Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft in Berlin Buchwert der Beteiligungen: RM 46 858 678.—. Außer den vorstehend aufgeführten Beteiligungen u. a. 40 Kohlenhandelsgesellschaften. Buchwert der Wertpapiere: RM 633 600.56. Die Gesellschaft gehört folgenden Syndikaten und Verbänden an: 1. Mitteldeutsches Braunkohlensyndikat G. m. b. H., 4. Verband deutscher Wachswarenfabrikanten; Leipzig (Verkaufsbeteiligung des Konzerns 2 989 176 t einschl. Gewerkschaft Viktoria — 5. Stickstoff-Syndikat, G. m. b. H., Berlin; 366 711 t – und Prehlitzer Braunkohlen-A.-G. „%%%% %% ....... – 295 087 t ; Deutsche A ak-Verkaufs- gung G. m. b. H., Berlin. 2. Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat A.-G., Essen G(esamtbeteiligung des Konzerns Die Steinkohlenteerproduktion wurde auf Grund 4 975 100 t Kohle und 300 000 t Koks); vertraglicher Vereinbarung der Ges. f. Teerverwertung 3. Verkaufsgesellschaft deutscher Steinzeugwerke; m. b. H., Duisburg-Meiderich, überlassen. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 100 000 000.– Inhaber-Stammaktien in 250 000 Stücken zu je RM 400.– (Nr. 1–250000). Bestand an eigenen Aktien: nom. RM 2 168 800.– (Buchwert RM 941 801.47). Kapital-Veränderungen. = „ Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 30.75 28. 12. 20 61.5 200 12 7.75 für besondere Zwecke der Gesellschaft 23.3.29 25.0 5000 4 1 25.0 zur Verwertung auf Maschinen-u. Apparate- bau A.-G., Nordhausen 10.0 freihändig veräußert 80 100.0 100 mit 25 % Zins. an Konsortium. Schutzaktien %„ 90.0 (– 90.0) Umwandlung in Inhaberaktien. Erwerb der Kuxenmehrheit d. Gew. Graf Bismarck 190.0 100 an Konsortium. Schutzaktien M 250.0 200.0 18. 12. 24 (– 150.0) Umstellung auf RM 10:4 (– 199.6) Umstellung auf RM 500: 1 0.4 23, 6. 32 (– 0.4) Einziehung der Namensaktien RM 100.0 * Hypotheken und Restkaufgelder: RM 27 390.29. Beschäfttigte: 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 ca. 19 000 15 000 16 000 14 000 12 400 10 800 9600 11359 11 733 1663 Angestellte.. 2 500. 1 800 2 000 1 400 1 350 12409. 1200 1 204 1257 1317 Förderung: in Millionen Tonnen Braunkohlel) 5.87 6.03 6.50 7.20 5.59 5.59 4.95 5.12 5.80 6.43 Steinkohle?).. 2.30 2.87 2.76 2.66 2.93 2.39 2.14 1.95 2.02 2.35 2.52 Briketterzeugung: Braunkohlenbr. 2.13 2.24 2.38 2.62 2.60 2.0 1) ab April 1934 einschl. Viktoria. 2) einschl. Zeche Königsgrube der Magdeburger Bergwerks-A.-G. 1.86 2.15 2.37 Ö―n― 10Ö0 — = = ― ― 7048 ―――