― Coblenzer Handelsbank, Akt.-Ges. Sitz in Koblenz, Gegründet: 31./10. 1922, 9./1. 1923; eingetragen 12./1. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes, Uebernahme und Fortsetzung des zu Koblenz unter der Firma ,Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co.“ bestehenden Bankhauses. vorstand: Jakob Schütz. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Gustav Nimax, Rans- bach; Theodor Wolff, Berlin; Versich.-Dir. Joh. Alb. Schmitz, Rechtsanw. Georg Loenartz, Koblenz. Kapital: 200 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 000 000 M, erhöht 1923 um 138 000 000 M und nochmals um 350 000 000 M u. 100 000 000 M. — Dureh G.-V.-B. v. 7./7. 1924 ist das A.-K. von 600 000 000 M auf 509 700 RM umgestellt worden. Von den bisher. Aktien werden die für das Einbringen der Kommanditges. Coblen- zer Handelsbank, Schütz & Co. gewährten 3 000 000 M Akt. im Verh. 30: 1, die übrigen 497 000 000 M St.-Akt. im Verh. 10 000: 1 u. die 10 000 000 M Vorz.-Akt. im Verh. 2500: 9 zusammengel. Die Vorrechte der bisher. schloß zwecks Beseitigung des Kapitalentwert.-K. Herab- setzung des A.-K. von 509 700 RM auf 407 800 RM u. Wie- dererhöhung desselben auf 500 000 RM. Nach dem Beschl. der G.-V. v. 5./10. 1932 wurde das A.-K. auf 200 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: .......... .. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 510 010 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahlungsmittel, Gold) 5740, Guthaben auf Reichsbank- giro- u. Postscheckkonto 2847, Schecks 1026, Wechsel: Hindenburgstraße 9. Wechsel 6946, eigene Wechsel der Kunden an die Order der Bank 475, Schuldner: Kreditinstitute 531, sonstige Schuldner 451 221, Hyp.-, Grund- und Rentenschulden 1000, dauernde Beteilig. einschl. der zur Beteilig. be- stimmten Wertp. 1, Grundst. u. Gebäude 39 080, Ge- schäfts- u. Betriebsausstattung 1, Rechnungsabgrenzung 1139. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger: Einlage deutscher Kreditinstitute 25 181, sonstige Gläubiger 222 166, Verpflicht. aus der Annahme gezogener u. der Ausstellung eigener Wechsel 10 000, Spareinlage mit gesetzlicher Kündigungsfrist 2218, Hyp.- Grund- und Rentenschulden 12 000, gesetzl. Reserven 10 000, sonst. Reserven 17 811, Gewinn 1935: 10 631, (Verbindlichk. aus Bürgschaften, Wechsel- u. Scheckbürgschaften, sowie aus Garantieverträgen [261b HGVI] 79 080, eigene Indossamentverbindlichk. aus sonstigen Kediskontier. 28 087). In den Aktiven sind enthalten: a) Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 39 081 RM. In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflicht. nach KWG § 11 Abs. 1: 259 566 RM; b) Gesamtver- pflichtungen nach KWG § 16: 257 347 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 210 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 39 319 KM. Soll: Unkosten 24 016, Steuern 4670, Reingewinn aus 1935: 10 631. Haben: Erträge aus Zinsen, Provis., Devisen usw. 39 318. Dividenden 1927–1935: 0, 6, 7, 4, 0, 0, 0, Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Textilchemische Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Hilden (Rhld.). Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 8./4. 1927. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der gesamten Textilindustrie sowie deren Verpachtung. Vorstand: Fritz Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Spindler, Hilden: Hel- muth Ashauer, Berlin; Egbert Baumgärtner, Leipzig. Kapital: 1 300 000 RM in 1270 Akt. zu 1000 RM u. 300 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 480 Akt. zu 1000 RM u. 200 Akt. zu 100 RM, zu pari begeben, erhöht lt. G.-V. v. 1./3, 1929 um 300 000 RKM auf 800 000 RM in 770 Akt. zu 1000 RM u. 300 Akt. zu 100 RM. It. G.-V. v. 29./7. 1932 Herab- setzung des A.-K. durch Einzieh. von 80 000 RM Akt. auf 720 000 RM. Der Buchgewinn wurde zur teilweisen Deckung des Verlustes verwendet. Gleichzeitig wurde Isolierrohrwerk Neuses das Xk.-K. um 580 000 RM auf 300 000 RM erhöht. ein- geteilt in 1270 Akt. zu 1000 RM u. 300 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 304 924 RM. Aktiva: Anlagevermögen (961 219): Grundst. und Grundstücks- anlagen 148 343, Gebäude und Gebäude inlagen 591 167, Masch. u. maschin. Anlagen 221 708, Werkzeuge, Geräte und Inventar 1: Umlaufsvermögen: Forder. an Kampf & Spindler 343 511, Posten der Rechnungsabgrenz. 194. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Lieferungsschulden 3619, posten der Rechnungsabgrenzung 1305. Gewinn-u, Verlust-Rechnung: Sa. 171 451 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 146 469, Besitzsteuern 5928, übrige Aufwend. 19 053. – Haben: Pachtvergüt. Kampf & Spindler 166 869, sonst. Mieten u. Pachten 3153, ao. Erträge 1428. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 28./8. 1936. Aktiengesellschaft. Sitz in Neuses b. Coburg. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses bei Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstellung von Isolierrohr und sonstigen elektrotech- nischen Bedarfartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zusammenhängenden Gewerbe. Stahl- rohrmöbelfabrikation. Vvorstand: Carl Jahn. Aufsichtsrat: Paul Senn, Magdeburg: Dr. Weise, Fabrikbes. Alfred Meißner, Osterwieck. Entwicklung: 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Lt. G.-V. vom 26./6. 1930 Sa- nierung (s. auch Kapital). – 1931 Aufnahme der Stahl- rohrmöbelfabrikation. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M in 800 Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 erhönt um 12 Mill. M, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v, 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M auf 200 000 RM (ie 440* nom. 2000 M = 20 RM). – Ut. G.――,§―§§ 26.6 setzung um 150 000 RM auf 50 000 RM durch 2 legung der Aktien im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 82 625 RM. Aktiva: Anlagevermögen 72 977, Beteiligungen 1173, Umlaufs- vermögen 2004. Verlust 6469. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 9125. Verbindlichkeiten 1474, Akzepte 1600, Bankschulden 20 424. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 37 413 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 7145, soziale Abgaben 1061, Abschreib. 5592, sonst. Aufwend. 6976, Verlustvortrag 16 637. – Haben: Gewinne: Fabrikationsertrag 10 851. sonstige Einnahmen 4461, Auflösung des R.-F. 15 631, Verlust 6469. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1933 s. Jahrg. 1936, Band 1. Seite 858. Dividenden 1927–1934: 0 %. Letzte o. G.-V.: 3./4. 1936. 30 Herab- usammen- 7027