Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft in Berlin aller Art, Herstellung und Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuhkreme sowie anderen Gegenständen. Beteiligung: 99.88 %. 7. Joseph Gautsch A.-G., München (Wachswarenfabrihk). Gegründet: 6. Juli 1922. Kapital: RM 488 000.—. Zweck: Kauf, Verarbeitung und Verkauf von Bienen- wachs, Honig und allen Rohstoffen zur Kerzen- fabrikation. wie Stearin, Paraffin, Zeresin und ver- wandten Erzeugnissen; Herstellung und Vertrieb von Wachswaren und Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth und Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen und ähnlichen Gegenständen. Beteiligung: 52.70 %. S. Chemische Fabrik Eisenbüttel G. m. D. II., Braunschyeig. Gegründet: 10. August 1910. Stammkapital: RM 100 000.—–. Zweck: Herstellung von Benzin, die Förderung der Erdölindustrie und des Erdölhandels sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- und Auslande. Beteiligung: 100 %. O. Edeleanu-Gesellschaft m. b. H., Berlin (früher Allgemeine Ges. für Chemische Industrie). Gegründet: 28. Mai 1910. Stammkapital: RM 50 000.—. Zweck: 1. Erzeugung, Verarbeitung und Vertrieb chemischer Produkte für eigene und fremde Rechnung; 2. Erwerb und Verwertung von Erfindungen, ins- besondere die Auswertung des Verfahrens zur Raffination von Kohlenwasserstoffen nach dem Edeleanu-Verfahren; 3. Betrieb sonstiger gewerblicher Unternehmungen; 4. Erwerb und Verwertung der dem vorgenannten Zwecke dienlichen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte jeglicher Art. Beteiligung: 68.8 %. 10. Compes & Cie. A.-G. in Düsseldorf (Wachswarenfabrik). Gegründet: 18. Dezember 1922. Kapital: RM 120 000.—. Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Zeresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation und Verarbeitung von Paraffin und sonstigen Mineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten und Verfahren, die mit den vorge- nannten Fabrikationszweigen in Verbindung stehen. Beteiligung: 100 %. 7046 1 1. „Briko“ Brikett- und Kohlenhandel Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegründet: 9. Mai 1923. RM 3 000 000.—. Zweck: Handel mit Brennstoffen jeder Art, die Vornahme aller Geschäfte, die mit der Beförderung, Lagerung und dem Absatz von Brennstoffen in irgendeinem Zusammenhang stehen, sowie die Be- teiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: 12. Stöck & Fischer G. m. b. H., Mainz. Gegründet: 17. April 1924. Stammkapital: RM 100 000.—. Zweck: Handel mit Kohlen und sonstigen flüssigen und festen Brennstoffen jeder Art sowie der Handel mit Dünger und Salz. 13. Stöck & Fischer G. m. b. H., Mann- heim. Gegründet: 17. April 1924. Stammkapital: RM 1 500 000.—. Zweck: Handel mit Kohlen und sonstigen flüssigen und festen Brennstoffen jeder Art. Beteiligung: 96.27 %. 14. Adolph Harloff G. m. b. H., Duisburg- Ruhrort. Gegründet: 10. Mai 1903. Stammkapital: RM 349 820.—. Zweck: Handel mit Brennstoffen, ferner Reederei so- wie Beteiligungen an Unternehmungen. Die Gesell- schaft darf Zweigniederlassungen und Anlagen aller Art errichten. Beteiligung: 95.65 %. Mitteldeutsche Kohlenhandel- und HRNhedereigesellschaft Kuhlen & Co., Essen-Ruhr. Gegründet: 1. April 1920. Kapital: RM 219 920.—. Zweck: Erwerb, die Fortführung sowie Beteiligung an industriellen und Handelsunternehmungen. Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen errichten. 100 %. 15. Beteiligung: 16. Kohlenhandelsgesellschaft Gottfr. Kleinschmidt G. m. b. H., Frankfurt àA. Main. Gegründet: 16. September 1935. Zweck: Der Handel mit Brennmaterialien aller Art sowie mit Düngemitteln, insbesondere die Fort- ―