* 9 ...X ―――― ―― Gegründet: 10./5. u. 8./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung sowie Finan- zierung von Grundstücken, insbesondere im Zentrum von Berlin. Vorstand: Moritz Stein, Frau Fr. Stein. Aufsichtsrat: Adolf Neumann, Frl. Irmg. Wal- ter, Frau Aug. Biedermann. Beteiligung: Grundstücksgesellschaft Spittelmarkt m. b. H., Berlin. Gegründet: 3./8. 1921; Kapital: 6000 RM; Beteiligung: 4500 RM. Kapital: 10 000 RM in 10 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 100 000 M auf 10 000 RM in 10 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 89 978 RM. Aktiva: Grund u. Boden 15 312, Gebäude 45 937, Beteilig. bei der Grundstücksges. Spittelmarkt m. b. H. (sStammkap. 6000 RM) 4500, Forder.: a. Mieter für Restmiete 376, do. a. Vorstandsmitglieder: Darlehen a. Stein 18 869, Bankguthaben bei Commerz- u. Privat-Bank, tägl. 4982. – Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. Reserve 1000, Rück- stellung 39 265, Wertberichtig.: Abschreib. auf Gebäude 9165, Hyp.: St. Petri K.. 279900, St. Petri E. 5. 17 Centrum Grunderwerbs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Spittelmarkt 14. . 11 250, Rechnungsabgrenzungsposten 462, Gewinn 1934: 11335 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 28 541 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 305, soziale Abgaben 79, Ab- schreib. auf Gebäude 1800, Zinsen u. Hyp. 1406, Besitz- steuer 5348, alle übrigen Aufwend. 8266, Reingewinn 11 335. – Haben: Erträge aus Vermietung 17 885, Zs. aus Darlehen 406, Erträge aus Beteilig. 6750, Steuer- gutscheine (nom. 1270 RM) 1206, Reichszuschüsse 2293. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 96 086 RM. Aktiva: Grund u. Boden 15 312, Gebäude 45 937, Beteilig. bei d. Grundstücksges. Spittelmarkt m. b. H. (Stammkapital: 6000 RM) 4500, Forder. a. Vorstandsmitglieder: Dar- lehen an Stein 19 294, Bankguthaben bei Commerz- u. Privat-Bank, täglich 9913, Wertp. 700. – Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. Reserve 1000, Wertberichtig.: Ab- schreib. a. Gebäude 14 965, Hyp.: St. Petri K. 7500, St. Petri K. 11 250, Gewinnvortrag 11 335, Reingewinn 1935: 4769. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 19 280 RM. Soll: Löhne u. Geh. 141, soziale Abgaben 66, Abschr. auf Gebäude 1800, Zinsen a. Hyp. 773, Besitzsteuer 8552, alle übrigen Aufwend. 3176, Reingewinn 4769. – Haben: Erträge u. Vermietung 18 155, Zinsen aus Dar- lehen 424, Steuergutscheine 700. Dividenden 1924–1935: 0 %. „Orivit“', Aktiengesellschaft für kunstgewerbliche Metallwarenfabrikation. Sitz in Köln-Braunsfeld, Eupener Straße. Gegründet: 28./7., mit Wirkung ab 1./1. 1900; ein- getragen 14./9. 1900. Firma bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegießerei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: (Seit 1928) Verwaltung des eigenen Grund- besitzes. Vorstand: Eugen Holland. Aufsichtsrat: Eugen Wolff, Paul Brink, Karl Reuter, Köln-Braunsfeld. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G., Wirt- schaftsprüf.-Ges., Köln. Grundbesitz: 26 051 qm, davon bebaut 9023 qm (Nutzfläche ca. 10 000 qm). Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M, erhöht 1901 um 600 000 M, 1903 um 800 000 M, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf 800 000 M durch Zusammenleg. der Aktien 5: 2. 1908 Herabsetz. des A.-K. auf 300 000 M durch Zusammenleg. der Aktien 8: 3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf 300 000 RM umgestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 352 227 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 143 378, Gebäude 174 000; Umlaufsvermögen: Forder. an Konzernges. 34 685, Kassenbestand 164. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, andere R.-F. 17 200, Gewinn (1935: 329 –― Gewinnvortrag 4696) 5026. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 22 608 RM. Soll: Abschreib. auf Gebäude 5000, Besitzsteuern 16 610, sonst. Aufwend. 667, Reingewinn 329. – Haben: Miet- erträge 22 408, ao. Erträge 200. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 18, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 5./9. 1936. Lagerhaus Noris Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Fürther Straße 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Zweck: Erricht. eines Lagerhauses, dessen gewerb- liche Verwert., insbes. der Betrieb eines Lagereige- schäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der ge- werbl. Verwertung des Lagerhauses im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Hans Kirschbaum. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, Ludwig Kirschbaum, Frau Frieda Kirschbaum, Nürnberg. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Fürther Str. 15, Charlottenstr. 2 u. die Anwesen Volkmann- straße 27 u. 31. Kapital: 90 000 RM in 300 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Aktien, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 90 000 RM in 300 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 221 855 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Fürther Str. 15: 160 605, Char- lottenstraße 2: 34 470, Kasse 345, Aufwert.-Ausgleichs- konto 10 000, Verlustvortrag aus 1933: 12 795, Verlust 7032 1934: 3638. – Passiva: A.-K. 90 000, gesetzl. Rücklage 9000, andere Rücklagen 13 333, Rückstellungen 4191, Darlehen 3034, Kautionen 300, a. Grundst. der Ges. lastende Hyp. 101 995. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 27 835 RM. Soll: Hausunkosten 12 650, allgemeine Unkosten 382, Haussteuerrückstellungen 1856, Steuern 148, Verlust- vortrag 1933: 12 795. – Haben: Mieterträge 11 399, Ver- lustvortrag 1933: 12 795, Verlust 1934: 3638. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 201 222 RM. Akt'va: Grundst. u. Geb.: Fürther Str. 15: 160 605, Abschr. 2005, Kassabest. 666, Außenstände 15 345, Aufw.-Ausgleichs- konto 10 000, Verlustvortrag aus 1934: 16 434, Verlust 1935: 174. – Passiva: A.-K. 90 000, gesetzl. Rücklage 9000, andere Rücklagen 13 333, Rückstell. 3889, Ver- bindlichkeiten: auf Fürther Str. 15 lastende Hyp. 85 009. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 28 919 KM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 16 434, Hausunkosten 7762, allgemeine Unkosten 189, Haussteuerrückstell. 2392, Steuern 134, Abschreib. a. Geb. 2005. – Haben: Mieterträge 7875, Mehrerlös Verkauf Charlottenstr. 2: 4433, Verlustvortrag aus 1934: 16 434, Verlust 1935: 174. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.