Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer und anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Vorstand: Rud. Seiler. Aufsichtsrat: Vors.: Jakob Doll, Fabrikant Jakob Miedel, Dudweiler; Otto Lohmann, Forbach; Frau Emma Seiler, Saarbrücken. Fabriken in Saarbrücken, Mettlach und Bonn. Kapital: 110 000 RM in 1100 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 250 000 M in 2250 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 4 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloß Umwandl. des A.-K. in 528 000 Fr. franz. Währ. durch Ausgabe von 5040 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu 100 Fr. Gleichzcitig Er- höhung um 472 000 Fr. in 4720 St.-Akt. zu 100 Fr., ange- boten 3: 1 zu 115 %. – Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 Erhöh. um 1 Mill. Fr. in 1952 St.- u. 48 Vorz.-Akt. zu 500 Fr.- mim Verh. 2: zu 150 %. Die ――. . beschloß zwecks Sanierung (Verlust 1926/27 724 518 Fr.) Herabsetz. des Kap. von 2 000 000 Fr. auf 400 000 Fr. durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1 u. sodann Wiedererhöh. um 600 000 Fr. Durch G.-V.-B. vom 29./6. 1936 wurde das A.-K. von 1 000 000 Fr. umgestellt auf 110 000 RM. An Stelle von 20 Inh.-Aktien von je 500 Fr. wurden 11 neue Inh.- Aktien von je 100 RM ausgegeben. An Stelle von 100 Inh.-Akt. von je 100 Fr. wurden 11 neue Inh.-Akt. von je 100 RM ausgegeben. Umtauschfrist bis 25./11. 1936. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: Je 100 Fr. St.-Akt.-Kap. = 1 St., je 100 Fr. Vorz.-Akt.- Kap. = 30 St. Bilanz 31./3. 1935: Sa. 2 401 149 Fr. Aktiva: Anlagevermögen (947 079): Immobil. 935 000, Masch. 1, Mobilien 12 074, Matrizen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1; Umlaufsvermögen (372 827): Fertigwaren 286 983, Debitoren 83 305, Kasse 2539, Beteilig. 500 000, Verlustvortrag 32 159, Verlust 549 083. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 74 937, Werkerhaltung 194 042, interstützungs-F. 13 070, rückständ. Div. 3082. Hypoth. 294 645, Bankschulden 600 000, Kreditoren 46 811, Ak- zepte 174 559. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 572 509 Fr. Soll: Gehalt u. Lohn 16 345, soziale Abgaben 130, Ab- schreibungen auf Anlagen 11 625, Abschreib. auf De- bitoren 109 862, Steuern 2764, sonst. Aufwend. 431 781. Haben: Rohgewinn 8336, Mieteinnahmen 15 088, Verlust 549 083. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken, Saargemünder Straße 125. Frankenschlußbilanz 31./12. 1935: Sa. 2 158 728 Fr. Aktiva: Anlagevermögen (949 290): Im- mobilien 937 211, Masch. 1, Mobil., unverändert 12 074, Matrizen 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1; Umlaufs- vermögen (85 378): Debitoren 81 456, Kasse 3922, Be- teiligung 500 000, Verlustvortrag 581 242, Verlust 42 816. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 74 937, Werkerhaltung 194 042, Unterstütz.-F. 13 070, rückständige Div. 3082, Hyp. 191 400, Bankschulden 604 000, Kreditoren 78 195. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 90 733 Fr. Soll: Gehalt u. Lohn 15 288, soziale Abgaben 694, Ab- schreibungen auf Debitoren 4775, Steuern 4960, sonst. Aufwend. 65 014. – Haben: Rohgewinn 17 198, Miet- einnahmen 30 718, Verlust 42 816. Reichsmarkeröffnungsbilanz 1./1. 1936: Sa. 281 149 RM. Aktiva: Anlagevermögen (184 005): Grundstücke 67 000, Gebäude: Fabrikneubau 50 000, Wohnhaus, Büro 40 000, sonst. Gebäude 25 000, Mobil. 2000, Masch. 1, Matrizen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1; Umlaufsvermögen (97 143): Forder a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 14 220, Forder. an französische Tochterges. 82 250, Kasse 646, Sparkassenguth. 27. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 23 937, Verbindlichkeiten: Hyp. 31 485, Anzahl. von Miete 254, Darlehen 10 374, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 4406, Bankschulden 99 358, Posten für Rechnungsbegrenz. 1333. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 300 094 RM. Aktiva: Anlagevermögen (196 075): Grundstücke: Saarbrücken 35 000, Bonn 32 000, Gebäude: Fabrikneubau 50 000, Wohnhaus, Büro 40 000, sonstige Gebäude 37 070, Mo- bilien 2000, Maschinen 1, Matrizen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1; Umlaufsvermögen (100 686): For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 15 477, Forder. an französische Tochterges. 82 250, Kasse 2932, Sparkassenguth. 27, Verlust 3331. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 23 937, Verbindlichkeiten: Hyp. 31 485, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 56 534, Bankschulden 78 137. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5756 RM. Soll: Gehalt 450, soz. Abgaben 49, sonst. Aufwend. 5257. – Haben: Rohgewinn 221, Mieteinnahmen 2202, Ver- lust 3331. Dividenden 1926/27–1935/36: 0, 4. 0, 0, 0, 0, 0 00 095. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar- und Rheinland A.-G. Letzte G.-V.: 29./6. 1936. Kalkwerke Aktiengesellschaft vorm. Hein & Stenger. Sitz in Aschaffenburg, Ottostraße 2. Gegründet: 1./12. 1896 durch Uebernahme der 1864 gegr. Firma Hein & Stenger. Zweck: Fabrikation und Handel in Kalk, Ziegelei- produkten, Zement und Bauartikeln jeder Art. Vorstand: Referendar Fritz Dessauer. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Hch. Stenger, München; Stellv.: Dir. Wilh. Schaefer, Diez a. d. L.; Prof. Dr. Erich Stenger, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Koch, Aschaffenburg; Prokurist Richard Kuhn, Hösbach; Wilhelm Kämmerer, Hanau a. M. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg und Feldkahl mit 32.714 ha Gesamtfläche. Kapital: 400 000 RM in 365 Aktien zu 1000 RM und 350 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 414 000 M, erhöht 1899 um 236 000 M. 1904 Erhöh. um 150 000 M, 1921 erhöht um 800 000 M. LUt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 1 600 000 M auf 400 000 RM (4: 1) in 1600 Akt. zu 250 RM. Lt. Bek. v. Febr. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 365 Akt. zu 1000 Reichsmark und 350 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM A― Gewinn-Verwendung: Mindestens 5 % z. R.-F. 4 % Div.. 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen 7030 Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 457 807 RM. Aktiva: Anlagevermögen (286 903): Grundst. 184 171, Wohn- u. Geschäftsgebäude 77 910. Fabrikgebäude 22 200, Erbbau- rechte u. Pachtrecht 101, Seilbahnanlage 1470, Gleis- anlage 340, Maschinen 461, Betriebsinventar 250; Um- laufsvermögen (12 946): Wertp. 61, Forderungen für Waren und Leistungen 2244, Forderungen a. Grund- stückverkauf 100, Forder. an Vorstand für Waren u. Leist. 10 205, Postscheckguthaben u. Kassenbestand 334, Verlustvortrag aus 1934: 136 963, Verlust 1935: 20 994. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschuld 36 080, Darlehen 2872, Schulden für Lieferungen u. Leist. 11 849, An- zahlung auf Grundstück 700, Wertminderung f. Werk- anlagen 5173, Wertminderung für Forder. 1132. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 162 629 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 136 963, Gehälter 3600. Abschreib. auf Werkanlagen 10 104, Abschreib. auf Forder. 27, sonstiger Aufwand 4598, Zinsen 2357, Be- sitzsteuern 4977. – Haben: Ertrag aus Mieten, Pachten u. Verkauf von Grundst. 4670, Verlust 157 957. Dividenden 1928–1935: 2. 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 6./7. 1936,