Cura Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin, Turnerstraße 65/4. Gegründet: 22./12. 1930; eingetr. 19./1. 1931. Firma bis 22./8. 1931: Providentia Verwaltungs-Aktien- gesellschaft. Sitz bis 22./5. 1935 in Berlin. Zweck: Verwaltung und im Zusammenhang damit der Erwerb u. die Verwahrung von Vermögensstücken jeder Art, insbesondere des Vermögens der Familie Johannes Bundfuß in Stettin, Schallehnstraße 14. vorstand: Gen.-Dir. Johannes Bundfuß, Stettin. Aufsichtsrat: Frau Hermine Bundfuß, geb. Hein, Stettin; Frl. Dr. med. Meta Bundfuß, Freiburg i. Br.; Frl. stud. phil. Herta Bundfuß, Hamburg. Entwicklung: Dez. 1933 Erwerb eines An- teils an den Grundstücken Elisabethstr. 37 und Mühlen- bergstraße 14 in Stettin. Grundbesitz: 2211 qm, davon 1232 qm bebaut. Beteiligungen: C. W. Kemp Nachf. Akt.-Ges., Stettin. Gegr.: 1836; A.-K.: 1 036 000 RM; Zweck: Weinbrennerei, Spirituosenfabrik, Weingroßhandel; Be- teiligung: 260 Kapital: 100 000 KRM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 65 000 RM in 65 Akt. zu 1000 RM, erhöht laut G.-V. v. 29./9. 1932 um 35 000 RM. Großaktionäre: Nur Familie Bundfuß. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1934: 1./2.–31./1.). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 139 055 RM. Aktiva: Grund und Boden 5527, Gebäude 22 412, Beteiligungen 73 941, Wertp. 13 935, Forder. 7513, Hypothekentilgung 1637, Hypothekendamnum 1920, Verlust (Vortrag 13 281, abzgl. Gewinn 1935 1114) 12167. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 1800, Hypothekenanteile 34 500, sonst. Verbindlichkeiten 2368, Rechnungsabgrenzung 387. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9001 RM. Soll: Grundstücksunkosten 3114, Abschreib. 1485, Hypo- thekenzinsen 1589, sonst. Aufwendungen 1698, Gewinn 1114. – Haben: Zs. 593, Mieten 6672, sonst. Erträge 1736. Bilanzprüfer 1935: Dr. Kosanke, Wirtschafts- prüfer, Stettin. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden: 1930/31–1933/34: 0, 0, 0, 0 %; 1934 (11 Mon.) bis 1935: 0, 0 %. Bankverbindung: Provinzialbank Pommern, Stettin. Letzte ordentl. General-Versammlung: 14/7. 1936. Jacquet-Chemisier Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Hermann-Göring-Straße 7. Gegründet: 20./1. 1928; eingetragen 12./4. 1928. Zweck: Betrieb eines Geschäftes für elegante Herrenausstattung jeder Art, insbesond. auch Herren- wäsche, sowie von eleganten engl. Herren- u. Damen- Luxusartikeln, ferner die Herstellung dieser Waren sowie die Vornahme aller zur Herstellung und zum Verkauf derselben notwendigen Geschäfte. Vorstand: Henri Backof, Genf-Thonex; Kurt von Grabowski, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. William Droin, Dr. George Porte, Charles E. Jacquet, Genf. Kapital: 60 000 RM in 200 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM. Lt. G.-V. vom 6./2. 1935 Herab- setzung um 40 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 106 957 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 3300, Firmenwert 12 000, Umlaufsvermögen: Zutaten 600, Stoffe 3965, fertige Waren 12 911, Forder. auf Grund von Warenliefer. 14 378. Kassenbestand 350, Postscheckbestand 292, Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft 1592, Verlust (Vortrag 57 613, ab Reingewinn 1935 47) 57 566. – Passiva: A.-K. 60 000, Verbindlichkeit.: Konto „Genf“ 11 931, Rue du Rhone 15 100, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen 18744, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1181. Gewinn u. Verlustrechnung: Sa. 111 507 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 25 724, soz. Abgaben 1589, Abschreibungen: Inv. 300, Firmenwert 500, Debitoren 282, Zs. 1, Besitzsteuern 621, Generalunkosten 24 874, Verlustvortrag 57 613. – Haben: Rohgewinn 53 941, Verlust 57 566. Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (im Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Er- gebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vertreter des Vorstandes erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres- abschluß und der Geschäftsbericht soweit den gesetz- lichen Vorschriften bis auf den Firmenwert im Be- trage von 12 000 RM, der u. E. vollkommen abge- schrieben werden müßte. – Berlin, den 27. Mai 1936. – Deutsche Treuhand- und Wirtschaftsrevisions Akt.-Ges., Berlin. – Thamms, Wirtschaftsprüfer, Dr. Hodes.“ Dividenden 1928–1935: 0 %. Schuhfabriken Haug & Leonhardt Aktiengesellschaft. Sitz in Eppendorf i. Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 5./3. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handels- ges., welche sich mit der Herstellung und dem Ver- trieb von Schuhwaren befaßt. Vorstand: Paul Alfred Leonhardt, Wilh. Ferd. KReinh. Haug. Kurt Karl Hermann Leonhardt, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Richard Schneider. Rechtsanwalt Dr. Hauffe, Chemnitz i. Sa. Kapital: 300 000 RM in 100 St.-Akt. zu 1000 RM, 170 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 50 Vorz.-Akt. zu 300 RM und 75 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 6: 1 auf 1 Mill. RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. —– Lt. G.-V. v. 5./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 300 000 RM unter Einzieh. u. Vernichtung von 605 Akt. zu 1000 RM. Eigene Aktien: nom. 3000 RM. Groftaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 631 511 RM. Aktiva: Grundstückskonto 35 000, Gebäudekonto 258 000, Ma- schinenkonto 81 700, Betriebsinventarkonto 30 303, 7040 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, fertige Erzeugnisse 126 142, Wertp.- und Kautionskonto 1358, eigene Aktien 3000, Forder. f. Warenliefer. und Leistungen 57 769, Wechsel- und Scheckkonto 5683, Kasse, Postscheck-, Reichsbankkonto 2958, andere Bankguthaben 1145, Ver- lust (Vortrag 16 338, Verlust 1935 12 113) 28 452. – Passiva: A.-K.-Konto 300 000, Wertberichtigungskonto 2869, Hyp.- u. Grundschuld 158 031, Darlehen 37 772, Verbindlichkeiten für Warenliefer. 57 377, Akzepte- konto 15 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 55 385, Rechnungsabgrenzung 5076. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 299 858 RM. Soll: Verlustvortrag 1934 16 338, Löhne und Gehälter 169 410, soz. Abgaben 11 653, Abschreib. a. Anlagen 10 787, andere Abschreib. 2869, Zs. und Diskont 18 150, Besitzsteuern 5037, sonst. Aufwendungen 65 611. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 268 645, ao. Er- träge 2761, Verlust 28 452. Bilanzprüfer 1935: Dr. Hermann Esenwein, Wirtschaftsprüfer, Chemnitz. –— „ Ueblicher Bestäti- gungsvermerk.“ Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 31./8. 1936.