* 8 ―― ― ―――― Gegründet: 1873; umgewandelt in G. m. b. H. im Jahre 1906; umgewandelt in Akt.-Ges. am 28./6. 1922; eingetragen 1./9. 1922. Zweck: Holzbearbeitung jeder Art, insbesondere Herstell. von Furnieren, Büromöbeln, Leisten, Möbel- bedarfsartikeln sowie Handel in Holzprodukten. Vorstand: Dr. Leonh. Dichmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. a. D. Josef Dich- mann; Mitgl.: Fabrikant Karl Dichmann, Fabrikant Wilh. Dichmann, Kelkheim i. Ts.; Konsul Albert Wagenmann, Mannheim; A. W. Diesbach, München. Entwicklung: Im Jahre 1873 erwarb der Gründer der Firma, Wilhelm Dichmann, eine kleine Mühle in Kelkheim, um sich die maschinelle Kraft für die Her- stellung von Bürstenhölzern zu sichern. Sehr bald nach dem Erwerb wurde die kleine Anlage Hand in Hand mit der Entwicklung der Möbelschreinerei in Kelkheim der Herstellung von Moöbelbestandteilen (Konsolen, Fräsereien, Leisten, Schnitzereien) zuge- führt. Im Jahre 1890 wurde die Möbelfabrik be- gründet mit der Herstellung polierter Schlafzimmer. Die Schlafzimmererzeugung wurde im Jahre 1904 wieder aufgegeben. Die inzwischen bedeutend er- weiterte Anlage diente alsdann bis zum Jahre 1911 dem Bau von Musikautomatengehäusen für die Philipps-Werke. Im Jahre 1911 wurde die Büro- möbelfabrikation aufgenommen. In neuester Zeit sind furnierte Leisten hinzugekommen. Im Jahre 1919 wurde das Furnierwerk errichtet, welches durch Aufstellung einer Furnierschälmaschine erweitert wurde. Grundbesitz: 27 500 qm, davon 6650 qm bebaut. Beteiligungen: Hansa Büroeinrichtungshaus G. m. b. H., Wiesbaden. Kapital: 6240 RM. Verbandszugehörigkeit: Wirtschafstgr. Holz- verarbeitende Industrie; Wirtschaftsgr. Sägeindustrie. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien à 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1924 Umstell. auf 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Gebrüder Dichmann Aktiengesellschaft. Sitz in Kelkheim im Taunus. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1936: 1./4.–31./3.). Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 466 845 RM. Aktiva: Grundst. 17 480, Fabrikgebäude 154 647, Wohngebäude 51 000, Heizungsanlage 7656, elektrische Anlagen 5185, Maschinen 54 355, Werkzeuge 3479, Betriebsinventar 3571, Fuhrpark 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 21 949, Beteilig. 6240, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 295 452, Halbfabrikate 66 877, Fertigfabrikate 297 861, Wertp. 5, eigene Akt. (nom. 500 RM) 1, geleistete Anzahl. 14 356, Lohnvorschüsse 464, Forder. a. Gr. v. Warenliefer, u. Leistungen 377 245, sonstige Forder. 13 503, Besitzwech- sel 68 556, Schecks 737, Kasse, Reichsbank, Postscheck 5369, Rechnungsabgrenz. 850. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserve 50 000, Reserve I 1330, Rückstellungen 17 400, Wertberichtigungsposten a. Außenstände 12 000, Verbindlichkeiten (850 277): Hyp. 98 456, Verpflicht. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 153 514, Darlehen 142 912, Verpflichtungen an abhäng. Gesellschaften 1543, Verbindlichkeiten aus der Annahme v. gezogenen Wech- seln 198 143, Verbindlichk. gegenüber Banken 245 207, nicht erhobene Div. 21, sonstige Verpflicht. 10 478; Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 25 335, Gewinn (Vortrag 2167 Reingewinn 1935/36: 8334) 10 502 (dav. Div. 10 000, Vortrag 502). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 822 949 RM. Soll: Löhne u. Geh. 497 809, soziale Abgaben 38 556, Abschreib. auf Anlagen 31 098, andere Abschreib. 10 599, Zinsen 37 983, Besitzsteuern 24 932, alle übrigen Auf- wendungen 173 633, Reingewinn 1935/36: 8334. – Haben: Ueberschuß nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 819 627, ao. Erträge 700, sonst. Einnahmen 2622. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Reseh ftigte. 172 147 15 216 ? Umsatz Mill. RUM 1.46 1.11 1.31 0.88 1.26 1.70 1.77 Dividenden 1926/27–1935/36: 7, 10, 5, 5, 9,0, 0, 4 27. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mitteldeutsche Credit- bank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank, Frank- furt a. M.; Nassauische Landesbank,. Kelkheim. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 15./9. 1936. wWürttembergische Berufskleiderfabrik Akt.-Ges. Sitz in Herbrechtingen a. d. Brenz, Weberstraße 10. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 15./11. 1923. Zweck: Fortführung der von der früheren Würt- tembergischen Berufskleiderfabrik G. m. b. H. betriebe- nen Textilfabrikation, Ausbau dieses Betriebes und eventl. Angliederung ähnlicher Unternehmen. Vorstand: Emil Gnann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Maier, Heidenheim a. d. Brenz; Fabrikant Georg Gnann jun., Bopfingen; Notar Ferdinand Kohler, Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bekleidungs-Industrie; Fachuntergruppe Berufs- und Sportbekleidung und Uniform-Industrie. Kapital: 100 000 RM in 1000 St.-Akt. zu je 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 160 Mill. M in 15 800 St.-Akt. zu 10 000 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 20 000 M, übernommen von den Grün- dern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf 100 000 Reichsmark (1600: 1) in 994 St.-Akt. und 6 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurden die Vorz.- Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 234 572 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 6723, Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 22 889, Masch. u. maschin. Anlagen 14 366, Betriebs- u. Geschäftsinv. 2723, Auto 1; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 55 018, halb- fertige Erzeugn. 3928, fert. Erzeugn. 14 106, Effekten 2348, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistun- gen 82 562, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguth. 2824, Verlust (Vortrag 1933: 25 000 £ Verlust 1934: 2079) 27 079. – Passiva: A.-K. 100 000, Wertberichtig. (Delkredere) 5000, Darlehens- forderung des Vorst. 7079, Verbindlichk. auf Grund von 7028 Warenliefer. u. Leist. 46 631, Akzeptverbindlichkeiten 32 739, Verbindlichk. gegenüber Banken 40 540, Posten der Rechnungsabgrenzung 2580. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 332 367 RM. Soll: Verlustvortrag 25 000, Löhne u. Gehälter 134 307, soziale Abgaben 9692, Abschreib. auf Anlagen 21 180, andere Abschreib. 53 745, Zinsen 12 205, Besitzsteuern 1600, übrige Aufwend. 74 634. – Haben: Warenbrutto- erlös 304 988, ao. Ertrag 298, Veilust 27 079. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 261 448 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 9623, Wohngebäude 12 798, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 22 367, kurzleb. Wirtschaftsgüter 10 813; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 44 397, halbfert. Erzeugn. 2941, fert. Erzeugn. 8575, Effekten 2736, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 118 514, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 1599, Verlustvortrag 27 079. – Passiva: A.-K. 100 000, Wert- berichtig. 10 000, Darlehen 3100, Hypothek 7000, Ver- bindlichkeiten u. Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 16 293, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 109 000, Posten der Rechnungsabgrenz. 5396, Gewinn 1935; 10 657. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 311 886 RM. Soll: Verlustvortrag 27 079, Löhne u. Gehälter 147 901, soziale Abgaben 10 110, Abschreib. auf Anlagen 16 145, andere Abschreib. 5000, Zs. 7229, Besitzsteuern 9558, übrige Aufwend. 78 203, Gewinn 1935: 10 657. – Haben: Verlustvortrag 27 079, Warenbruttoerlös 284 806. Dividenden 1927–1935: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. G.-V.: 17./8. 1936.