Aktiengesellschaft für Metallindustrie vormals Gust. Richter. Sitz in Karlsruhe, Südliche Uferstraße 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Uebernahmepreis der Firma Gust. Richter Tuben- fabrik 240 000 M. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforz- heim, seitdem in Karlsruhe. Zweck: Betrieb der Tuben- und Spritzkorkenfabri- kation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstellung von Maschinen, welche diesem oder einem ähnlichen Zwecke dienen. vorstand: Fritz Proß; Stellv.: Ernst Rückert. Aufsichtsrat (mind. 3): Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kollmar, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Franz Rosen- feld. Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Eugen Weilbauer, Karlsruhe; Fabrikdir. Reinhard Kollmar, Pforzheim; Bankdir. Alfred Rosewick, Berlin. Entwicklung: 1907 Errichtung einer Zweig- niederlassung in Karlsruhe, sowie Uebernahme des Konkurrenzgeschäftes von Otto Sauer vorm. Maisch- hofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Akt. zu 1000 M der Emiss. von 1907. Verbandszugehörigkeit: Tubenfabriken. Kapital: 560 000 RM in 5600 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M, erhöht 1907 um 300 000 M, dann 1920–1923 auf 6 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 6 Mill. M auf 566 000 RM (1000 M St.-Akt. = 100 RM u. 1000 M Vorz.-Akt. = 15 RM). – Die G.-V. v. 23./9. 1933 beschloß Einzieh. der Vorz.-Akt., 6000 RM. und Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag auf 560 000 RM. Eigene Aktien: Nom. 11 300 RM 10 425 RM). Geschäftsjahr: 1./7. St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 10 % zum R.-F., evtl. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Ueberschuß Vereinigung der (Buchwert bis 30./6. – Stimmrecht: vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 8000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 838 990 RM. Anlagevermögen (224 801): Grundst. 15 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 5000, Fabrikgebäude 101 450, Masch. u. maschin. Anlagen: langleb. 80 300, Masch. u. maschin. Anlagen: kurzleb. 11 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar: langlebig 9300, Werkzeuge, u. Geschäftsinv.: kurzlebig 2750, Fuhrpark 1; Anlage- effekten 225 134; Umlaufsvermögen (389 055): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 35 253, halbfert. Erzeugn. 27 899, fert. Erzeugn. 25 176, eigene Aktien (nom. 11 300 RM) 10 425, geleistete Anzahl. 4491, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 149 571, Schecks 93, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 2795, andere Bankguth. 133 349. Passiva: A.-K. 560 000, gesetzl. Res. 58 527, Spezialres. 100 000, Res. aus Einzieh. von Vorz.-Akt. 6000. Rückstell. 11 695, Aktiva: Betriebs- Wertberichtig.-Posten 10 410, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 19 733, unerhob. Div. ― Rechnungsabgrenz. 33 781, Gewinnvortrag 1934/35: 3475, Gewinn 1935/36: 34 234. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 626 103 RM. Soll: Löhne u. 302 148, soz. Abgaben 22 896, Abschreib. auf Anlagen 49 481, andere Abschreib. 2000, Besitzsteuern 35 722, alle übrigen Aufwend. 176 144, Gewinnvortrag 1934/35: 3475, Gewinn 1935/36: 34 234. Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 607 834, Zinsen- und Kapital- erträge 14 793, Gewinnvortrag aus 1934/35: 3475. Dividenden 1926/27–1935/36: 10, 10, 10 10 „ . 7 Gehälter (Div.-Schein 37). *Kirchbach'sche Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Coswig b. Dresden. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 15./7. 1936, handelsgerichtl. eingetragen 14./9.1936. – Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben,. sind: Fabrikbesitzer Kurt Kirchbach, Dresden; Fabrikbes. Hans Kattwinkel, Radebeul; Ing. Willy Küchemann, Berlin; Volkswirt Dr. rer. pol. Hans Kreyssig. Rade- beul; Dipl.-Ing. Ludwig Jauns. Radebeul. — Der Ge- sellschafter Kurt Kirchbach und die Kommanditisten Hans Kattwinkel u. Willy Küchemann der Kommandit- Ges. Kirchbach'sche Werke brachten Einlagen, insbes. Grundbesitz und Betriebsanlagen, gewerbliche Schutz- rechte, Vorräte, Bankguthaben usw. im Betrage von 340 000 RM ein, dafür wurden ihnen 1998 Akt. gewährt. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Brems- u. Kupplungsmaterial, elastischen Gelenken, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim und Karls- ruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: /9. 1936 sonstigen Bedarfsartikeln und Aggregaten für Kraft- fahrzeuge und Maschinen jeder Art; Abschluß aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. vorstand: Kurt Kirchbach, Hans Kattwinkel, Volkswirt Dr. rer. pol. Hans Kreyssig, Dipl.-Ing. Lud- wig Jauns. Aufsichtsrat: Ing. Willy Küchemann, gZechtsanw. u. Notar Dr. Erhard Fischer, Bankdir. Carl Heinrich Kersten, Dresden. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Geschäftsjiahr: 1. 10.–30./9. Bankverbindungen: Reichsbank; Bank und Disconto-Ges.; Dresdner Bank; Coswig. Berlin; Coswig; Deutsche Girokasse Göbel Metallschrauben-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg, Bucherstraße 25 – Arndtstraße 7. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, ins- besondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg betriebenen Fabrikations- u. Han- delsgeschäfts. Vorstand: Fabrikbes. Kommerz.-Rat Carl Göbel, Fabrikant Ernst Göbel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Fritz Federkiel, Neustadt a. d. Hardt; Stellv.: Großhändler Fritz Göbel, München; Frau Kommerz.-Rat Lina Göbel, Nürnberg. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von 2 Mill. M auf 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM umgestellt worden. – Ut. o. G.-V. v. Jan. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 440 Handbuch der Deutschen Xktiengesellschaften 938. 150 000 RM auf 60 000 RM durch Einzieh. von 900 Akt. zu 100 an 31./12. 1935: Sa. 122 255 RM. Aktiva: Grundst. 20 400, Gebäude 39 152, Maschinen 8395. Mo- bilien 295, Warenvorräte 6449, eigene Akt. (nom. 15 000 RM) 8640, Forder. a. Warenliefer. 11 069, Forder. a. Mitglieder des Vorstandes 3500, Kasse, Postscheck, Bank 1833, Verlustvortrag 1934: 21 821, Verlust 1935: 699. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 55 000, erbindlich- keiten a. Warenbezügen 5387, trans. Posten 1867. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 49 505 R. Soll: Gehälter und Löhne 13 978, soziale Lasten 1328, Zinsen 3025, Besitzsteuern 1077, sonst. Aufwendungen 5727, Abschreib. 2546, Verlustvortrag 1934: 21 821. = Haben: Ueberschuß gemäß § 261c II Ziffer I 26 983, Verlustvortrag 1934: 21 821, Verlust 1935: 699. Bilanz u. Gewinn- u- Verlust-Rechnung per 31. 12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 571. Dividenden 192 7–1935: 0 7%7.