Apparatebau Aktiengesellschaft Bühring. Sitz in Weimar. Gegründet: 6./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 6./9. 1907. Uebernahme der offenen Handelsges. Gebr. Schmidt in Weimar. Firma bis Ende 1911: Appa- ratebauanstalt Weimar, A.-G., vorm. Gebr. Schmidt, bis 27./11. 1923: Apparatebauanstalt u. Metallwerke A.-G. (vorm. Gebr. Schmidt & R. Brauer) in Weimar. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Apparate- bauanstalt, Ausführ. von Apparaten aller Art. Grund- stücks-An- u. Verkauf. Vorstand: Karl Hermann Lewe. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Otto Bühring, B.-Charlottenburg; Stellv.: Bank-Dir. Otto Schulze, Weimar; Heinrich Huth, Wörmlitz b. Halle; Bankdir. Heinrich Reuter, Halle a. S. Entwicklung: Die ao. G.-V. v. 29./3. 1911 be- schloß die Uebernahme der Thüringer Metallwaren-Fa- brik Rich. Brauer in Weimar. Durch Beschluß der ao. G.-V. v. 29./3. 1919 ist die Genehm. zu dem mit der Schäffer & Walcker A.-G. in Berlin getroffenen Abkom- men erteilt worden, durch welches die Apparatebau- anstalt u. Metallwerke A.-G. in Weimar ohne Liqu. ihr Vermögen, Aktiva-Passiva, als Ganzes mit Wirkung v. 1./7. 1918 ab der Schäffer & Walcker A.-G. übertrug u. die letztere den Aktionären der Apparatebauanstalt u. Metallwerke für nom. 3000 M vollgezahlte Aktien der Apparatebauanstalt u. Metallwerke nom. 3000 M Aktien der Schäffer & Walcker A.-G. mit Div.-Ber. für 1919 gewährte u. den Aktionären der Apparatebauanstalt u. Metallwerke die Hälfte der Div., welche die Schäffer & Walcker A.-G. für das Jahr 1918 zahlen wird, in bar vergütet. Kapital: 100 000 RM in 4000 Aktien zu 20 und 200 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 M, erhöht bis 1923 auf 16 000 000 M in 10 269 Akt. zu 1000 M, 1216 zu 600 M. 1 zu 1400 M. 800 zu 5000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. vom 2./12. 1924 beschloß Umstell. von 16 000 000 M auf 305 000 Reichsmark in 1100 St.-Akt. zu 20 RM, 800 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. – Lt. G.-V. vom 2./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 5000 RM durch Ein- zieh. der Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1928 Herabscetz. des A.-K. im Verhältnis 3: 2, also vo 300 000 RM auf 200 000 RM. Die G.-V. v. 7./5. 1935 beschloß Herabsetzung auf 100 000 RM. Eigene Aktien: nom. 820 RM (Buchwert 98 RM). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % z. R.-F., besondere Rückl., 4 % Div. an Aktien, 15 % Tant an A.-R., Rest Bilanz 30./6. 1935: Sa. 321 381 RM. Aktiva: Anlagevermögen (230 626): Fabrikgrundstück 97 826, Fabrikgebäude 87 500, Maschinen u. maschin. Anlagen 43 300, Werkzeuge u. Einrichtung 2000; Umlaufsver- mögen (78 472): Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterial 34 168, halbfertige Erzeugn. 18 107, Wertpapiere 818, 820 RM eig. Aktien 98, Hypothek 4900, von der Ges. geleistete Anzahl. 889, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 14 969, Kassenbestand einschl. Guthaben bei No- tenbanken u. Postscheckguthaben 377, andere Bankgut- haben 4143, Verlust (Vortrag 68 895 Verlust 1934/35: 43 386 = 112 282, abzügl. Gewinn aus Kapitalherabsetz. 100 000) 12 282. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 18 000, Wertberichtigungsposten 20 000; Verbindlich- keiten (183 381): Hypotheken 40 000, Grundschuld Städt. Sparbank 16 000, Anzahl. von Kunden 749, Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 75 959, Akzepte 30 981, Commerz- u. Privatbank 19 691. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Za. 225 633 RM. Soll: Löhne 66 740, Gehälter 19 971, soziale Ab- gaben 8842, Abschreib. auf Anlagen 7158, Abschreib. auf Außenstände 1811, Zinsen 6730, Besitzsteuern 8395, sonst. Aufwand 37 087, Verlustvortrag 68 895. — Haben: Warenerlöse 112 738, Effekten 612, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 100 000, Verlust 12 282. Bilanzprüfer 1934/35: Dr. Hans Kappelmann. Erfurt. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 *. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Commerz- u Privat-Bank. Letzte ordentl. Generalversammlung: 22./8 1936. Gebrüder Himmelheber Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Kriegsstraße 25. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungs- stücken zur Innenausstattung, namentl. von Möbeln. Die Ges. darf sich an and. Unternehm. beteiligen. Vorstand: Heinrich Himmelheber, Bernhard Himmelheber. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Richard Knittel; Stellv.: Gustav Himmelheber, Frau Carl Himmelheber Wwe., Karlsruhe. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie, Fachuntergruppe Innen- ausbau, Einzelanfertigung von Möbeln, Ladeneinrich- tungen; Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Fachgruppe Möbel. Kapital: 200 000 RM in 150 St.-Akt. zu 1000 RM, 300 St.-Akt. zu 100 RM u. 20 Namens-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 000 M in 100 4 % Vorz.-Akt. zu 100 000 M, 9000 St.-Akt. zu 5000 M, 4500 zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 100 000 000 M auf 400 000 RM in 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 300 St.-Akt. zu 1000 RM u. 600 St.-Akt. zu 100 RM umgecstellt. Lt. G.-V. v. 24./6. 1935 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 400 000 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Die Vorz.-Aktien haben in be- stimmten Fällen 40faches St.-R. 7038 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 357 853 RM. Aktiva: Grundst. 79 200, Gebäude 89 176, Maschinen 1923, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 41 310, halbfertige Erzeugnisse 6400, fertige Erzeugnisse, Waren 101 104, Zinsvergütungs- scheine 110, Forder. für Warenlieferungen 28 051, do. an Mitgl. des Vorstandes 490, Wechsel 414, Kasse, Postscheckguthaben 1872, Bankguthaben 5086, Rech- nungsabgrenzungsposten 1346, Verlust 1935 1369. — Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Res. 15 453, Unter- stützungsfonds 2835, Rückstell. 3517, Wertberichti- gungsposten 1402, Hyp. 112 000, Anzahlungen von Kunden 1022, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen 13 715, Wechsel 4227, sonst. Verbindlichkeiten 677, Rechnungsabgrenzungsposten 3001. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 146 723 RM. Soll: Löhne und Gehälter 97 330, soz. Abgaben 7517, Abschreib. auf Anlagen 6038, andere Abschreib. 1402, Zs. 6183, Besitzsteuern 3295, übrige Aufwend. 24 955. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 143 173, ao. Erträge 2180, Verlust 1935: 1369. Bilanzprüfer 1935: Dr. Heudorfer, Wirt- schaftsprüfer, Karlsruhe. –— „Ueblicher Bestätigungs- vermork.“ 1934 1935 1936 HAngestelte....... 7 7 10 A 26 28 32 Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte ordentl. General-Versammlung: 23./6. 1936.