Schiffbau-Gesellschaft Unterweser, Aktiengesellschaft, Schiffswerft u. Maschinenfabrik. Sitz in Wesermünde-Lehe, Werftstraße. Gründung: Die Ges. wurde am 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Unterweser G. m. b. H. gegründet; eingetr. 18./6. 1921. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fahr- zeugen, Kesseln. Behältern. Maschinen und Muschinen- teilen aller Art; Erwerb, Errichtung und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Maschinenfabriken,. Kes- selschmieden, Gießereien und anderer verwandter An-— stalten. Zweigniederlassung: münde. vorstand: Wilhelm Blanke, Hermann Merkel. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ernst Ulrich; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Heinrich Rindfleisch, Dir. W. Kämpf, Dir. Friedrich Müller, Wesermünde. Bilanzprüfer für 1936: Conrad Bolte, Bremen. Besitztum: Grundbesitz in Wesermünde-Lehe und Geestemünde 78 000 qm, mit massiven Gebäuden und mit Helgenanlagen bebaut. Wasserfront 500 m. Da- von 300 m ausgebaute Kajen. Direkter Anschluß an die Staatsbahn und ein umfangreiches Schienennetz im Werftgelände ist vorhanden. Sämtliche Werkstätten sind nach modernen Grundsätzen neu aufgebaut. Außer 3 großen Schiffsbauhallen sind vorhanden: Maschinen- fabrik, Hammerschmiede, Schlosserei, Kupferschmiede, Tischlerei, Klempnerei, Malerei, Zulage mit Schnür— boden und 2 große Arbeitshallen. Alle diese Gebäude sind in Eisenkonstruktion und massiv ausgebaut. 8 Hellinge für Schiffe bis zu 100 m Länge mit elek- trischen Hellingkrananlagen sind ebenfalls vorhanden, desgleichen am Ausrüstungshafen ein 50-t-Uferkran. – Die ganzen Werftmaschinen werden elektrisch betrieben ünd der Strom dafür in einer eigenen Zen- trale erzeugt. Die Gesamtleistung dieser elektrischen Kraftzentrale beträgt 1000 PS. In Geestemünde am Fischereihafen ist eine Aufschleppanlage und Repara- turwerkstatt mit 2 Aufschleppbahnen. verbandszugehörigkeit: Fachgr. Schiffbau der Wirtschaftsgr. Stahl- und Eisenbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: 1 St.-Aktie Z 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verwendung: Mind. 5 % zum R.-F.- 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. vertragsmäßiger Ge- winnanteil an Vorstand, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach Wesermünde-Geeste- Aktienkapital: 460 000 RM in 900 St.-Akt. 2 500 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 100 EM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um 500 000 M in 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M mit 6 % (Mar.) Vorz.-Dir, Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umsteil. von 6 500 000 M auf 910 000 Rüi ― in 6000 St.-Akt. zu 150 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. 1930 Neustückelung des A.-K. —– Lt. G.-V. vom 9./8. 1932 Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form von 900 000 RM auf 450 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien. Bilanz 31./12. 1935. Sa. 1 794 247 RM. Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 155 049, Verwaltungsgebäude 31 000, Gebäude u. Anlagen 190 682, Maschinen 70 302, elektrische Anlagen 2247, Geräte und Werkzeuge 6060, Inventar 1, Modelle u. Zeichnungen 1; Beteiligungen 100; Umlaufswerte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 62 506, in Arbeit befindliche Gegenstände 695 701, Wertpapiere 510, geleistete Anzahlungen 92 694, For- derungen aus Warenliefer. u. Leist. 36 164, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckamt 1444, and. Bankguth. 250 021, Verlust (Vortrag 73 891 £ Verlust 1935: 125 869) 199 761, (Avale 7500). Passiva: A.-K. 460 000, R.-F., ges. Rücklage 46 000, Max-Rindfleisch-Wohlfahrtsfonds 5000, Werkunter— stützungsfonds 5026, Anzahl. auf im Bau befindliche Gegenstände 998 315, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 242 516, Verbindlichk. aus eigenen Wechseln 14 593, Rechnungsabgrenzungsposten 22 795, (Avale 7500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 612 888 RM. Soll: Verlustvortrag 73 891, Löhne u. Gehälter 379 591, soziale XAbgaben 31 665, Abschreib. 13 964, Be- sitzsteuern 19 763, sonstige Steuern 4747, Betriebs- u. Verwaltungskosten 119 265. Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 433 954. Zinsen 1254, außerordentliche Er- träge 7919, Verlust 199 761. Dividenden 1928–1935: St.-Akt. 5, 5, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen und Bremerhaven: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Reichsbank, Weser- münde-G.; Dresdner Bank, Bremerhaven: Geestemünder Bank. Wesermünde-G.; Nordd. Kreditbank. Bremer- haven; Nordd. Kreditbank, Wesermünde-G.; Post- scheck-Konto: Hamburg 31 728. Letzte ordentl. General-Versammlung: 12./9. 1936. rauchaer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. i. Liqu. Sitz in Taucha bei Leipzig. Anfang 1936 wurde der Betrieb mit behördlicher Ge- nehmigung stillgelegt. Die Betriebsstillegung erfolgte wegen unzureichender Zufuhr von Rohwaren, wodurch die zur wirtschaftlichen Ausnutzung der Anlagen er- forderliche Vollbeschäftigung nicht möglich war. Der noch vorhandene Auftragsbestand wurde von der Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei und Färberei A.-G. in Taucha übernommen. Die Gefolgschaft konnte anderweitig untergebracht werden. Die G.-V. v. 31./8. 1936 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) beschloß Liquidation der Ges. — Liquidator: Kaufmann Hermann Heim, Taucha. Gegründet: 17./10. 1921; eingetragen 12./12. 1921. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Rauch- warenzurichterei und ärberei in Taucha sowie ande- rer damit zusammenhängender Fabrikationszweige, ferner Beteiligung an ähnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt P. Uhlmann. Rechts- anwalt Dr. Georg Schärtl, Kaufmann Hugo Zuchardt, Leipzig. Kapital: 200 000 RM in 90 St.-Akt. zu 1000 RM. 100 St.-Akt. zu 500 RM. 500 St.-Akt. zu 100 RM und 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 381 512 RM. Aktiva: Anlagevermögen (226 556): Areal 22 784,. Geb. 133 719, Maschin. Anlagen 59 068, Inventar 9865, Fuhrpark 1120; Umlaufsvermögen (78 119): Hilfsmaterial 4191. Halbfabrikate 6252, fertige u. Handelsware 9023. Kas- senbestand 2228, Bank- und Postscheckguthaben 492, Wertpapiere 1200, Schuldner 53 501, Kundenwechsel 1220, Verlust (77 619 ab Gewinnvortrag 782) 76 837. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I gesetzl. 20 000, R.-F. II 37 645, Hypotheken 39 738. Schulden: Banken 48 662, Lieferanten 10 308, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 20 176, nicht abgehobene Dividende 4981. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: DBa. 199 857 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 130 033, soziale Lasten 9545, Zinsen 6620, Besitzsteuern 15 288, sonst. Aufwend. 26 136, Abschreib. auf Anlagen 12 274. —– Haben: Roh- erträgnis 122 277, Verlust per 19335 Kurs ult. 1928–1935: 145, 116.5, 101, –, –, 37, 40, 53 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 192 8–1935: 15, 10, 0, % 3, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bk. Letzte ordentl. Gene -alversammlung: 31./8. 1936. 7035