―――― * * Butterfachhandlung Hammonia Carl Ehlers Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 21, Canalstraße 57–41. Die G.-V. vom 4./8. 1936 sollte beschließen über Um- wandlung der Kapitalgesellschaft durch Vermögens- übertragung auf den Hauptgesellschafter Karl Ehlers, Hamburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetragen 11./10. 1923 (Familiengrundung). Firma bis 9./3. 1935: Carl Ehlers A.-G. Zweck: Groß- und Kleinhandel mit Fettwaren so- wie der Handel mit Waren aller Art. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Ehlers, Karl Bruno Ehlers, Hamburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Ham- burg; Staatsrat Helmuth Reinke, Berlin; Dr. Scharn- berg, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: „Habetreu' Hambur- ger Buchprüfungs- und Treuhand-A.-G., Hamburg. Entwicklung: Das Vermögen der Buttergroß- handlung „Bunte Kuh“ G. m. b. H., Hamburg, ist lt. Umwandlungsgesetz mit Wirkung ab 1./1. 1935 auf die Gesellschaft als Hauptgesellschafter übertragen worden. Grundbesitz: 9490.60 qm, davon bebaut 5002.8 qm. Verträge: Langfristige Verträge bestehen mit zahlreichen Meiereien. Verbandszugehörigkeit: Reichenährstand, Fachgruppe Einzelhandel; Z. V.Tilialbetriebe. Kapital: 482 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 20 RM, 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 362 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um nom. 400 Mill. M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 600 Mill. M auf 120 000 RM (5000: 1) in St.-Akt. zu je 20 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um 121 000 RM auf 241 000 RM. Lt. G.-V. v. 26./4. 1930 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Erhöhung um 241 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu 1000 RM. Die Akt. wurden gegen Bar- zahlung in Höhe von 1000 RM an Carl Ehlers sowie in Höhe von 120 500 RM an die Bruno-Ehlers- Familien- stiftung sowie in Höhe von 120 500 RM an die Valesca- Ehlers-Familienstiftung überlassen. Groffaktionär: Carl Ehlers, Hamburg (99.85 ). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 748 964 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 71 000; Anlage- vermögen: Grundst. 1, Gebäude 1, Inventar und Fahr- zeuge 33 Umlaufsvermögen (1 673 460): Waren 1 055 863, Wertpapiere 72 558, der Ges. zustehende Hy- potheken 74 971, Anzahl. 10 965, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 49 197, Forder. gemäß § 204a HGB. 42 420, Kassenbestände einschl. Postscheckgut- haben 114 644, andere Bankguthaben 244 907, Reichs- verbilligungsscheine 7931, Posten der Rechnungs- abgrenz. 4499. – Passiva: A.-K. 482 000, R.-F.: gesetzl. 48 200, freiwillige 101 800, Rückstell. 120 580. Wert- berichtigung 20 000; Verbindlichkeiten (757 157): Hypo- theken 17 250, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 607 536, do. gegenüber Banken 132 371, Posten der Rechnungsabgrenzung 52 128, Gewinn (Vor- trag 34 911 – Gewinn 1935: 132 186) 167 097. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 593 689 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 770 934, soziale Abgaben 47 459, Abschreib. auf Anlagen 351 815, andere Ab- schreibungen 56, Zinsen 3331. Besitzsteuern 155 812. sonst. Aufwend. 1 097 182, Reingewinn 167 097. Haben: Gewinnvortrag 34 911, Ertrag gemäß § 261c0t HG B. 2 480 683, Bruttogrundstückserträge 34 235, außer- Yrdentliche Erträge 43 859. Bilanzprüfer 1935: Habetreu' Hamburger Buchprüfungs- und Treuhand A.-G., Hamburg. — Dr. phil. Kurt Burkhardt. Dr. Karl Spiegelberg. öffentl. bestellte Wirtschaftsprüfer. – „Ueblicher Bestätigungs- vaormerk 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 396 368 443 .... 23 25 29 UEUmsatz. Dividenden 192 7–1935: 8, 8, 10, 4, 4. 4. 0, 5, 0 £. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Hankverbindung: Dresdner Bank in Hamburg. Letzte ordentl. Generalversammlung: 4./8. 1936. Bodengesellschaft Saarbrücker Straße Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N0 55, Saarbrüdcer Straße 20/21. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Zweck: Erwerb, Verwalt. und jegliche Verwert. von Grundst., insbesondere der Erwerb eines an der Saarbrücker Straße zu Berlin gelegenen Grundst., so- wie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Vorstand: Fritz Anders, Josef Bregmann. Aufsichtsrat: Vors.: Albert Levy, A. Schiller, F. Fehr, Josef Bregmann, Moses Rubin, Samuel Benen- sohn. Berlin. Kapital: 60 000 RM in 300 Akt. zu 200 RM. 68 162 RM. Aktiva: Außenstände 1200, 22 232. Passiva: a Bilanz 31./12. 1935: Sa. Grundstück u. Gebäude 44 000. Kasse, Bank 729, Verlustvortrag A.-K. 60 000, Rückstell. 3600, Gewinn in 1935: 4562. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Za. 21 312 RM. Soll: Unkosten 15 750, Abschreib. auf Gebäude 1000, Gewinn 4562. – Haben: Mieteinnahmen 21 312. Bilanzprüfer 1935: Dr. Berlak. Wirtschafts- prüfer, Berlin. – .Leblicher Bestätigungsvermerk-. Dividenden 1928–1935: 0 %. Herweg Akt.-Ges. für Armaturen- und Apparatebau. Sitz in Düsseldorf, Kölner Straße 574. Gegründet: 12./5. 1923; eingetragen 23./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Armaturen, Apparaten u. der dazu erforderlichen Hilfs- maschinen für die Industrie. Vorstand: Ing. Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Gen.-Konsul Peter Herweg; Stellv.: Fabrik-Dir. Heinrich Herweg, Dir. Josef Becker, Düsseldorf. Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 10 000 Reichsmark in 100 Aktien zu 100 RM. Großaktionär: Allgemeine Rohrleitung A.-G., Düsseldorf (100 7). Bilanz 31./12. 19345: Sa. 32 040 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Einrichtungen 1; Umlaufsvermögen: wWarenbestand 629, Wertpapiere 52, Forder. aus Wa- renliefer. 3068, Forder. an Konzernges. 23 023. Kasse, Postscheck 263, Bankguthaben 4992, Posten zur Rech- nungabgrenzung 10. – Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. Reserve 2000. Sonderreserve 8000. Garantiefonds 1000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 10 658, sonst. Verbindlichk. 18. Posten zur Rechnungsabgrenzung 30, Gewinn (Vortrag aus 1934: 584 abzügl. Verlust in 1935: 251) 333. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9428 RM. Soll: Gehälter 3886, soziale Abgaben 156. Abschreibung 280, sonst. Aufwend. 4773,. Gewinn 333. —– Haben: Ge- winnvortrag 584, Betriebsertrag 8795, Zinsen 48. Bilanzprüfer 1935: Dr. Eichborn, Wirtschafts- prüfer, Düsseldorf. „Ueblicher Bestätigungsver- merk-. Dividenden 192 7–1935: 0 %. 7039