Waggonfabrik L. Steinfurt Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 15. Sep- tember 1926 Herabsetzung des Aktienkapitals um RM 400 000.– auf RM 2 000 000.– durch Einziehung von Vorrats-Stammaktien. 1930 Am 13. Januar 1930 konnte das Unter- nehmen auf ein 100jähriges Bestehen zurückblicken. 1931/32 Per 31. März 1932 zog die Gesell- schaft nom. RM 200 000.– eigene Aktien ein. Das Aktienkapital beträgt danach RM 1 800 000.–. Der Buchgewinn von RM 108 992.20 und RM 20 000.—– freigewordene Rücklage wurden zur Beseitigung des sonst auszuweisenden Verlustes verwandt. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 198 300 qm, wovon 42 000 qm bebaut sind. Werk Königsberg i. Pr. Grundbesitz: 198 000 qm, bebaut 42 000 qm. Fabrikanlagen: Maschinenbauanstalt; Eisengießerei; Eisenbahnwaggonfabrik; Hammerschmiede; Sägewerk. Maschinelle Einrichtungen: Sämtliche Werkstätten sind mit den erforderlichen neuzeitlichen Maschinen reich- lichst ausgestattet. Kraftanlagen: Eigene Anlage für Kraft und Licht von 950 PS; Anschluß an das Städtische Elektrizitätswerk. Wagenpark usw.: 3 Personenfahrzeuge, 2 Lieferwagen. Umfangreicher Wagenpark für Pferdezug mit Be- spannung, Lokomotor für Rangierbetrieb. Sonstige Anlagen: Eigenes Anschlußgleis; mehrere Lade- brücken am Pregel. Elektrische Schiebebühne; Portal- kran; Normal- und Schmalspuranlagen innerhalb der Fabrik. Gebäude: 1 Verwaltungsgebäude, 14 Wohngebäude mit 56 Werkswohnungen. Beteiligung. Scharfenbergkupplung Aktiengesellschait in Berlin. Gegründet: 23. November 1921. Kapital: RM 400 000.–. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Eisenbahnkupp- lungen, insbesondere der Scharfenberg-Kupplung, Her- stellung und Vertrieb aller in das Gebiet des Waggon- baues fallenden Spezialfabrikate. Buchwert der Wertpapiere: RM 156 644.61. Dividenden ab 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 28 % = nom. RM 112 000.– (Buchwert RM 25 000.–‒; außerdem maßgeblicher durch Konsortialabmachung gesichert. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Eisenbahnwagenbau der Wirtschafts- gruppe Stahl- und Eisenbau; Deutsche Wagenbauvereinigung, Berlin; Verein Deutscher Eisengießereien, Düsseldorf. Statistik. nom. RM 1 800 000.– Stammaktien in 18 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–6000, 7501–12000, Heutiges Aktienkapital: Großaktionäre: 14001–19000 und 23001–25500). Die Aktien befinden sich zum weitaus größten Teil im Besitz der ehemaligen Gesellschafter der G. m. b. H. Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. vom Starmn- Vorzugs- aktien aktien Kurs in %% Bezugsrecht Bemerkungen 18. 10. 22 3. 23 2.0 10. 9. 24 12.0 = 0) M 24.0 . 24 (– 21 6) RM 2.4 909 0 (– 0.2) RM 138 Hypotheken: RM 14 902.55. neu gegründet Herabsetzung des Kapitals durch Einziehung der Vorzugsaktien gegen Gewährung von insgesamt RM 30 000.—– Umstellung auf RM 10: 1 Einziehung von Vorratsaktien Einziehung von eigenen Aktien p. 31. 3. 32 Bei Gründung der Aktiengesellschaft übernommen. Verzinsung und Rückzahlung nach den gesetzlichen Bestimmungen über die Aufwertung. 7054 Einfluß