Aktien-Zuckerfabrik Sehnde. Sitz in Sehnde (Prov. Hannover). Gegründet: 1876. Zweck: Zuckerfabrikation. Die Ges. betreibt auch (It. Satz.-Aend. v. 1933) eine Kartoffelflockenfabrik. vorstand: Vors.: Hermann Heuer, Ummeln; Stell- vertreter: Friedrich Prüsse, Carl Bartels, Berthold Wöhler. Direktor: UL. Fricke. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Rautenberg, Wassel; Stellv.: Carl Nawo, Kleinlobke; Arthur Bartels, Bilm; Wilhelm Rautenkranz, Stelle; Hermann Schäfer, Ede- missen; Herbert Gott, Müllingen; Gustav Bartels, Dol- gen; Rudolf Bendix, Arpke; Hofbesitzer Heinrich Buch- holz, Olze; Adolf Wilhelm Prüsse, Ilten; Wilhelm Achilles jun., Evern; W. Stolte, Haimar; Ernst Prüsse, Anderten; W. Wrede, Dedenhausen; H. Rautenberg jr., Wehmingen; E. Bortfeld, Sehnde; Heinrich Hinze jr., Groß-Lobke: August Borm, Wirringen; Heinrich Liehe jr., Bolzum. Bilanzprüfer für 1936/37: Wirtschaftsprüfer Otto Güttler, Hannover. Grundbesitz: 74 137 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie, Fachgruppe Futtermittel-Industrie. Kapital: 625 200 RM in 2084 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 520 200 M. 1921 erhöht um 45 000 M, 1922 u 000 auf 625 200 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 1 681 932 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 43 700, Geschäfts- und Wohngebäude 22 100, Fabrikgebäude 225 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 500 100, Wasserwerk 23 200, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, kurzleb. Wirt- schaftsgüter 1; Beteilig. 1621; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 15 390, fert. Erzeugn., Waren 810 288, Wertp. 11 215, Anzahl. 2550, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 20 834, Kasse u. Postscheck- guthaben 419, Bankguth. 5510, (Rückgriffsrechte aus Bürgschaften 50 000). – Passiva: A.-K. 625 200, gesetz- liche Reserve 75 836, Rückstell. 100 000; Verbindlich- keiten: Zuckerwertanleihe 10 170, Anzahl. aus Werk- lohnverträgen 326 946, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 20 377, gegenüber Rübenlieferanten 213 667, aus der Annahme gezogener Wechsel 24 814, gegenüber Banken 233 618, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 13 245, (Eventualverbindlichkeiten 50 000), Ge- winn (Vortrag 192 – Reingewinn 37 863) 38 056. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa 937 990 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 178 184, soz. Abgaben 14 948, Abschreib. auf Anlagen 115 301, Zinsen 7540, Besitz- steuern 122 092, Steuern, Abgaben u. Verbrauchssteuern 260 298, alle übrigen Aufwend. 201 568, Gewinn 38 056. – Haben: Gewinn gemäß § 2610c HGB 934 856, ao. Er- träge 2941, Gewinnvortrag 192. Rübenverarbeit. 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 1000 Ztr 712 1 149 476 400 505 547 608 Rohzuckererzeug. 10002 . 114 1986% 63 6 33 Dividenden 1926/27–1935/36: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 6, 6 %. Bankverbind.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hildesheim. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 19./8. 1936. *Norddeutsche Aktiengesellschaft für Grundbesitz und Beteiligungen. Sitz in Bremen, Vor dem Steintor 116. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 11./8. 1936, handelsgerichtl. eingetragen 8./9. 1936. – Die Gründer der Ges., die sämtl. Akt. übernommen haben, sind: Kaufm. Friedr. Christian Bohne, Frau Aenne Emilie Pauline Bohne, Prokurist Josef Ludwig Heim- bach, Architekt Joseph Wilhelm Emil Ostwald, Rechts- anwalt Dr. jur. Clemens Georg Carl Buff, sämtlich in Bremen. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Grundst. aller Art sowie die Beteilig. an kaufmännischen Unternehmungen. Die Ges. ist be- rechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die nach dem Ermessen des A.-R. dem Zwecke des Unternehmens un- mittelbar oder mittelbar förderlich sind. Sie ist ferner berechtigt, sich bei anderen Geschäften oder Ges. in irgendwelcher Form zu beteiligen, solche ganz zu er- werben und Interessengemeinschaften einzugehen. Vorstand: Prokurist Josef Ludwig Heimbach. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedrich Christian Bohne, Architekt Joseph Wilhelm Ostwald, Rechtsanw. Dr. Clemens Georg Carl Buff, sämtlich in Bremen. Kapital: 75 000 RM in 75 Akt. zu 1000 RM. Die Umwandlung der Akt. in Nam.-Akt. ist gestattet. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bankverbindung: Sparkasse in Bremen. J. G. Merckens Aktiengesellschaft. Sitz in Aachen, Bachstraße 62. Gegründet: 1./4. 1919; als Aktiengesellschaft ein- getr. 13./10. 1923. Zweck: Bau von Apparaten und Armaturen sowie Beteiligung an und Angliederung von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Vorstand: Ing. Martin Vermöhlen. Aufsichtsrat: Karl Freiherr von Müffling, Ber- lin; Hans von Weise, Wiesbaden; Franz Schreiber, Aachen. Verbandszugehörigkeit: Maschinenbau. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 24 000 RM in 240 Akt. zu 100 RM. —– Die G.-V. v. 11./9. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 26 C000 RM in 260 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari, Div.-Ber. ab 1./10. 1928. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 159 629 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. u. Gebäude 20 265, Einrich- Wirtschaftsgruppe 7006 tungen 2552, Patente 1; Umlaufsvermögen: Warenbestand 40 754, Wertp. 1644, Debitoren 67 803, Kasse, Postscheck und Banken 26 607, (Avale 315). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 16 451. Wertberichtig. 6174, Rückstellun- gen 11 575, Verbindlichkeiten 52 852, Posten der Rech- nungsabgrenzung 11 604, Gewinn (Vortrag 766 – Ge- winn 10 205) 10 971, (Avale 315). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 266 930 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 82 387, soziale Abgaben 6482, Abschreib. auf Anlagen 1342, andere Abschreib. 30 925, Zinsen 1491, Besitzsteuern 10 729, alle übrigen Aufwen- dungen 123 365, Gewinn 10 205. – Haben: Ertrag gem. § 2610 HGB 241 380, ao. Erträge 25 550. Dividenden 1928–1935: 5, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Aachen; Reichsbank, Aachen. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 27./7. 1936.