„Wepag“ Westdeutsche Parfümerie- u. Seifen-Industrie A.-G. Sitz in Dortmund, Auf dem Brand 15. Gegründet: 4./12. 1923; eingetragen 31./12. 1923. Zweck: Herstellung, Einkauf und Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Parfümerien, Fri- seur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vor- nahme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpft. Handel beziehen; ferner die Herstellung von Friseur-Einrichtungen, Laden- u. Schaufensteraus- bauten; Spezialität: Einrichtung u. Ausbau von kompl. Friseursalons und Parfümeriegeschäften. Vorstand: A. Lüke. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Nuss, Dort- mund; Stellv.: Kaufm. H. Schorn, Dortmund; Kaufm. J. Bode, Essen. Bilanzprüfer für 1935: Dipl.-Kaufm. W. Holt- schmidt, Dortmund. Kapital: 148 800 RM in 504 Aktien zu 200 RM und 2400 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: 300 Mill. M in 300 Akt. zu 1 Mill. M. übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 300 Mill. M auf 148 000 RM in 504 Akt. zu 200 RM u. 2400 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM Akt. - Bilanz 31./12. 1935: Sa. 348 669 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Masch. 2579. Inventar 14 388, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 6221; Umlaufsvermögen: Waren- vorräte 185 075, Wertp. 1192, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 114 087, Wechsel 14 670, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 9372, Bankguth. 1082. – Passiva: A.-K. 148 800, R.-F. 3820, Wertberichtig. auf Außenstände 12 788, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 14 848, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 123 645, Akzepte 4566, Bankschulden 33 258, sonst. Verbindlichkeiten 6531, Gewinn 410. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 118 459 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 42 085, soz. Abgaben 2978, Ab- schreibungen auf Anlagen 5122, Besitzsteuern 7969, Verkehrssteuern 2678, sonst. Aufwend. 57 214, Gewinn 1935; 410. – Haben: Warenüberschuß 116 391, Zinsen 815, ao. Erträge 1252. 1932 1933 1934 1935 Angestellte... 23 23 23 24 . 5 5 5 5 Dividenden 1926–1935: 0, 6, 7, 10, 5, 0, 0, 0. 0, 0 Bankverbindung: Dresdner Bank, Dortmund. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt“. Sitz in Düsseldorf, Bergerufer Nr. 1b. Gegründet: 30./10. 1891. Sitz der Ges. bis 29./4. 1918 in Frankfurt a. Main. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerks- eigentum, Gewinnung von Steinkohlen u. sonst. nutz- baren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Vorstand: Dr. Friedrich v. d. Tann, Joseph Nölke, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bier- wes, Düsseldorf; Stellv.: Zentral-Dir. Otto Klesper, Komotau; Präsident Friedrich Scherb, Eger. Grubenfelder: In der Tschechoslowakei bei Jedomelitz u. Pozden. Schachtanlagen: Tiefschacht Jennik, Plekow- Schacht, Koilit-Schacht, Maria-Magdalene-Schacht, Nepro- bilic-Schacht (der Förderbetrieb ist noch nicht in An- griff genommen). Kapital: 476 000 RM in 350 erste Vorz.-Akt. (2 Stimmen), 95 Prior.-Akt. Lit. A u. 31 St.-Akt. Lit B zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 476 000 M. – Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf (94.3 7). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 482 539 RM. Aktiva: Anlagevermögen (435 965): Grundbesitz 3708, Gruben- massen 110 716, Wohngebäude 1350, Freischurfe 320 185, Flachbohrungen 1, Tiefbohrungen I, II, III 3, Inv. 1; Umlaufsvermögen (20): Wertp. 1. Kassenbestand 19; Verlustvortrag aus 1934: 42 128, Verlust in 1935: 4424. Passiva: A.-K. 476 000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 6538. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 54 936 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 42 127, Besitzsteuern 391, sonst. Steuern u. Abgaben 128, Massen- und Frei- schurfgebühren 7215, Zinsen 39, Abschreib. auf Anlagen 3731, sonst. Aufwend. 1302. – Haben: Mieteinnahmen 384. ao. Erträge 8000, Verlust 46 552. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 30./7. 1936. Württembergische Stein- u. Kalkwerke Akt.-Ges. Sitz in Kirchberg a. Murr. Gegründet: 16./11. 1921; eingetragen 17./1. 1922. Zweck: Erwerbung der bisher den Kalkwerken Kirchberg a. M. e. G. m. b. H. in Kirchberg a. M. ge- hörigen Grundstücke, Anlagen, Maschinen und Werk- zeuge sowie die Gewinnung, die Herstellung und der Vertrieb von Steinen, Steinerzeugnissen, Bau- und Düngerkalk und von verwandten Erzeugnissen. Vorstand: Gutsbesitzer Gottlob Laib, Affalter- bach. Aufsichtsrat: Gutsbes. G. Häussermann, Heiden- hof, Gde. Weiler zum Stein; Gutsbes. G. Laib, Affalter- bach; Landwirt Viktor Künzlen, Landwirt Gottlieb Lade, Affalterbach. Kapital: 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M in 2500 Aktien. Erhöht 1922 um 2 500 000 M in 2500 St.-Akt. zu 1000 M u. 1923 um 10 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloß Umstell. von 15 Mill. M auf 150 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 18./5. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM durch Zusammeuleg. der Aktien im Verh. 3: 1. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 151 253 KM. Aktiva: Grundstücke, abbaufähig 4500, Grundstücke, Werks- anlage 6300, Wohngebäude 1850. Werksgebäude u. bau- liche Betriebsanlage 76 100, Masch. u. maschin. Anlagen 12 200, Geräte u. Werkz. 1, Einrichtungsgegenstände u. Fuhrpark 1300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 474. halb- fertige Erzeugn. 480, fert. Erzeugn., Waren 100. For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 19 051, Kasse u. Postscheck 115, Verlust (Vortrag aus 1933: 24 557 £ Verlust 1935: 4223) 28 781. – Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtigungsposten: Delkredere 9112, Ver- bindlichkeiten: Darlehen 46 881, auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 1460, sonst. Verbindlichk. 1528, Banken 28 930, Rechnungsabgrenzung 335, Gewinn 1934: 13 005. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 57 541 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 24 125, soz. Lasten 3400, Ab- schreibungen auf Anlagen 10 415. Zinsen 3438, Besitz- steuern 779, alle übrigen Aufwend. nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 15 381. – Haben: Waren- erlös nach Abzug der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 53 318, Verlust 1935: 4223. Dividenden 1927–1935: 0 %. 7003