X ――― ―― = Gegründet: 26./5. mit Nachtrag v. 26./6. bzw. 7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Firma bis 20./8. 1936: Act.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen. Zweck: Verwertung und Verwaltung von Ver- mögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Ferdinand Rau, Kauf- mann Erhard Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Otto Abs- hagen, Berlin; Adolf Brackebusch, Potsdam; Baurat Karl Fausel, Berlin; Baumeister Friedrich Henßler, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Karl Fehrmann, Berlin. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht bis 1912 auf 5 000 000 RM. – Lt. G.-V. vom 24./38. 1925 Umstellung von 5 000 000 M auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 18.6. 1927 um 1 630 000 RM auf 1 650 000 RM erhöht. Lt. G.-V. vom 20./8. 1936 Herabsetzung um 200 000 RM auf 1 450 000 RM durch Einziehung von 200 Akt. zu 1000 RM. Gleichzeitig Erhöhung um 50 000 RM auf 1 500 000 RM zwecks Uebernahme der Akt.-Ges. für Vermögensverwertung. Großaktionär: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Aktiengesellschaft für Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung. Sitz in Berlin W8, Mauerstraße 39. Bilanz (alte Fa.) 30./6. 1936: Sa. 1 587 795 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Beteilig. 1 161 000; Umlaufs- vermögen: Aktivhyp. 307 564, Darlehen 35 000, Bank- guthaben 84 230. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Reserven 135 000, Rechnungsabgrenz. 2640, Vortrag auf neue Rechnung 155. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 221 974 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934/35: 52 925, Gehälter 2000, Besitzsteuern 10 590, sonstige Aufwend. 2649, Abschrei- bung auf Beteiligung 18 652, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. aus dem Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 135 000, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 155. — Haben: Zinsen 21 973, Buchgewinn aus Kapitalherab- setzung 200 000. Bilanz 1./7. 1936: Sa. 2 095 528 RM. Aktiva: Wertp. 20 427, Beteilig. 1 197 000, Bankguth. 101 686, Hyp. 507 064, Debitoren 269 350. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Res. 150 000, Kreditoren 424 154, Rechnungsabgrenzung 8117, Gewinn 13 255. Bilanz u. Gewinn. u. Verlust-Rechnung (der alten Firma) per 30./6. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 190. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berlin. Letzte o. G.-V.: 20./8. 1936. Baufinanzierungen. Sitz in Essen, Lindenallee 60/62. Gegründet: 12./9. 1927; eingetr. 21./9. 1927. Zweck: Finanzierung von Bauten aller Art durch Hergabe eigener oder Vermittlung fremder Mittel, die Beteilig. an Bauausführungen, die Finanzierung von Grundstückskäufen durch Hergabe eigener oder Ver- mittlung fremder Mittel, der Erwerb, die Anpachtung u die Verw ertung von Grundstücken, die Beteiligung an ähnl. Unternehm. u. die Vornahme von kaufmänn. Handelsgeschäften jeder Art. Vorstand: Arthur Winkler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. A. Küppers, Essen; Architekt Dr.-Ing. e. h. Hans Grossmann, Mülheim- Ruhr; Dir. Wilh. Weber, Essen. Kapital: 50 000 RM in 125 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1931 ist das A.-K. von 200 000 RM auf 80 000 RM uer- abgesetzt durch Ermäßig. des Nennbetrags einer jeden Aktie von 1000 RM auf 400 RM. Die Herabsetz. erfolgte in Höhe von 79 200 RM zur Befreiung von restlichen Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre, in Höhe von 3844 Reichsmark zur Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1930 während der Rest von 36 956 RM in Sonderrücklage ge- stellt wird. – Lt. G.-V. v. 2./4. 1932 nochmalige Herab- setzung von 80 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 62 602 RM. Ak Bankkonto 64, Beteilig. 1, Debitoren 13 372, Verlu (Vortrag 48 481 –— Verfust 1934: 684) 49 165. – 2 Ö. siva: A.-K. 50 000, Rückstell., Debitoren 2517, Bank- konto 1608, Kreditoren 6998, Wechsel 1478. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 50 752 RM. Soll: Verlust aus Vorjahren 48 481, Unkosten 84, Zin- sen 547, Abschreibung auf Inventar 1640. – Haben: Verschied. Erlöse 1587, Gesamtverlust bis 31./12. 1934: 49 165. Dividenden 1927–1934: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Privat-Bank. Commerz- und N. Schäffer Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau-Kl.-Tschansch. Gegründet: 11./5. 1923; eingetragen 5./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.-Tschansch; Be- trieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Bedarfsartikeln für die ge- samte Getränkeindustrie. Vorstand: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Stadtrat Martin Schaefer, Königs- berg i. Pr.; Prof. Dr. med. Harry Schäffer, Frau Mar- garete Schäffer, Breslau. Kapital: 162 000 RM in 810 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen; Urspr. 20 Mill. M in 1000 Akt. zu 20 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 200 000 RM durch Umwert. des Akt. Nennbetrages von 20 000 M auf 200 RM umgestellt. Lt. G.-V. v.?? ffeerab- Setzung des A.-K. um 20 000 RM aut 180 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Lt. G.-V. v. 31./12, 1932 Her- 7026 absetzung um 18 000 RM auf 162 000 RM ebenfalls durch Einzieh. eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 267 555 RM. Aktiva: Grundstücke 22 730, Gebäude 39 800, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinv. 1002, Vorräte 58 360, Außen- stände für Warenliefer. 75 361, Forder. an Vorstands- mitglieder 9000, Kasse u. Postscheck 1472, Vortrag auf 1936: 59 828. – Passiva: A.-K. 162 000, Verbindlich- keiten: für Warenliefer. 30 479, Darlehn 8678, Akzepte 25 849, gegenüber Banken 31 547. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 155 706 RM. Soll: Vortrag aus 1934: 56 970, Löhne und Gehälter 45 417, soziale Abgaben 2402, Abschreib. 1498, Besitz- steuern 2214, alle übrigen Aufwend. 47 203. – Haben: Bruttogewinn 95 668, Zinsgewinn 210, Vortrag auf 1936: 59 828. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 29./7. 1936. ――― r――――