Gegründet: 20./11. 1920; eingetragen 29./12. 1920 in Gießen. Zweck: Erwerbung und PFortführung des in Heuchelheim bei Gießen von Ludwig Rinn als alleini- gem Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betriebenen Zi- garren- und Tabakfabrikationsgeschäftes. vorstand: Ludwig Rinn. Hans Rinn, Ernst Lud- wig Rinn, Gießen; Dr. Karl Dönges, Heuchelheim. Aufsichtsrat: Vors.: Exz. Dr. Becker. Darm- stadt; Gutsbesitzer Otto Rinn, Utphe; Marie Rinn, Gießen; Else Schieffer, geb. Rinn, Trier. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Hermann Will, Gießen. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Zi- garrenindustrie, Berlin. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Grofßaktionäre: Familien-A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 13 238 480 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 441 903): Grundstücke u. Gebäude 1 441 900, Masch. u. Gerätschaften 1, Wagen 1, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen (10 597 017): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 799 729, Halb- u. Fertig- erzeugnisse 615 080, Forderungen: aus Liefer. u. Leist. Rinn & Cloos Aktiengesellschaft. Sitz in Heuchelheim bei Gießen. 5 120 960, an abhäng. Ges, 577 772, an Mitgl. des Vor- standes 708 942, Wertp. 271 071, Wechsel und Schecks 317 714, Kasse, Postscheck, Reichsbank 89 081, Banken 96 665; Beteilig. 1 199 560, (Rückgriffsforderung aus Bürgschaften 238 550). – Passiva: A.-K. 3 000 000, ge- setzliche Rücklage 600 000, Sonderrücklage I 3 900 000, Sonderrücklage II 717 103, Stiftungskonto 1 190 475, Verbindlichkeiten: auf Grund von Liefer. und Leist. 2 598 806, auf Grund von Zollgefällen 1 085 261, Gewinn (Vortrag 76 090 – Gewinn in 1935: 70 743) 146 833, (Verbindlichkeiten aus Bürgschaften 238 550). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 605 927 RM. soll: Löhne u. Gehälter 3 851 781, soz. Abgaben 296 534, Abschreib. auf Anlagen 93 040, sonstige Ab- schreibungen 39 211, Besitzsteuern 611 521, sonst. Auf- wendungen 643 094, Reinertrag 1935: 70 743. – Haben: Rohertrag 5 493 941, Zins- u. Dividendenertrag 50 620, sonstige Erträge 61 354. 1934 1935 1936 Beddd 5000 6000 6000 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Gießen; Bezirkssparkasse Gießen; Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Gießen; Dresdner Bank, Gießen; Dedi-Bank, Gießen. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 31./8. 1936. Ketschendorfer Kunstlederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 42, Alexandrinenstraße 93/94. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstleder und ähnlichen Stoffen in Ketschendorf bei Fürsten- walde sowie Beteiligung an ähnlichen oder gleichen Unternehmungen. Der Betrieb ist seit Ende 1929 still- gelegt. Vorstand: Dr. August Meier. Aufsichtsrat: Vors.: Stefan Hansel, Dresden; Stellv.: Prokurist Herbert Kettner, Dir. Hermann Jung- hanns, Coswig. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Dresden. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. hab. eine Größe von 13 123 qm, davon sind 4337 qm bebaut. An Maschinen sind vorhanden: 2 Dampfkessel mit 200 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine mit 150 PS. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 C000 000 M in 3000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 22 000 000 M in 22 000 Aktien zu 1000 M. Weiter erhöht 1923 um 40 000 000 M in 40 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von 65 000 000 M auf 130 000 RM in 6500 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 270 000 RM in 270 Aktien zu 1000 RM. Großaktionär: Kötitzer Ledertuch- u. Wachs- tuch-Werke in Kötitz mit 375 000 RM (93.75 *). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 442 000 RM. Aktiva: Anlagevermögen (56 001): Grundstücke 21 000, Fabrik- gebäude 35 000, Masch. 1; Umlaufsvermögen (202 361): Hyp. 4000, Forder. an Mutterges. 198 201. Kaution 100, sonst. Forder. 60, Verlust (Vortrag 182 661 £ Verlust 1935: 975) 183 637. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstellung 2000. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 189 781 RM. Soll: Verlustvortrag 182 661, Abschreib. auf Fabrik- gebäude 2000, Besitzsteuern 1450, sonstige Steuern 61, sonst. Aufwend. 3607. – Haben: Zinsen 6102, ao. Er- träge 41, Verlust 183 637. Dividenden 1927–1935: 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 6712 9 0 0 0. 0. 1936. ; Reinhold Partsch Aktiengesellschaft. Sitz in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Zweck: Fortführung des unter der Firma Rein- hold Partsch, Schmiedeberg i. R., bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R. 1929 Uebernahme der offenen Handelsges. Reinhold Partsch. Vorstand: Willi Partsch, Ernst Partsch. Aufsichtsrat: Emilie Partsch, Schmiedeberg; Frau A. Jobke, Petersdorf; Frau Dora Meister, Prof. Dr. Meister, Berlin. Kapital: 300 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 1000 Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 4./8. 1928 bzw. 27./1. 1929 Erhöh. des A.-K. auf 300 000 RM, zwecks Uebernahme der offenen Handelsges. Reinhold Partsch, Schmiedeberg. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 516 123 RM. Aktiva: Anlagevermögen (230 116): Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 7004 99 600, Masch. 45 000, Auto 1, Inventar 4390, kurzleb. Wirtschaftsgüter 61 125; Umlaufsvermögen (256 257): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 57 013, halbfert. Waren 5175, fert. Waren 54 365, Forder. aus Warenliefer. und Leist. 113 894, sonst. Forder. 20 324, Kasse 333, Post- scheckguthaben 704, Bankguth. 4449, Verlustvortrag 9947, Verlust 1935: 19 798. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichkeiten (189 591): Hyp. 73 000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 82 392, Akzeptverbindlichk. 9641, Gesellschafterdarlehen 16 894, Bankschulden 7664, Rechnungsabgrenzung 26 530. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 287 239 RM. Soll: Verlustvortrag von 1934: 9947, Löhne u. Gehälter 147 090, soz. Abgaben 11 345, Abschreib. auf Anlagen 10 056, Zinsen 4894, Besitzsteuern 5516, alle übrigen Aufwend. 98 387. – Haben: Bruttogewinn an Waren nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 257 493, Verlustvortrag 9947, Verlust 1935: 19 798. 9 „ 1927–1935: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, %. ― ―― ――――――