige. nach dem Bilanzstichtage fällig werdende Das Geschäftsjahr 1935/36 war im Vergleich Zinsen 3 808 466. 0i%e Rees de den Rectumes zu den beiden Vorjahren ein verhältnismäßig stiller abgrenzung dienen 220 (in den Aktiven sind enthalten: Abschnitt. Der seit 1933 bedeutungsvollste Auftrag, die Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes Über das wechselmäßige Vorfinanzierung von 1 Milliarde Arbeits- Kreditwesen 209 837). 7 Passiva: = äubiger 13* beschaffungskrediten, wurde schon bis Ende des Vor-— 132= entfa len auf jederzeit Hl ige Gelder 138 483). jahres größtenteils erledigt. Im Berichtsjahr konnten langfristige Darlehen 23 808 120 ―――――― nur relativ kleine Summen bewilligt und ausgezahl der Durchführung der Arbeitsbeschaffungs-Programmé werden, während gleichzeitig im gesteigerten Umfange (997 817 039): * Akzeptverpflichtungen =2 Fir Wechseleinlösungen durch das Reich erfolgten. Die zierung von Maßnahmen, mit deren Durchführung Gesamtsumme der Kreditermächtigungen belief sich andere Institute betraut sind 65 308 22 b) Axgptver- nach dem Stande vom 31./3. 1936 auf 1257.05 Mill. RM. Pfüchtungen n aus der Finanzierung selbstbearbeit. 167 hiervon entfallen auf das I. Arbeitsbeschaffungspro- ―= ― 1 = 192 % ay: 332 gramm (bapen- Programm) 190.8 Mill. RM, auf das 233 968 535, d) kuroefristige Verpflichtungen 5 028 TI. (Sofort-Programm) 401.0 Mill. RM, auf das III. sonstige durchlauf. Kredite 48 000 482. 4. K. 150 000 000. (Reinhardt-Programm) 665.25 Mill. RM. Die Auszab- Reserven vach 5 11 des Reichsge9: eß 4 lungen haben sich 1935/36 auf 114 Mill. RM vermindert, ― * Ka ―― ―――― = =―§ = wonach die Darlehen aus dem Papen-Programm mit Grele) Reserven He. 11 2 Reichsgesetzes == 99.5 %, Aus dem Sofort-Programm mit 98.9 und Aus Kreditwesen 20 000 000. Posten. 40 der Rechnungs- dem Reinhardt-Programm mit 90.6 % ausgezahlt sind. ibgrenzung dienen 10 999, Gewinn 1. 1 8 994 ― Von gröberen Arbeiten, die 1935/36 im wesentlichen bind ienkeiten b- Buürgsel ― Wee ――― ―= beendet wurden, seien erwähnt der Ausbau des Reichs- .- .. * Ge- sportfeldes für die Olympischen Spiele. Rheinbrücken HGB u Konk W= bei Rheinhausen und Krefeld, Frankfurter Zentralflug- ―― = = e.. hafen, Elektrifizierung der Strecke HalleMagdeburg ―§ ―, und Kläranlage in Waßmannsdorf. a = r ¹― Das eigene Kreditgeschäft hielt sich ungefähr im Abs. 2 0 ― Vorjahrsumfang, weitere Darlehnsgewährungen sollen =* 7 Gewinn. u, Verlust-Rechnung: 83 18 061 671 jedoch 1936/37 nicht mehr erfolgen, um mit dem Rest der verfügbaren Mittel für Reichsaufgaben ; Ver- RM. Soll: Verv ltungskosten: eig. Verwa tungekosten fügung zu sein. 83 538, an die Deutsche Bau- u. Bodenbank A. G. Ver- ― gütet Verwaltungskosten 2 504 402, Abschreib. auf Kapital: 150 000 000 RM in 150 000 Nam.-Aktien zu Grundstücke u. Gebäude 100 000, sonstige Abschreib 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 170 %. 1 583 855 ― Aufwend. 290 880. Gewinn (Vortrag Großaktionär: Sämtl. Aktien sind in der Hand aus dem Vorjahre 622 419 – Ueberschuß 12 876 575) des Deutschen Reiches. 13 498 994 (davon: Div. 7 500 000, zur Sonderreserve Bilanz 31./3. 19346: Sa. 1 358 371 119 RM. Aktiva: 5 500 000, Vortrag 498 994). – Haben: Vortrag aus dem Eigene Wertpapiere (5 823 484): verzinsl. Schatzanweis. Vorjahre 622 419, Zinsen 14 316 286, Akzeptprovisionen des Reiches u. der A- 32 300, sonst. verzinsl. Wert- u. Bearbeitungsgebühren 3 111 434, sonst. Erträge 11 530. papiere 5 787 914, sonst. Wertp. 3269 (in der Gesamt- Dividenden 1930/31–1935/36: Je 5 7. summe sind enthalten 5 800 759 RM Wertpap., die die Zahlstelle: Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G., Reichsbank beleihen darf); kurzfäll. Forder. unzweifel- Berlin. Julius Schmidt & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rotenbergstraße 8 Gegründet: 1886; A.-G. seit 1923; eingetragen papiere 481 473, der Ges. zustehende Hyp. und Grund- 3./5. 1923. schulden 206 288, geleistete Anzahl. 2390. Forder. auf Zweck: Fabrikation von Trikotagen. Grund von Warenliefer. u. Leist. 331 298, sonst. For- Vorstand: Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter derungen 69 780, Forder. an Mitgl. des Vorst. 22 Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Wechsel u. Schecks 45 814, Kassenbestand einschl. Gut- Aufsichtsrat: Vors.: Oeffentl. Notar Wilhelm haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 26 565, Häfele, Frau Klara Schmidt, Frau Friederike Levi, andere Bankguth. 280 724, Verlust (Vortrag aus 1934: Stuttgart. 32 583 abzügl. Gewinn 1935: 5781) 26 801. – Passiva: A.-K. 630 000, gesetzl. Kückl. 63 000, andere Kücklagen 1 067 221, Delkredererückstellung 33 871, Maschinen- erneuerungskonto 150 000, Verbindlichkeiten: Stiftungs- Kapital: 630 000 RM in 700 St.-Akt. zu 900 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 35 Mill. M in 350 Vorz.-Akt., 81890 St.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 90 %. Die G.-V. kasse 15 145, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. von 35 Min. M auf u. Leist. 28 410, sonst. Verbindlichkeiten 429 570, Rech- 62 RM in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 nungsabgrenzung 25 040. 1 V as = erie B zu 900 RM. Lt. G.-V. v. 29./8. 1931 besteht da erlnse- Rechnung: Sa. 738 728 RM. A.-K. nur in St.-Akt. Großaktionär: Familien-A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 442 258 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 130 776, Wohngebäude 97 000, Fabrikgebäude u. andere Soll: Löhne u. Gehälter 463 367, soz. Abgaben 24 431, Abschreib. auf Anlagen 25 291, andere Abschreib. 4016, Besitzsteuern 46 967, alle übrigen Aufwend. nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Baulichkeiten 286 915, Masch. u. maschinelle Anlagen 168 871, Gewinn 1935: 5781. – Haben: Ertrag nach Ab- 20 213, Betriebs- u. Geschäftsinventar 11 074; Umlaufs- zug der Aufwend. für Roh-- Hilfs- und Betriebsstoffe vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 167 778, halb- 680 413, Zinsen 39 297, ao. Erträge 19 018. fertige Erzeugn. 107 349, fert. Erzeugn. 127 895, Wert- Dividenden 1931–1935: 0 % 7001