Buchgewerbehaus Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrüccen, Eisenbahnstraße 35. Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Firma lautete bis 27./7. 1921: Saarländische Verlags- Akt.-Ges, in Saarbrücken, dann bis 15./6. 1936: Gebr. Hofer Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Verlagsunternehmungen jeder Art, von Druckereien und allen sonstigen Geschäfts- zweigen des graphischen Gewerbes einschließlich des Betriebes von Buchhandlungen. Im Verlag der Ges. erscheinen: Saarbrücker Zei- tung, Völklinger Nachrichten, Saarwirtschafts-Zeitung, Saarbrücker Kreisblatt, Saar-Sänger-Zeitung. vVvorstand: Dir. Karl Ditges, Dr. August Hell- brück. Aufsichtsrat: Dir. Julius Mundhenke, Dr. Erwin Reetz, Bankier Karl Papenberg, alle in Berlin. Kapital: 1 260 000 KM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Akt. à 1000 M. Erhöht laut G.-V. v. 27./7. 1921 um 5 500 000 M in 5500 Akt. à 1000 Mark. Durch G.-V.-B. v. 20./12. 1923 ist das A.-K. von 6 0C0 000 M in 839 671 Fr. umgewandelt und aus dem Vermögen der Ges. um 660 328 Fr. auf 1 500 000 Fr. er- höht worden. Auf je 2000 M alte Aktien entfallen je 500 Fr. neue Aktien. Durch Beschluß der G.-V. vom 15./6. 1936 ist das A.-K. von 1 500 000 Fr. auf 1 260 000 RM umgestellt. Franken-schluß-Bilanz 30./6. 1935: Sa. 9 529 131 Fr. Aktiva: Immobilien 4 127 807, Anlagen, Masch. usw. 948 299, Vorräte 1 030 659, Kasse, Reichs- bank- u. Postscheckguth. 221 500, Wertpapiere 59 776, Schuldner 3 141 088. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 921 400, Gläubiger 5 350 622, Gewinn (Vortrag 236 549 ―£⅔2 Gewinn 1934/35: 520 559) 757 109. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8 7641327 Fr. Soll: Geschäftsunkosten 1 683 201, Löhne und Ge- hälter 5 717 104, Sozialversicherungen 231 265, Abschrei- bungen 375 647, Gewinn 757 109. – Haben: Gewinnvor- trag 1933/34: 236 549, Bruttoertrag 8 527 777. Reichsmark-FEröfn.-Bilanz 1./7. 19: Sa. 2 070 887 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 339 367 Grundstücke 201 900, Geschäfts- u. Wohngeb. 452 3 Betriebsgebäude 302 900, Masch. u. maschinelle Anlage 230 995, Schriftenmaterial 77 189, Werkzeuge, Betrie und Geschäftsinv. 74 010; Umlaufsvermögen (719 101): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 80 569, fert. Erzeugnisse 88 973, Wertp. 8833, geleist. Anzahl. 10 835, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 289 457, sonst. Forder. 17 524, Schecks 301, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 36 436, Bankguth. 186 169, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 12 421. Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 126 000, freier R.-F. 195 125, Wertberichtigungen 15 000; Verbindlichkeiten (432 320): Anzahl. von Kunden 1989, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 90 366, Verbindlichk. gegenüber Banken 152 507, sonst. Verbindlichk. 27 261, Verbindlichk. auf Grund von Dividende- u. Tantieme- insprüchen sowie Gratifikationen für das Geschäftsjahr 1934/35: 160 196, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 42 441. Dividenden 1926/27–1934/35: 60, 60, 60, 60, 40, 40, 40, 40, 50* Letzte ordentl. G.-V,: 15./6. 1936. „Mercantile Handels-Aktiengesellschaft für Grundstücke und Hypotheken. Sitz in Berlin W 57, Pallasstraße 10/11. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Fa. bis 15./3. 1934: „Mercantile' Handels-A.-G. Zweck: An- und Verkauf und Verwaltung von Örundstücken und Hypotheken. Vorstand: Alois Prikryl, Jaroslav Bübel. Aufsichtsrat: Rechtsrat Dr. Max Gach, Berlin W 15, Pariser Str. 1; Ludwig Bübel, Johann Brezina, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M. Erhöht 1923 auf 201 000 000 M. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1927 ist das Kap. auf 20 000 RM umge- stellt u. zerfällt jetzt in 20 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 15./3. 1934 Erhöh. um 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 635 976 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 436 973, Gebäude 187 887, Umlaufsvermögen: Hyp. 7500, Kassenbestand 89, Effek- ten 3526. Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 417 500, Kre- ditoren 151 039, Rückl. 16 597, Gewinn (Gewinn 1935: 1740 abzügl. Verlust 1934: 900) 840. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 134 153 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 900, Löhne u. Gehälter 3208, soziale Abgaben 321, Zinsen 29 696, Abschreib. 5261, Besitzsteuern 43 139, sonstige Aufwend. 50 786, Gewinn 840. Haben: Mieteinnahmen 104 069, Verwaltungs- gebühren 15 126, ao. Erträge 14 957. Bilanz u. Gewinn. u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936. Band 1, Seite 377 Dividenden 1927–1935: 0 % Berliner Broncegießerei Rohrbach & Co. Kommanditges. a. Aktien. Sitz in Berlin N 20, Wiesenstraße 22/25. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguß u. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ. d. früh. off. Handels- ges. Berliner Bronzegießerei Rohrbach & Co. Persönl. haftende Gesellschafter: Fabrik- dir. Ludwig Rohrbach, Kaufmann Hugo Buschhaus. Aufsichtsrat: Steuersynd. Robert Hartmann, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Becker, Hauptm. a. D Camille Spaß, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 393 939 RM. Aktiva: Anlagevermögen (140 473): Grundst. 50 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 48 000, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 42 470, Betriebseinricht. u. Werkz. 1. Büro- inventar 1, Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen (253 466): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 38 485, von der Fa. ge- leistete Anzahl. 2000, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 182 776, Forder. an persönlich haftende Gesell- schafter 6508, Kassenbestand einschl. Postscheck- und Reichsbankguthaben 3882, andere Bankguthaben 13 656, Effekten 6157. Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell.: noch zu zahlende Steuern 15 500, noch zu zahlende Löhne 1300, noch zu zahl. Berufsgenossenschaft 2000, Wertberichtigungsposten 24 318, Verbindlichkeiten (178 293): Hyp. 151 933, Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. und Leist. 10 783, Verbindlichk. gegenüber sonstigen Gläubigern 15 576, Rechnungsabgrenz. 10 114, Gewinnvortrag aus 1934: 1803, Gewinn in 1935: 60 609, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 573 172 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 240 729, soziale Abgaben 36 406, Besitzsteuern 39 910, sonst. Steuern u. Abgaben 14 885, Zinsen 11 271, Abschreib. a. Anlagen 11 747, andere Ab- schreib. 20 593, sonstige Aufwend. 137 018, Gewinn 60 609. – Haben: Roherlös nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 535 530, sonstige Erträge (Grundst.- Einnahmen) 37 642. Dividenden 1928–1935: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 25./6. 1936.