* * ― * * = Allgemeine Rohrleitung Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Kölner Straße 574 (Postschließfadh 365). Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 300 RM. – *.¹ 31 erhß 1911; eingetr. 28./5. 1912. Firma bis 1916: Oberbilker in Aktien 0 1006 n.. Maschinenfabrik Akt.-Ges. wandlung der bisher, 1000 Aktien zu 300 RM in 300 At Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder zu 1000 RM. Art. Ende 1913 wurde die Herstellung von Rohrlei- Großaktionär: Fabrikbes. Gen.-Konsul Peter tungen mit Zubehör aller Art aufgenommen, die jetzt Herweg, Düsseldorf (75 7). wieder ausschließlich betrieben wird; insbes. werden Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 003 619 RM. Aktiva: Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Weiter hat die Anlagevermögen: Grundst. 57 000, Geschäfts- u. Wohn- Ges. sich dem Ausbau der ihr in fast allen Ländern gebäude Düsseldorf 11 100, Fabrikgebäude u. andere patentierten Spezialartikel, insbes. der Faltenrohr- Baulichkeiten in Düsseldorf und Reisholz 247 252, Ma- Kompensatoren (D. R. P.) gewidmet mit dem Erfolg, daß schinen und maschinelle Anlagen 81 947, Werkzeuge sowohl Inland als auch das Ausland diese Kompensa- Betriebs- und Geschäftsinventar 5410, Konessioneg toren sowie die sonst. Spezialerzeugnisse der Ges. in Patente, Lizenzen, Marken und ähnliche Rechte 1, großem Umfange für moderne Dampfanlagen verwenden. Beteilig. 5000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 144 880. – Anfang 1930 erwarb die Ges. die Werksanlagen halbf. Erzeugnisse 16 736, fertige Erzeugnisse 26 031, früheren Niederrheinischen Röhrenindustrie in Düss Wertp. 4668, Forder, aus Warenliefer. und Leistung. dorf-Reisholz, Kappelerstr., das als neuzeitl. – 1 124 700, sonst. Forder. 48 450, Wechsel und Schecks fabrik für eigene Zwecke ausgebaut wurde. 143 534, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 12 601, andere Vorstand: Fabrikbes. Gen.-Konsul Peter Herweg; Bankguthaben 26 628, Posten zur Rechnungsabgrenz. Ing. Alfred Schmidt. 17 676, (Bürgschaftsschuldner 142 000 RM). – Passiva: Aufsiehpterat: Vors.: Dr.-Ing. h. c. Robert Frank, A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 50 000, Rückstell. 38 250, Sigrön; Stellv.: Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. h. c. Albert Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 21 761. Anzahlungen Schreiber, Koln; Dir. Heinr. Herweg, Düsseldorf. von Kunden 159 017, Verbindlichk. a. Warenliefer. u. Anlagen: Werk Oberbilk (vorm. Oberbilker Ma- Leistungen 643 716. Verbindlichkeiten gegenüber ab- schinenfabrik A.-G.), Düsseldorf, Kölner Str. 374 bis hängigen Gesellschaften 23 023, Verbindlichkeiten a. Heerstr. 57; Werk Reisholz (Neuanlage, erbaut 1930/31), Wechseln 37 840, Verbindlichkeiten a. Kurssicherungs- Düsseldorf-Reisholz, Kappelerstr. 126. tratten 134 915, Verbindlichkeiten ―§―,, Banken Beteilig ungen: Herweg . -G. für Armaturen-— u. 171 774, sonst. Verbindlichkeiten 170 570, Pos ten ZuT Apparatebau, Düsseldorf. — Gegr.: 1923 unter Ueber- Rechnungsabgrenzung 45 358, Gewinn (1935 111 527 nahme der Geschäfte der P. Herweg $C Co. G. m. b. H.; ab Verlustvortrag aus 1934: 107 135) 7391, (Bürgschafts- die Führung der Vorstandsgeschäfte dieses Unternehm. gläubiger 142 000 RM). liegt in den Händen des Vorstandes der Allg. Rohr- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 901 865 leitung A.-G.; Kapital: 10 000 RM; Beteilig.: 100 %. RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934 107 135, Löhne und vVerbandszugehörig gkeit: Rohrleitungs-Ver- Gehälter 910 353, soz. Abgaben 48 590, Abschr. 105 963, band. Zs. 40 696, Besitzsteuern 78 331, sonst. Aufwendungen Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. 603 403, Gewinn 7391. Haben: Betriebsertrag Kapitalveränderungen: 1 896 243, ao. Erträge 5622. Urspr. A.-K. 300 000 M (Vorkriegskapital), begeb. zu ilan- üfer 1935: Dr. Eichhor virtschafts- parl. Die ao. G.-V. v. 13./10, 1916 beschloß Erhöh. des .* A.-K. Im 300 000 M zu R== Danu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 ― 3 .%%ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜQ**.. noch 400 000 M. – Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Um- Dividenden 1927– 1935: 10, 10 0 3onus) 5, stellung von 1 Mill. M auf ―― RM in 1000 Aktien zu 0GBanus) 10, 10, 5, 6. 0, 0, 08 Kammgarnspinnerei an der Werra Aktiengesellschaft. Sitz in Niederschmalkalden. Gegründet: 22./7. 1932; eingetr. 27./7. 1932. 12 010, Beteiligung 150 000, Umlaufsvermögen: Roh-, Zweck: Erzeugung, Bearbeitung und Vertrieb von Hilfs- und Betriebsstoffe 954 697, halbfertige Erzeug- Garnen aller Art, die Beteiligung an und die Vereini- nisse 692 635. fertige Erzeugnisse 396 530, Forderungen gung mit Unternehmen gleicher Art und Unterne uus Warenlieferungen und Leistungen 570 547; sonstige deren Aufgabenkreis den eigenen Gesellschaftszweck 2 Forderungen 47 107, Kassenbestand und Postscheckgut- fördern geeignet ist. haben 11 096, Bankguthaben. 101 990, Posten der Rech- vorstand: Heino Schild, Niederschmalkalden; Syn- nungsabgrenzung 3814. – Passiva: A.-K. 1 200 000, ges. dikus Dr. Fritz Voß, Berlin. R.-F. 30 000, Erneuerungsrücklage 175 000, Rückstellun- Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Freiherr von gen: Steuerrückstellungen 286 190, Unterst.-F. 100 000. Nordenflycht. Berlin; Fabrikant Paul Bahr jr., Lands- andere Rückstellungen 130 200, Verbindlichkeiten: An- berg a. d. Warthe; Fabrikdir. Dr. Friedrich Müller, zahlungen 36 392, Verbindlichkeiten für Warenlieferun- Berli n. gen und Leistungen 380 949, Verbindlichkeiten gegenüb. Bilanzprüfer für 1936: Thüringische Landes- abh. u. Konzernges. 772 334, sonstige Verbindlichkeiten Treuhand- u. G., Weimar. 5180, Posten der Rechnungsabgrenzung- 106 691. Gewinn Entwicklung: Die Ges. ist aus der früheren (Vortrag 14 948 * Gewinn 1935: 165 876) 180 824. Kammgarnspinnerei Wernshausen (Nordwolle- Konzern) Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 203 881 hervorgegangen. RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 103 666, freiwillige Beteiligung: Neue Kammgarnspinnerei Glücks- Leistungen an die Gefolgschaft eins Schl. Abschlußver- brunn G. m. b. H., Schweina. –— Kapital: 150 000 RM. gütung 85 563, soziale Beiträge 95 241, Abschreibungen Beteilig.: 100 %. auf Anlagen 126 286, andere Abschreibungen 79 435 Zu- Verb bandszugehörigkeit: Fachuntergruppe führung zur Erneuerungsrücklage 175 000, Zs. 104 335, Kammgarnspinnerei der Fachgruppe Kammgarnspinne rei Besitzsteuern 286 740, alle übrigen Aufwendungen und Lohnkämmerei. 966 787, Gewinn 180 824 (vorgetragen). — Haben: Er- Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM. trag gemäß § 2610 HGß5 3 175 785, sonstige Erträge Kapitalveränderungen: 13 147, Gewinnvortr: 948. „ Urspr. 300 000 RM, erhöht lt. G.-V. vom 27./2. 1934 Bilanzprüfer 1935: Thüringische Landes- = um 150 000 RM hand- u. „ Weimar. —– Kaise If, irt „ 9= Erhö g des schaftsprüfer; i. V.: Richter. –— Ueblicher Bestäti- Lt. Beschluß der G.-V. v. 7./12. 1935 Erhöhung des A.-K. auf 1 200 000 RM. ......... „ 4 Rilanz 31./12. 1935: Sa. 3 403 761 RM. Aktiva: „„ gebäude 3.%.. 13 27 37 Anlagevermögen: Grundstück 50 000, Wohngebäuc a 815 965 25 400, Fabrikgebäude 154 600, Maschinen und maschi- 0. 0 % nelle Anlagen, langlebig 243 334, kurzlebig 1, Inventar Dividenden 10 932–1945: 0, 0. %0. 442 Handbuch der Deutschen Akt iengesellschaften 936, V. 7057