Süddeutsche Wohnungsbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Seubertstraße 6. Gegründet: 30./4. 1929; eingetr. 16./5. 1929. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grund- stücken, Errichtung von Bauten jeglicher Art sowie deren Verwaltung und Finanzierung. vorstand: Dr. Georg K. Winnewisser, Karlsruhe; Fritz Hoyer, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Theodor Ströh, Dir. Hans Weidmann, R.-A. Dr. Erich Linden, Essen. Bilanzprüfer für 1936: Friedr. Vogt, Karls- ruhe. Grundbesitz: 12 725 qm. Um zu vermeiden, daß der Immobilienbesitz der Ges. infolge der wiederholten Verlustabschlüsse durch Zwangsversteigerung unter seinem Wert versteigert wird, hat die Hochtief A.-G. vormals Gebr. Helfmann in Essen auf Forder. von 76 450 RM gegen Besserungs- schein verzichtet, nachdem sie bereits in den vorher- gehenden Jahren erhebliche Beträge in gleicher Weise zur Verfügung gestellt hat. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Herab- setz. des A.-K. in erleichterter Form um 50 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 886 873 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 845 000): Grundst. 320 000, Wohn- gebäude 2 525 000; Umlaufsvermögen (17 006): Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 5471, Postscheckguth. 1882, andere Guthaben 9652, Verlust (Vortrag 24 815 ― Verlust 1935: 52) 24 867. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen 1835, Wertberichtig. 1780; Verbindlich- keiten (2 833 257): auf den Grundst. der Ges. lastende Hyp. 2 189 184, Anzahl. von Mietern 1160, Verbindlich- keiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 533 925, sonstige Verbindlichkeiten 108 986. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 266 013 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 5910, soziale Abgaben 413, Abschreib. a. Anlagen 40 000, Zinsen 158 7 der Gesellschaft 86, sonstige Aufwendungen 36 006. Verlustvortrag 24 815. Haben: Betriebsüberschuß 157 034, ao. Erträge 412, ao. Zuwendungen 83 700, Ver- lust 24 867. Dividenden 1929–1935: 0 Bankverbindung: Deutsche Bank u. Gesellschaft. Letzte 13.4. 4935. 2, Steuern Disconto— ordentl. General- Versammlung: Decotric Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Repsoldstraße 49. Gegründet: 4./1. 1930; eingetr. 29./1. 1930. Zweck: Erwerb aller inländischen und auslän- dischen Patente und Warenzeichen für den Apparat Decotric' sowie die Verwertung der Patente und Apparate sowie der Erwerb und die Verwertung ande- rer Patente sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen. vorstand: Louis Hensan, Hans Cossmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. P. Elster- mann, Hamburg; Oberreg.-Rat Dr.-Ing. Emil Artus, Altona; Ernst Roy, Hamburg. Kapital: 100 000 RM in 80 Akt. Lit. A zu 1000 RM und 40 Akt. Lit. B zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 157 367 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Patente 54 795, Inventar 2700, Betei- ligungen: Wandeka G. m. b. H. 6600, Hamburger Bank v. 1926 e. G. m. b. H. 300; Umlaufsvermögen: Waren- bestand 2545, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 10 981. Vorschüsse a. Vertreter 1182, Darlehen an Vorstandsmitglieder 8589, Bestand an Wechseln 13 070, Bankguthaben 14 716, Postscheckguthaben 658, Kassen- bestand S6, Verlust (Vortrag 13 069 abzügl. Gewinn 1929) 11 140. Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 9421, Anzahl. von Kunden 22 251, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 22 553, Darlehen 3141. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 131 207 KM. Soll: Löhne u. Gehälter (davon soziale Abgaben 1117) 32 244, Abschreib. auf Inv. 300, Patente 3000, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 275, allgemeine Unkosten 17 817, Provisionen 21 391, Reisespesen 22 116, Auto- unkosten 5191, Malutensilien 844 Zinsen 11, Kursdifferenzen 2040, Spenden 225, Patent- gebühren 2647, Rückstell. 9421, Verlustvortrag 1934: 13 069. Haben: Gewinn Waren 106 827, verein- nahmte Lizenzen 4611, Rückstell. 6100, Wertberichtig. 2528, Verlust 11 140. Bilanz u. Gewinn. u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band I, Seite 576. Dividenden 1930–1935: 0 * Wechselspesen 613, Ziegelei- und Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Görlitz, Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Firma lautete bis 30./6. 1934: Ebersbacher Ziegelei- und Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Ausbeutung von Tonlagern, Betrieb von Ziegeleien. Bergwerken oder anderen industriellen Unternehmungen ähnlicher Art sowie von Landwirt- schaften, An- u. Verkauf solcher Unternehmungen und ihrer Erzeugnisse. Vorstand: B. v. Strantz. Aufsichtsrat: Freiherr Balduin von Eller-Eber- stein, Morungen; Gräfin von Kirchbach. Frau Armgart von Strantz, Justizrat Conrad Heese, Görlitz. Kapital: 50 000 RM in Akt. zu 100, 200 u. 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 000 000 M in Nam.-Akt. zu 100 C000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Die Goldmark- Bilanz vom 1./1, 1924 weist als Goldmark-Kap. 18 000 RM aus. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 erhöht um 12 000 RM in 120 Aktien zu 100 RM, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloß Erhöhung des A.-K. um 70 C00 RM in 70 Aktien zu 1000 RM. In der G.-V. vom 23./3. 1934 ist beschlossen, das Grundkapital der Ges., zwecks Beseitigung einer Unter- bilanz sowie der Nachzahlungspflicht auf die unten zu b genannten Aktien, von 100 000 RM auf 50 000 RM Querstraße 11. herabzusetzen, und zwar durch Einziehung von 50 000 RM unentgeltlich zur Verfügung gestellter Aktien, nämlich: a) von 20 000 RM voll bezahlter Aktien, b) von 30 000 RM mit 25 % eingezahlter Aktien unter Befreiung der im Besitz dieser Aktien befindlichen Aktionäre von einer Nachzahlungspflicht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 141 306 KM. Aktiva: Grundstücke 14 602, Gebäude 61 863. Maschinen 5217, Vorräte 27 047, Forderungen 16 435, Kasse, Postscheck. Bankguth. 148, Rechnungsabgrenzungsposten 134, Ver- lust (Vortrag 1934: 16 383 abzügl. Gewinn 1935: 525) 15 857. – Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtigungs- posten 6952, Verbindlichkeiten 83 579, Rechnungsabgren- zungsposten 775. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 85 436 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 30 415, soz. Lasten 2689, Ab- schreibungen auf Anlagen 5973, sonst. Abschreib. 147, Zinsen 2924. Besitzsteuern 2346, alle übrigen Aufwend. 24 556, Verlustvortrag 16 383. – Passiva: Betriebs- ergebnis 66 848, sonstige Kapitalerträge 2729, Verlust (Vortrag 16 383 abzügl. Gewinn 1935: 525) 15 857. Dividenden 192 7–1935: 10, 10, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 13./7. 1936. 02 7005