Aktiengesellschaft für Emballagen-Verwertung. Sitz in Hamburg 26, Borstelmannsweg 118. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Zweck: Herstell., Vertrieb und sonst. Verwertung von Emballagen jeder Art, insbes. von Eisenfässern u. Holzfässern sowie der Betrieb aller damit zusammen- hängender Geschäfte. vorstand: Carl Wienecke, Erich Feese. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Schlutter, Wilhelms- burg; Cäsar Johannes Schmeisser, Rechtsanwalt R. Schwabe, Hamburg. Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM und 10 Akt. 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 100 Aktien zu 100 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v, 17./4. 1925 auf 10 000 RM. Die G.-V. v. 9./5. 1928 be- schloß Erhöhung des A.-K. um 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 66 760 RM. Aktiva: Anlagevermögen (8845): Kontorinv. 1, Fuhrpark 4003, Fabrikationsinv. 1, Grundstücksauflassungsrecht 4840; Umlaufsvermögen (57 913): fertige Erzeugnisse 31 554, Forder. auf Grund der Warenliefer. 13 657, Forder. an Vorstandsmitglieder 7260, Barbestand u. Postscheckgut- haben 1699, Bank- u. Sparkassenguth. 3743. – Pas- siva: A.-K. 20 000, gesetzl. R.-F. 2000, anderer R.-F. 20 000, Verbindlichk. aus Liefer. und Leist.: Waren- schulden 13 303, Rechnungsabgrenzungsposten 3240, Ge- winnvortrag aus 1934: 7337, Reingewinn 1935: 877. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 115 636 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 54 346, soz. Abgaben 5783, Ab- schreibungen auf Anlagen 3822, andere Abschreibun- gen: Patentkonto 1, Besitzsteuern 6723, alle übrigen Aufwend. 44 959, Gewinn 8215. – Haben: Gewinnvor- trag aus 1934: 7337, Erträge aus Waren 116 435, ao. Er- träge 78 Div idenden 1927–1935: Nicht bekanntgegeben. Theodor Keitel, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Köpenicker Straße 110. Gegründet: Sept. 1921. Zweck: Die Tätigkeit der A.-G. besteht zur Zeit lediglich in der Verwaltung ihres Grundbesitzes. Der Betrleb der früheren Buch- und Steindruckerei wurde 1./1. 1927 eingestellt. Vorstand: Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Jul. Gerson, Bl.-Dahlem; Walter Jenrich, Berlin; Frau Mary Gerold, Bl.-Wilmersdorf. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 110%, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11 1924 auf 150 000 RM durch Herabsetz. des Aktien- Nennwerts von 1000 M auf 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 150 390 RM. Aktiva: Grundstücke 35 189, Gebäude 1, Forder. 69 323, Verlust (Vortrag 46 037, Gewinn 1936: 160) 45 876. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstellungen 390. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. Soll: Verlustvortrag 46 037, Steuern 1480, wendungen 1063. – Haben: Zinsen 2704, Ver Dividenden 1924–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 21. „Pleissenburg“' Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Thomas-Kirchhof 15–14. Ges ründet: 29./5., 7., 12./6. 1922; eingetragen /6. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Benutzung der Grundstücke Leipzig, Thomaskirchhof 13, 14 und 15. Vorstand: Baumeister Willy Kögler, Dr. Herb. Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Louis Gessner, Dr. jur. Erich List, Prokurist Walter Krenkel, sämtlich in Leipzig. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kapitalveränderungen: Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 100 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 350 284 RM. Aktiva: Grundstücke 199 355, Forder. 150 432, Wertp. 496. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 49 724, Hyp. 110 000, Dar- lehen 44 058, Rückstellung 1634, Vortrag aus den Vor- jahren 42 300, Gewinn 1935: 2566. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 66 212 RM. Soll: Unkosten 19 669, Gebäudeabschreib. 1675, Bilanz- konto 44 867. – Haben: Gewinnvortrag 42 300, Miet- einahmen 17 553, Zinseinnahmen 6066, Steuergutsch. 291. Dividenden 1927–1935: 0 %. Grundstücks-Aktiengesellschaft Markt. Sitz in Leipzig C 1, Markt 2 III. Gegründet: 14./11. 1927; eingetragen 16./2. 1928. Zweck: Verwaltung des Hausgrundstücks Markt 2 in Leipzig, seinerzeit erworben für 587 000 RM. – Der G.-V. vom 6./8. 1936 wurde Anzeige nach § 240 HGB gemacht. Vorstand: Kaufm. Rudolf Weyde, Fritz Werner, Leipzig. Aufsichtsrat: Walter Metzner, Willy Hönicke, Arthur Kutschenreuter, Leipzig. Besitz: Hausgrundstück Leipzig, Markt 2 (Größe 717 qm). Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 800 042 RM. Aktiva: Grundstück 850 000, Gebäude 888 000, Kasse 964, Bank 358, Postscheck 316, Debitoren 1970, Verlust (Vortrag 7008 48 118 – Verlust 10 315). 58 433. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 700 000, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 42. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 164 587 RM. Soll: Verlustvortrag 48 118, Handlungsunkosten 1575, Hausbetriebskosten 2489, Löhne u. Gehälter 2605, soz. Abgaben 306, Instandsetzungskosten 920, Besitzsteuern 8881, sonst. Steuern und Abgaben 3140, Zinsen 82 950, Abschreib. auf Sonstiges 1599, Abschreib. auf Gebäude 12 000. – Haben: Mieteinnahmen 57 404, ao. Zuwend. 48 750, Verlust 58 433. 1 * 1932 1933 1935 1936 Arbeiter 1I 5 1 1 ―― Mid. Rll 90065 90445 0.112 0.092 0074 0.057 Dividenden 192 8–1935: 0 %. Bankverbindung u. Zahlstelle: Bankhaus Kroch jr. K. a. A., Leipzig. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 6./8. 1936.