Prignitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Perleberg Passiva 31. 12. 931 31.12. 1932 31. 12, 1933 31.12. 1934 3112= 1935 Prioritätsstammaktien. 1 710 000.– 1 710 000.– 1 710 000.– 1 710 000.– Stammaktien. 1 710 000.‒ 1 710 000.– 1 710 000.‒ 1 710 000.– Gesetzlicher Reser vefonds 342 000.‒ 342 000.– 342 000.– 342 000.– 342 000.– Erneuerungs-Fonds. 867 421.61 884 513.65 942 919.89 966 241.29 855 435.13 Neben- Erneuerungs- Fonds. 50 000.– 50 000.– 50 000.– 50 000.—– Spezialreserve- Fonds. 65 00.– 65 000.– 65 000.– 65 000.– 65 000.– Dispositions-Fonds. 38 110.– 38 110.– 38 110.– 38 110.– 38 110.– Tilgungs-Fonds.. 15 950.91 19 414.84 22 383.99 24 792.16 Verbindlichkeiten (9 827.70) (36 840.75) (22 817.54) (1 180 156.58) (1 624 800.36) Aus dem Eisenbahnverkehr und dem Betriebe — — 1 172 437.35 1 623 561.06 Hypotheken auf Gr undstücken der Gesellschaft 6 000.– 35 970.– 20 908.64 5 845.43 == Pfandgelder 1 800.– — = Unerhebene Div idende 2 027.70 870.75 1 908.90 1 873.80 1 239.30 Vorschüsse aus Betriebs-Ein- nahmen. 306 112.57 (292 703.01) (243 224.91) — Betriebsgewinn. 173 606.65 177 258.85 220 822.15 262 769.55 302 172.07 RM 5 288 029.44 5 033 138.09 5 124 053.57 6 349 069.58 6 647 517.56 Reingewinn-Verteilung: 1931 1932 1933 1934 1935 Dividenden auf Stammaktien 76 950.— 76 950.– 76 950.– 102 600.– 102 600.– Anleihestock. — — 8 550.– Dividenden auf Vorzugsaktien 76 950.– 76 950.– 76 950.– 94 050.– 102 600.– Rücklage für Beschaffung von Triebwagen — 50 000.– 50 000.– — Sonderfonds.. — 65 000.– Vortrag auf neue Rechnung 19 706.65 23 358.85 16922 15 16 119.55 23 422.07 RM 173 606.65 177 258.85 220 822.15 262 769.55 302 172.07 Letzte ordentliche Generalversammlung: Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: Die allgemein fortschreitende Wirtschaftsbelebung hat auch das Geschäftsergebnis im Jahre 1935 wieder günstig beeinflußt. Die gegenüber dem Vorjahre er- zielte Mehreinnahme beträgt RM 181 014.60 oder 14.4 %. Entsprechend den größeren Beförderungs- leistungen sind auch die Ausg aben gestiegen. Gegen- über 1934 liegt hier eine Zunahme um RM 127 448.2 22 oder 13.1 % vor. Das Unternehmen hat im Berichts- jahre gegenüber dem Vorjahre einen um Reichsmark 53 566.38 größeren Mehrertrag erzielt. Die Einnahmen und Ausg: aben für Rechnung des Erneuerungsfonds sind bei diesen Angaben in Abzug gebracht. – Die Mehreinnahmen verteilen sich auf den Personenver- kehr mit RM 37 465.02 (gegenüber dem Vorjahre mehr 25 %), auf den Güterverkehr mit RM 128 538.94 (gegenüber dem Vorjahre mehr 12.7 %) sowie auf die Einnahmen aus sonstigen Quellen mit RM 15 010.64. Der Personenverkehr ist erheblich gestiegen, die Zu- nahme beträgt 54 %. Das abweichende Verhältnis Zwischen den erzielten Mehreinnahmen im Personen- verkehr und der Zahl der mehr beförderten Personen erklärt sich aus der starken Inanspruchnahme von Arbeiterwochenkarten sowie aus der Massenbeförde- rung von Jugendlichen zu niedrigen Tarifen, die im Sommer 1935 im Deutschlandlager in Kuhlmühle bei dem Bahnhof Dranse zusammengekommen waren. Beim Güterverkehr entspricht die Zunahme der 23. Juni 1936. Tonnenkilometerleistung (14.89 rung der % (12.7 %). 60) ungefähr der Steige- Von den gestiegenen Betriebsausgaben entfällt auf die persönlichen Ausgaben ein Mehr von Reichs- mark 26 133.57 und auf die sächlichen eine Mehraus- gabe von RM 101 314.65. Die Ausgaben für Besol- dungen der planmäßigen Angestellten blieben nahezu unverändert. sind dagegen um rund 19 % gestiegen, weil die größeren Betriebsleistungen mehr Personal er- forderten. Die Vergrößerung der Gefolgschaft er- forderte auch größere Aufw endungen in der Sozial- versicherung beim Titel W ohlfahrtszwecke. Für Geräte und Betriebsstoffe sind RM 39 489.65 mehr aus- gegeben worden, was durch größere Beförderungs- feistungen bedingt war. Die Ausgaben für Bahn- unterhaltung und Fahrzeugunterhaltung haben sich annähernd auf der Höhe des Vorjahres gehalten. Es wurden wieder Aufwendungen für vermehrte Ge- bäudeunterhaltung, Beschotterung der Strecke und Auswechslung des Oberbaues gemacht. Die Steuer- ausgaben waren im Berichtsjahre gegenüber dem Vorjahre um RM 55 663.18 höher. Eine Erhöhung der Steuerverpflichtung war zwar durch das bessere wirt- schaftliche Ergebnis der letzten Geschäftsjahre ge- geben, jedoch ist der größere Teil der Mehrbelastung noch strittig. ――― Die Lohnausgaben für Hilfsbedienstete m