Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft in Berlin schäften aller Art einschließlich der Beteiligung an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsv erträgen sowie Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt Oelterrains Gerechtsame im Gebiet von Hannover, Holstein und Baden, ein zur Zeit stilliegendes Oelkreidebergw erk in Heide .Holst.), Mineralölraffinerien in Wilhelms- burg a. E., Rositz (Thür.), Lagereinrichtungen, Kesselwagenpark, Depots usw. und Beteiligungen u. a.: Celle: Heide i. Holst zerlin-Schöne- Gewerkschaft Krug von Nidda, Holsteinische Erdölwerke G. m. b. H., Erdölbohrgesellschaft „Poseidon“ berg; Mineralölraffinerie Rheinau G. m. b. H., Berlin- Schöneberg: „Vaucefa“ Vereinigte Chemische Fabriken A.- G Brandenburg a. H.; Deutsche Emulsionsöl-Gesellschaft m. b. H., Ham- burg; Deutsche Viscobil Oel Aktien Gesellschaft, Berlin- Schöneberg. Erdöl- und Teerverarbeitung 1935: 170 000 t. Dividenden ab 1927: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Beteiligung: 93.55 % = nom. RM 20 044 900. der Inhaberaktien. 100 % Namensaktien und sämtliche Genußscheine. (Dividendengarantievertragfür außen- stehende Aktionäre bis zu 4 % bis einschließlich 1940.) 2. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Ge- sellschaft, Meuselwitz (Thür.). Gegründet: 27. April 1871. Kapital: 2 406 000.—. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabri- kation. Grundbesitz: 50 447 qm in Meuselwitz, Zipsendorf und Brehna einschließlich 58 612 qm Brike ――― der Grube Schaede, ferner Hausgrundstücke in Meusel- witz, Zipsendorf, Brossen und Brehna. An abbau- würdigem Kohlenfeld sind noch ca. 865 000 qm vor- handen. Anlagen: Die Gesellschaft besitzt eine in Betrieb befindliche Schachtanlage, Grube Schaede, in der Zipsendorfer Flur sowie eine Brikettfabrik auf Grube Schaede mit elf Brikettpressen, darunter drei Doppelpressen. Syndikatsbeteiligung: 295 087 Dividenden: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 St-A.Div. in % 15, 15 10 10 9 97*) 7 V.-A. Div. in % 10 10 10 10 10 10*) 10*) Davon 8 % Barauszahlung, Rest zum Anleihe- stock. 3. Braunkohlengevwerkschaft dorf, Breunsdorf bei Leipzig. Gegründet: 1. Breuns- Borna Bezirk Oktober 1100. Zweck: Die Gewerkschaft kann insbesondere unter ihrem Namen Rechte, namentlich Bergbaurechte, Eigentum und andere dingliche Rechte an Grund- stücken erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, 1901. Anzahl der Kuxe: vor Gericht klagen und verklagt werden. Für die Verbindlichkeiten der Gewerkschaft haftet den Gewerkschaftsgläubigern nur das Vermögen der Gewerkschaft. Beteiligung: 1100 Kuxe. Lobstädt. 1900. Gewerkschaft „Viktoria“, Gegründet: 16. Januar/20. Februar Anzahl der Kuxe: 1000. Zweck: a) Bergm ännische Ausbeutung der von ihr erworbenen und ihr übertragenen Braunkohlenberg- baurechte in Lobstädter, Großzössener und Witz- nitzer Flur; b) Erwerb von Bergrechten und die Ausbeutung aller Bergrechte und Bergbaurechte, welche sie noch erwerben sollte; c) Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche der Ausbeutung jener Bergwerke und der Verwertung der Erzeugnisse derselben in roher oder verarbeiteter Form diene Anlagen: 1 Brikettfabrik mit 11 Pressen Briketterzeugung: 1931 1932 1933 1934 1935 in 1000 t 280 48 247 224 243 Syndikatsbeteiligung: 366 711 Beteiligung: 902 Kuxe. 5. Magdeburger Bergwerks-A.-G., Berlin. Gegründet: 25. März/9. Juni 1856. Kapital: RM 2 730 000. Zweck: Erwerbung und von Bergwerks- eigentum, zunächst der Betrieb der Königsgrube bei Wanne i. Westf. Gewinnung von Steinkohlen und sons nutzbaren Mineralien, sowie die weitere Verarbeitung dieser Steinkohlen und Mineralien. Anlagen: Königsgrube bei Wanne in Westfalen. 6 g: 1932 1933 1934 1935 Förderung: in 1000 t 392 415 485 523 Syndikatsbeteiligung: 1 023 500 Dividenden ab 1923 bis 1933: je 0 %; 1934: 4 %, 1935: 5 %. Beteiligung: 96.29 % und Pachtvertrag ab 1. 1. 1935. 6. Carl Rübsam, Wachswarenfabrik A.-G., Fulda. Gegründet: 30. September 1921. RM 100 000.—. Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen Paraffin und ähnlichen Rohprodukten Kapital: Zweck: aus Wachs, 7045