Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude A.-G. Sitz in Bergedorf b. Hamburg. Gründung: dDie Ges. ist als Aktienges. gegründet am 28./3. 1912 unter Uebernahme der von den früheren Firmen H. W. Rümcker, Bergedorf, und Rudolf Ude & Co., Bremen (Farge) betriebenen Fabriken; handels- gerichtlich eingetragen Mai 1912. Sitz bis 27./5. 1927 in Bremen Zweck: Stuhlrohrfabrikation. Die Ges. ist befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen und Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen und sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. vorstand: Aug. Adolph Christian Jahns, Wands- beck. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor Carl Becker, Bremen; Stellv.: Heinr. Winkelmann, Paul Kregel, Dr. Erich Borchers, Hannover. Besitztum: Die Ges. besitzt je eine Fabrikanlage in Bergedorf und Farge, die sich gegenseitig ergänzen. Das Fabrikgrundst. in Bergedorf umfaßt rd. 14 000 am mit ca. 9500 am bebauter Fläche. Arbeits- u. Lagerräume einschl. Stockwerke u. Schuppen betragen ca. 14 000 qm. Das Grundstück in Farge ist rd. 46 800 aqm groß mit ca. 8000 qm bebauter Fläche: Die Arbeits- und Lager- räume umfassen zus. ca. 10 000 qm. In Bergedorf steht außerdem ein Pachtland von ca. 2200 qm zur Ver- fügung. Beide Grundstücke besitzen Wasserverbindung und Bahnanschluß. Der elektr. Kraftstrom wird auf beiden Werken selbst erzeugt. Außerdem besteht in Bergedorf Anschluß an die städt. Leitung für Werk- stätte und Notbeleuchtung, in Farge Anschluß an die Ueberlandzentrale. Die Arbeitsmaschinen werden in eigenen Werkstätten gebaut. Kapital: 500 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M: erhöht 1920 um nochmals um 1 700 000 M in 1500 St.-Akt. u. Vorz.-Aktien. Erhöht 1921 um 4 500 000 M. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um 21 000 000 M. Die Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 30 200 000 1 500 000 M u. 200 Nam.- Mark auf 1 206 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Aktien von bisher 1000 M bzw. 5000 M auf RM bzw. 200 RM u. der der Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 30 RM umgewertet wurde. Die Aktien zu 40 KM werden in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. des Grund- Lt. G.-V. vom 26./10. 1934 Herabsetz. kapitals in erleichterter Form zum Ausgleich von Verlusten und Abschreibungen von 1 206 000 RM auf 486 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrags der St.-Akt. über 1000 RM auf 400 RM und Austausch der St.-Akt. über 100 RM gegen je zwei St.-Akt. über 20 RM. Lt. G.-V. v. 28./8. 1936 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. i. e. F. von 486 000 RM auf 326 000 RM durch Zusammenlegung der St.-Akt. 3:2 und Umwandlung der Vorz.-Akt. (nom. 6000 RM) in St.-Akt.; anschließend Wiedererhöh. um 174 000 KM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 435 St.-Akt. zu 400 RM, die unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre übernommen werden gegen Barzahlung undfoder Auf- rechnung von Forderungen von Gläubigern der Ges. im gleichen Betrage. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verwendung: 5% an R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von jährl. 1000 RM Fixum je Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 575 287 RM. 246 420, Gebäude und Betriebs- Maschinen 210 220, kurzleb. Wirtschaftsgüter 69 780; Umlaufsvermögen: Waren- bestände 397 801, diverse Materialien 43 422, Debitoren 140 863, Wechsel 2293, Barmittel 7485. – Passiva: A.-K. Aktiva: Grundstücke einrichtungen 157 000, 186 000, R.-F. 48 000, Bankanleihe I (hyp. Sicherung) 541 692, Bankanleihe II (D. N. F.) 231 945, sonstige Ver- Uebergangs- 790 Akzepte 3729, Kreditoren 66 449, 183 109, diverse Bankschulden bindlichkeiten: posten 12 419, Gewinn 1942. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 067 980 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 332 271. soziale Abgaben 24 834, Materialverbrauch 387 403, Handlungsunkosten 114 759, Fabrikationskosten 22 787, Zinsen 69 735,. Ver- sicherungen 12 052, Besitzsteuern 23 061, Abschreibung. 79 131, Gewinn 1935: 1942. Haben: Vortrag 1934: 1509, Bruttowarenertrag 1 065 417, ao. Erträge 1053. Kurs ult. 192 7–1934: Bremen: 87. 65, 62, 62, 15, %; Hamburg: 89, 60, 60, 60, 40, 5.50, 3, 6 %. Notiz eingestellt. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 6, 5, 0, 0 M―――――fZ― Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 * (letztere 1936 St.-Akt. umgewandelt) Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., L. Behrens u. Söhne; Bremen: Bankverein Zuckerfabrik Riesenburg. Sitz in Riesenburg, Westpr. Gegründet: 1884. vorstand: Vors.: Freiherr v. Schoenaich, Klein- Tromnau; Landwirt W. Krupp, Neuhausen; H. E. von Eben, Bauditten; Fabrikdirektor A. Markwardt, Riesen- burg. Aufsichtsrat: Vors.: Landschaftsrat P. Richter, Stein; stellv. Vors.: Landwirt G. Engmann, Gr.-Nipkau; Graf zu Dohna, Finckenstein; Landwirt Bruno Kerber, Mareese; Landwirt Joh. Wiebe, Peterswalde; v. Hinden- burg, Neudeck. Kapital: 320 000 RM in 800 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 560 000 M in 800 Nam.-Aktien zu 700 M. Die Uebertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. –— Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Um- stell. von 560 000 M auf 320 000 RM (7: 4) in 800 Nam.- Akt. zu 400 RM. Bilanz 31./5. 1946: Sa. 952 329 RM. Aktiva: Anlagevermögen (171 176): Grundstücke 12 970, Wohn- gebäude 7500, Fabrikgebäude 40 000, Maschinen 103 000, Schnitzeltrocknung 1, Bahnanlage 3000, Beleuchtungs- anlage 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2, landw. Utensilien, Auto 4702; Beteilig. 1; Umlaufsver- mögen (737 593): Hilfs-, Betriebsstoffe 38 720. fertige Erzeugnisse, Waren 528 494, Wertp. 10 060, eig. Akt. für Nordwestdeutschland, A.-G. Letzte o. G.-V.: 28./8. 1936. (nom. 8400 RM) 1, Anzahl. 19 833, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 116 724, sonst. Forder. 36, Kassenbestand einschl. Guth. Postscheck u. Reichsbank Bankguth. 20 788, Rechnungsabgrenz. 43 554. A. K. 320 000, gesetzl. R.-F. 51 074, Spezial- R.-F. 92 000, Rückstell. 10 623, Wertberichtig. der An- lagen 28 000; Verbindlichkeiten (420 437): Hyp. 55 000, Rübenlieferanten 177 382, aus Warenliefer. und Leist. sonst. Verbindlichk. 120 193. Rechnungsabgren- 36, Gewinnvortrag aus 193435: 986, Gewinn 29 168. 2937, Passiva: 67 862, zung 935/36: Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 634 015 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 214 483, soz. Abgaben 16 849, Abschreib. auf Anlagen 33 050, Zinsen 13 351, Besitz- steuern 69 212, sonst. Aufwend. 256 907, Gewinn 30 155. —– Haben: Gewinnvortrag 986, Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 622 883, sonst. Kapitalerträge 2050, Erträge aus Beteilig. 200, ao. Erträge 7889. Statistik 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rübenverarbeitg. Ztr. 74 740 Nicht bekannt Zuckerproduktion Ztr. 620 566 gegeben Dividenden 1926/2 7–1935/36: 7. 3. 5, 3. 3, 3, 7, 7½, 7, 7½ % (Div.-Schein Ser. VI Nr. 52 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7031