Zuckerkreditbank-Aktiengesellschaft, Berlin M9. scheckkonto 491 630, Schecks 50 874, Wechsel 3 392 342, Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 117 129, eigene Wertpapiere (1 939 163): a) Anleihen und verzinsliche Schatzanwei- sungen des Reichs und der Länder 217 791, b) sonstige verzinsliche Wertpapiere 1 311 991, c) börsengängige Dividendenwerte 321 533, d) sonst. Wertpapiere 87 848, kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute (Nostroguthaben) 393 396, Schuldner (18 064 826): a) langfristige durch gemeinschaftliche Bürgschaften gesicherte Darlehen an Zuckerfabriken 3 196 776, b) sonst. Schuldner 14 863 050, Geschäfts- und Betriebsausstattung 1, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 121 911, sonstige Aktiva 8592. – Passiva: Gläubiger (14 282 178): a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 7 350 566, b) sonstige im In- und Ausland aufgenommene Gelder u. Kredite (Nostroverpflichtungen) 2 930 637, c) Einlagen deutscher Kreditinstitute 118 109, d) sonstige Gläubiger 3 332 315, Spareinlagen 287 362, 6 % Schuldverschreibun- gen (noch im Umlauf befindlich) 3 704 400, unerhobene Dividenden und noch nicht vorgekommene fällige Zins- scheine 77836, A.-K. 4 000 000, gesetzl. Res. 1 250 000, sonstige (freie) Res. 500 000, Rückstelblungen 122 940, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 65 454, Gewinn (Vortrag 66 133 – Gewinn des Geschäftsjahres 422 339) 483 47 (davon Div. 320 000, R.-F. 50 000. Son- derrücklage 50 000, Vortrag 68 473), (Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen 2 572 180, eigene Indossa- mentsverbindlichkeiten 8 878 442). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 226 290 Reichsmark. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflichtun- gen nach KWG 5§ 11 Abs. 1: 14 519 541, Gesamtver- pflichtungen nach KWG § 16: 14 232 178 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 5 750 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. 1 243 453 RM. Soll: Handlungsunkosten 512 770, Abschreib. auf Anlagen 3177, Zinsen auf Sparkonten 8962, Steuern 230 064, Gewinn 488 478. = Haben: Gewinnvortrag 66 133, Wechsel, Devisen, Zinsscheine u. Sorten 388 242, Zinsen und Provisionen 455 969, sonstige Zinseinnah- men 176 928, Effekten-Konto 166 174. Bilanzprüfer 1935: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft, Berlin. – Kuhn, Wirtschaftsprüfer; ppa. Steinlein, Wirtschaftsprüfer. „Ueblicher Be— stätigungsvermerk. Gesamtumsatz in Mill. RM 1927/22–1925/36: 1855, 2050, 2155, 2558, 2040, 1400, 1140, 1316, 1358. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 12, 12, 12, 8. 8, 68, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 13). Zahlstellen: Kassen der Bank in Berlin, Halle a. Saale u. Bernburg-Dröbel. Letzte o. G.-V.: 29./9. 1936. Stettiner Steinindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin, Freiburger Straße 5. Gegründet: 12./4., 27./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Stettiner Steinindustrie Ges. m. b. H.“ betrieb. fabrik- mäßigen Bearbeitung von Naturgesteinen aller Art. Vorstand: Wilhelm Hentschel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Hans Schmidt; Stellv.:: Kaufmann Walter Hoffmann, Fabrikbesitzer Georg Schmidt, sämtl. in Stettin. Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 600 000 M. erhöht 1922 um 2 400 000 M in 2400 Aktien zu 1000 M, 1923 um 6 Mill. M in 6000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. von 10 Mill. Mark auf 100 000 RM (100: 1) in 5000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 193 797 RM. Aktiva: Gebäude 1908, Licht- u. Kraftanlage 248, Maschinen u. Krane 23, Bahnanlage 1, Bollwerke u. Zäune 1. Werk- zeug 1, Utensilien 1, Fahrzeuge 377, kurzleb. Wirt- schaftsgüter 15 959, Waren 91 568, Hyp. 1500, Forder. . Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 58 887, Kasse, Reichs- bankguth. u. Postscheckbestand 1475, Wechsel 37 Verlust in 1935: 17 368. Passiva: A.-K. 100 000, ge- setzl. R.-F. 10 000, R.-F. II 19 026, Wertberichtigungs- posten: Delkredererückstellung 2418, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 35 473, Verbindlichk. a. der Annahme von gezogenen Wechseln 14 502, Verbindlichkeiten gegenüber der Bank 8903. nicht abgehobene Div.-Beträge 51, Gewinnvortrag aus 1933: 3422. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 140 657 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 83 387, soziale Abgaben 6860, Abschreib. a. Anlagen 1429, Besitzsteuern 1624, Zinsen 1154, alle übrigen Aufwend. 43 201. Haben: Brutto- überschuß 123 288, Verlust 1935: 17 368. Dividenden 192 7–1935: 6. 10, 7, Ö 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./8. 1936. Aktien-Gesellschaft Kordt & Rosch. Sitz in Wipperfürth. Gegründet: 22./3. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 24./5. 1928. Zweck: Betrieb eines Preß-, Stanz- und Hammer- werks, der Vertrieb der in diesem hergestellten Er- zeugnisse, die mittelbare oder unmittelbare Beteili- gung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Ab- wickelung von Handelsgeschäften. Vorstand: Otto Kordt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Eduard Hart- mann, Frau R. Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz. Kapital: 190 000 RM in 190 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 250 000 RM. Lt. G.-V. vom 5./5. 1933 Herab- setzung um 60 000 RM auf 190 000 RM. Großaktionär: Dir. Otto Kordt, Wipperfürth (100 %). Bilanz 31./12. 1934: Sa. 982 738 RM. Aktiva: Anlagevermögen (447 772): Maschinen 23 305, Kraft- u. Lichtanlagen 705, Gleisanlage 2180, Fabrikeinrichtung 2130, Riemen 2000, Matrizen, Werkzeuge, Geräte 2000, Kraftwagen 13 550, Büroeinrichtung 2370, Wertpapiere 387 532, Hyp. 12 000; Umlaufsvermögen (514 246): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 66 724, Fertigwaren 70 771. Steuergutscheine 6998, Anzahlungen u. Vorschüsse 617, wWarenforder. 148 234, Kundenwechsel 18 433. Kasse, Reichsbank, Postscheckkonto 1073, Bankguth. 201 396. Rechnungsabgrenzung 20 715, (Avale 6260). – Passiva: A.-K. 190 000, gesetzl. R.-F. 20 000. R.-F. II 411 306, Rückstell. 4650, Wertberichtig. 39 325, Warengläubiger 69 048, Wechselverbindlichkeiten 976, andere Gläubiger 195 732, Rechnungsabgrenzung 12 771, (Avale 6260), Reingewinn 1934: 38 926. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 545 044 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 190 689, soz. Abgaben 12 615, Abschreib. auf Anlagen 19 156, Besitzsteuern 48 456, sonst. Aufwend. 235 200, Gewinn 1934: 38 926. – Haben: Fabrikationsgewinn gemäß § 2610 HGB 508 545, Zinsen 22 702, ao. Erträge 13 796. bividenden 1928–1930: 0. 0, 0 %; später nicht bekanntgegeben. 0