Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23./4. 1921 in Frankfurt a. M. Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgroßhandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Zweck: Erwerb, Vertrieb und Bearbeitung von Baumaterialien für Hoch- und Tiefbau, Holz, Hausein- richtungsgegenständen, Eisen u. Brennmaterialien aller Art. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Werke, Fabriken u. dgl. zu kaufen, die sich zum Handel und zur Verwertung von Holz, Kohlen, Eisen und ver- wandten Waren eignen. Vorstand: Willy Ulrich, Otto Ulrich sen., Johan- nes Schwarz, Dr. Gustav Schwarz. Aufsichtsrat: Dir. Gg. Kirsten, Römerbrunnen bei Echzell; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Dr. Heinrich Leuchtgens, Friedberg. Kapital: 360 000 RM in 720 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M. Erhöht it. G.-V. v. 15./12. 1921 um 900 000 M auf 200 000 M in Aktien zu 1000 M. wovon 600 Aktien zu pari übernommen. Umstell. lt. Goldmark- seröffnungs-Bilanz von 1.2 Mill. M auf 600 000 RM (2: 1). Bei der Umstell. wurde ein Kapitalentwertungskonto in Höhe von 203 131 RM geschaffen, u. zw. aus dem Grunde, um das Betriebskapital durch Zuschreibung der jährlichen Reingewinne zu erhöhen. Bis zur vollständigen Tilgung dieses Kontos wurde deshalb keine Div. ausgeschüttet. –— Die G.-V. vom 17./11. 1933 beschloß Herabsetzung um 240 000 RM auf 360 000 RM durch Einzieh. von 480 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktie. Schwarz & Ulrich Aktiengesellschaft. Sitz in Friedberg (Hessen), Ferdinand-Werner-Straße 15. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 789 192 RM. Aktiva: Anlagevermögen (114 314): Grundst. 53 012, Gebäude 59 200, Inventar 2100, Kraftfahrzeuge 1, Pferde I; Be- teiligungen 10 002; Umlaufsvermögen (664 875): Waren- vorräte 274 856, Anteile u. Effekten 1300, Hypotheken, Grundschulden usw. 14 666, Forderungen auf: geleist. Anzahlungen 2096, Warenliefer. 307 084, Mitglieder des Vorstandes 13 254, Sonstige 39 738, Kassenbestand ein- schließlich Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 6304, andere Bankguth. 5576, (Wechselobligo 115 827). – Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. R.-F. 19 524, Wert- berichtigungsposten: Delkrederekonto 55 385; Verbind- lichkeiten (328 194): Darlehen u. Anleihen 43 145, auf Grundbesitz lastende Hyp., Grundschulden u. Renten- schulden 76 072, Anzahl. von Kunden 11 874, Verbind- lichkeiten auf: Warenliefer. 68 441, Akzepten 8593, sonstige 23 179, Banken 96 887, Rechnungsabgrenzung: rückständ. Posten 5873, (durchlauf. Posten: Wechsel- obligo 115 827), Reingewinn pro 1935: 20 214. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 247 046 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 95 107, soz. Abgaben 5228, Ab- schreibungen auf Anlagen 14 904, Abschreib. auf Del- kredere u. Verluste 18 256, Zinsen 10 269, Besitzsteuern 17 781, alle übrigen Aufwend. 65 284, Reingewinn 1935: 20 214. – Haben: Warenbruttogewinn, nach Abzug der Aufwend. für die bezog. Waren 225 996, Kapitalerträge 10 414, ao. Erträge 10 635. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 384. Dividenden 1928–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0? % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 7./7. 1936. A. Ludwig Steinmetz Aktiengesellschaft. Sitz in Remscheid, Berghauser Straße faa. Gegründet: 11./7. 1920; eingetragen 12./10. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Stahlwaren aller Art, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Vorstand: Stephan Dadaniak, Remscheid. Aufsichtsrat: Karl Caspers, Moritz Hebeler, Hans Hebeler, Bochum. Kapital: 186 000 RM in St.-Akt. zu 20, 200 und 1000 RM und Vorz.-Akt. zu 200 u. 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M in 3500 Akt. zu 1000 M. 1921 er- höht um 4 000 000 M. Weiter erhöht 1922 um 8 000 000 M in 8000 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 15 500 000 M auf 775 000 RM in 15 500 Akt. zu 50 RM. Die G.-V. v. 18./12. 1926 be- schloß Herabsetz. des A.-K. auf 310 000 RM u. Wieder- erhöhung um 62 000 RM in 310 Vorz.-Akt. zu 200 RM; ausgegeben zu 100 %. 1933 herabgesetzt auf 186 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist größtenteils in Familienbesitz. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 602 007 RM. Aktiva: Grundbesitz 132 985, Fabrikeinricht. 93 080, Warenvor- räte 210 297, Kasse u. Guthaben 78 116, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1426, Verlust 86 101. – Passiva: A.-K. 186 000, Rückstell. 4932, Wertberichtig.- Posten 3860, Hyp. 9500, Bankschuld 89 530, Kreditoren 303 382, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4802. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 212 118 RM. Soll: Betriebs- u. Handlungsunkosten 195 308, Steuern u. Soziallasten 16 810. – Haben: Bruttogewinn 194 696, Verlust 1934/35: 17 422. Dividenden 1926/27–1934/35: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Remscheid; Reichsbank-Giro-Konto Remscheid; Postscheck-Konto Köln Nr. 25 568. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 20./7. 1936. Bontal Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Reuterstraße 91. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Zweck: Grundstücksverwertung. Vorstand: Dr.-Ing. Henri Rifflart. Aufsichtsrat: Alfred Canter, Georges Canter, Lüttich; Barend Molenar, Maastricht. Kapital: 60 000 RM in 420 St.-Akt. zu 100 RM und 180 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Laut Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 60 000 RM umgestellt in 420 Stamm- u. 180 Vorzugs- Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in bestimmten Fällen 5 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 318 973 RM. Aktiva: Grundst. 130 730, Geschäfts- u. Wohngebäude 138 500, Geschäftsinventar 1000, Waren 2000, Wertp. 516, For- 7002 derungen auf Gr. v. Leist. 5270, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 4321, Rechnungsabgrenz. 4654, Ver- lust (Vortrag aus 1934: 20 453 – Verlust 1935: 11 528) 31 982. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 12 435, andere R.-F. 87 202, Rückstell. 4221, Wertberichtigungs- posten 2858, Verbindlichkiten: a. Gr. v. Leist. 1313, für rückständige Steuern 4862, Darlehen (durch Sicher.- Hyp. von 250 000 RM gesichert) 144 258, Posten der Rechnungsabgrenz 1820. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 48 390 RM. Soll: Gehälter 4552, soziale Abgaben 99, Abschreib. a. Anlagen 3116, andere Abschreib. 799, Verlust a. Waren 7922, Zinsen 8153, Besitzsteuern 7774, ao. Aufwend. 4221, alle übrigen Aufwend. 11 750. – Haben: Miet- einnahmen 28 764, ao. Erträge 8097, Verlust 11 528. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Bonn.