Rheinische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Mannheim à. UWeberlandwerk Mainz, Groß-Gerau (Hessen). Gegründet: 13. Dezember 1910. Kapital: RM 2 746 000.—. Anlagen: Strombezug von Mainz und Worms, ange- schlossen 22 Städte und Gemeinden mit 9000 Kon- sumenten. Gasverteilungsanlagen in Rüsselsheim. Nutzbare Abgabe: 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Strom Mill.Kk Wh 10.556 9.614 8.888 12.293 16.487 Gas Mill. cbm 2.020 1.950 2.105 3.272 5.528 Dividenden ab 1928/29: 10, 10, 10, 10, 84, 8*&, 8 %. Beteiligung: 50 % = nom. RM 1 373 000.— (Rest bei Stadt Mainz). A. Elektr. Überland-Centrale Oberhausen A.-G., Herbolzheim i. Breisgau (Bad.). Gegründet: 5. März 1907. Kapital: RM 2 000 000.—. Anlagen: Wasserkraftwerk Oberhausen-Herbolzheim mit 2 Wasserturbinen. Für Fremdstrombezug sind 8 Transformatoren vorhanden. 10 Transformatoren für unmittelbare Lieferung, Strombezug aus dem Kraftwerk Rheinfelden, angeschlossen 82 Gemein- den mit 18 500 Konsumenten. Angeschlossen sind 98 % aller Haushaltungen. Nutzbare Abgabe: 1929 1932 1933 1934 1935 Will. kWh ..... 153.7 14.8 Dividenden ab 1925: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8 %. Beteiligung: 27.04 % = nom. RM 540 800.– (55 % bei Familie Mez, Freiburg i. Breisgau). 5. Elektrizitätswerk Bammenthal G. m. b. II., Bammenthal (Baden). Gegründet: 29. Januar 1900. Kapital: RM 400 000.—. Anlagen: Wasserkraftanlagen, Strombezug vom Badenwerk, angeschlossen 13 Gemeinden mit 2700 Konsumenten. Nutzbare Abgabe: 1929/30 31/32 34/35 Mill. KWh. 1.196 1.102 1.0 1.0 1.092 ― ab 1925/26: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 5, 5, 0. Beteiligung: 32/33 100 %. 6. Hessische Elektrizitätswerke zu Groß- Almerode G. m. b. HI., Rommerode (Hessen). Gegründet: 29. September 1906. Kapital: RM 100 000.—. Anlagen: Strombezug vom Zweckverband Ueberland- werk Edertalsperre, angeschlossen 9 Städte und Gemeinden. Nutzbare Abgabe: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh. 1.022 0.816 0.908 1.27 1.357 Dividenden ab 1928: 15, 15, 15, 10, 10, 11, 7, 7 %. Beteiligung: 85.70 % = nom. RM 85 700.—– (14.3 % bei Ver. Großalmeroder Thonwerke). 7. Elektrizitätswerk Neckargemünd G. m. D. H., Neckargemünd (BHaden). Gegründet: 30. Juni 1900. Kapital: RM 144 000.—. Anlagen: Stromerzeugungsanlage in Neckargemünd und Strombezug vom Badenwerk, angeschlossen die Stadt Neckargemünd mit Kleingemünd. Nutzbare Abgabe: 1932/33 1933/34 1934/35 Mill. kWh 0.143 0.167 0.187 Dividend. ab 1924/25: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 4, 4, 4, 4 %. Beteiligung: 50 % = nom. RM 72 000.—. S. Willstätter Elektrizitätswerk A.-G., Willstätt (Baden). Gegründet: 18. Dezember 1899. Kapital: RM 208 000.—. Anlagen: Wasserkraftwerk in Willstätt, Stromliefe- rung an Ueberlandwerk Achern. Nutzbare Abgabe: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh. 1.465 1.756 1.507 1.194 137 Beteiligung: 96.15 % = nom. RM 200 000.—. 9. Müllheim-RBadenvyeiler Eisenbahn- A.-G., Müllheim (Baden). Gegründet: 8. Oktober 1894. Kapital: RM 600 000.—. Anlagen: Betrieb einer elektrischen Schmalspurbahn von Müllheim nach Badenweiler, Gleislänge 7.5 km. Dividenden ab 1925: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 2, 17 %. Beteiligung: 69 % = nom. RM 414 320.—. 10. Rheinische Hoch- und Tiefbau-A.-G., Mannheim. Gegründet: 2. Juli 1921. Kapital: RM 325 000.—. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art Dividenden ab 1924/25: 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. 1934 (6 Monate): 6 %, 1935: 6 %. Beteiligung: 66.65 % = nom. RM 216 620.—–. 11. Stierlen-Werke A.-G., Rastatt (Baden). Gegründet: 5. Februar 1923. Kapital: RM 400 000.—. Zweck: Fabrikation von Schnellwaagen, Kühlanlagen, Geschirrspülmaschinen und Krankenhaus-Einrich- tungen Fabrikat „Maquet“. Beteiligung: 99.8 % = nom. RM 399 200.—. 7019