Astrawerke Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Altckemnitzer Straße 41. Gegründet: 10./5. 1921; eingetragen 24./6. 1921. Zweckt: Herstellung und Vertrieb von Präzisions- apparaten u. -Maschinen, insbes. von Addier-, Rechen-, Schreib- und anderen Buromaschinen, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Vorstand: Ing. John Greve, Max Rübberdt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Herm. Frei- gang; Stellv.: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz, Kom- merzienrat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Fabrikdir. Max Lehmann, Auerhammer; Kaufm. Erich Dannhof, Chemnitz. Bilanzprüfer für 1936/37: Wirtschafts- prüfer A. Tittmann, Chemnitz. Grundbesitz: 10 000 qm, davon 2600 qm bebaut. Beteiligungen: Astra-Addier- u. Buchhaltungs- maschinen G. m. b. H., Düsseldorf, Lindemannstr. 66. — Gegr.: 14./5. 1930; Zweck: Handel mit Büromaschinen und Bürobedarfsartikeln; Geschäftsführer: A. Berger; Kapital: 25 000 RM; Beteilig.: 17 000 RM = 68 %. Astra-Rechen- und Buchungsmaschinen-Vertrieb G. m. b. H., Berlin W 9, Schellingstraße 2. – Gegr.: 26./8. 1927; Zweck: Handel mit Büromaschinen und Bürobedarfsartikeln; Geschäftsf.: H. Wegner; Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: 15 000 RM = 75 %. Astra- und Hamann-Vertriebsgesellschaft m. b. H., Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41. – Gegr.: 28./7. 1927; Zweck: Handel mit Büromaschinen und Bürobedarfs- artikeln; Geschäftsf.: E. Dannhof; Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: 11 000 RM = 55%. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe: Maschinenbau; Fachgruppe: Büromaschinen; Fachunter- gruppe: Rechenmaschinen. Kapital: 850 000 RM in 800 St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Vorz.-Akt. Serie A zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um 3 500 000 M in 3150 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. – Laut G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um 10 000 000 M in 9350 St.- Akt. u. 650 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht. . = zu 1000 M. Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. vom 27./9. 1924 von 17 Mill. M im Verhältnis 50: 1 auf 388 000 Reichsmark durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 M auf 20 RM. Zwecks Errichtung eines eigenen Fabrikgebäudes, ferner zur Verstärkung der Be- triebsmittel und zur Rückzahlung der aufgenommenen Schulden beschloß die G.-V. v. 24./9. 1927 Erhöhung des A.-K. um 510 000 RM in 480 000 RM St.-Akt. u. 30 000 Reichsmark Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden von der Commerz- u. Privat-Bank zu 102 % mit der Verpflichtung übernommen, den bisherigen Stammaktionären ein Be- zugsrecht im Verh. von 1: 1 zu 105 % einzuräumen. – Die in der G.-V. vom 27. 9. 1930 beschlossene Erhöhung um 425 0C0 RM wurde nicht durchgeführt. K8 1./4.–31./3. —– Stimmrecht: St.-Akt. = 50 St., 1 Vorz.-Akt. in 3 F. = 300 St. 0 St., in 3 F. CGewinn.y erwendung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) evtl. besond. Rückl., dann 12 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 2500 RM je Mitgl., der Vors. 5000 RM, Stellv. 3750 bis 12 % Div. an St. Akt., Rest gleichmäßig an alle Ak Bilanz 31./3. 1936: Sa. 3 038 391 RM. Grundst. 100 000, Gebäude 750 000, Kraftanlage und Transmission 1, Lichtanlage 1, Fabrikeinricht. 1. Ma- schinen, Anlagen 1, Fabrikationsanlagen 1, Werkz. 1, Inventar u. Utensilien 1, Fuhrpark 1, Konzess., Pa- tente usw. 1, Beteilig. 16 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 182 518, halbfert. Erzeugn. 193 982, fertige Er- zeugnisse 210 920, Wertpapiere 151 842, Steuergut- scheine 8859, Forder. auf Grund von Warenliefer,. u. Leist. 485 921, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 62 856, Wechsel 233 785, Kasse, Reichsbank, Postscheck 47 047, Bankguth. 594 347. – Passiva: A.-K. 850 000, gesetzl. R.-F. 500 000, andere R.-F. 150 000, Rückstell. 25 720, Anzahl. 6716, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 504 847, Rechnungsabgrenzung 38 195, Gewinn (Vortrag 269 556 — Gewinn 1935: 693 356) 952 912 (davon bes. R.-F. 200 000, Tantieme 68 903, Dividende 86 000, Vortrag 608 009), (Wechsel- obligo 53 920). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 989 432 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 488 573, soziale Ab- gaben 106 174. Abschreib. auf Anlagen 230 426, andere Abschreib. 3634. Besitzsteuern 237 682, übrige Auf- wendungen 960 028, Gewinn 952 912. – Haben: Ge- winnvortrag 269 559, Ertrag gemäß § 2610c HGgB. 3 665 476, do. aus Beteiligungen 7500, Zinsen 24 198, ao. Erträge 22 700. WerkAb- 1935/36: A. Tittmann, Wirt- schaftsprüfer, Chemnitz. — „Ueblicher Bestätigungs- vermerk. 1935 1936 ———* ' q **‚‚‚‚ÜÜ 70 90 %%% %%..... 510 650 Dividenden 1926/2 7–1935/36: St.-Akt. 6, 10, 15, 0, 6, 0, 0, 6, 8, 10 %; Vorz.-Akt.: 12, 12, 15, 1212 . 12, 12, 12 %. – Von der Div. 1934/35 6 % bar, 1935/36 8 % bar, Rest jeweils an die Golddiskontbk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dres- den und Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte ordentl. Generalversammlung: 26./9. 1936. Accumulatorenwerk Hoppecke Aktiengesellschaft. Sitz in Hoppedte i. W. – Hauptbüro in Köln, Friesenplatz 16. Gegründet: 27./9. 1927; eingetragen 15./12. 1927. Zweck: Herstellung von Waren u. sonst. Industrie- erzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Zöllner, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Heinrich Jansen, Brilon; Stellv.: Karl Zöllner, Köln; Helmuth Zöllner, Köln. Kapital: 1 000 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1929 um 250 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 874 958 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Gruntstücke 31 000, Straßen u. Zäune 14 400, Fabrikgebäude 232 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 361 727, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 5800, Beteiligungen 39 260, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 199 112, halbfertige Er- zeugnisse 45 738, fertige Erzeugnisse 211 732, Hypo- theken 37 000, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 586 738, Forderungen an abhängige Gesellschaften 39 939, Wechsel 28, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 4047, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7532, Verlust (Vortrag 442* 68 594 abz. Gewinn 9693) 58 901, Avalverpflichtungen 14 320). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rücklage 15 000, Rückstellungen 127 700, Verbindlichkeiten: Grundschuld 160 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 136 120, Anzahlungen 4300, sonstige Verbinllichkeiten 5604, Verbindlichkeiten aus Akzepten 106 188, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 276 465, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 43 580, (Avalverpflichtungen 14 320) Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 321 939 RM. Soll: Verlustvortrag 68 594, Löhne und Gehälter 579 372, soziale Abgaben 47 113, Abschreibungen a. An- lagen 115 675. andere Abschreibungen 10 459, Rückstel- lungen auf BDelkrederekonto 16 000, Zinsen 28 029, Be- sitzsteuern 25 894, alle übrigen Aufwendungen 430 802. – Haben: Erlös gem. § 2610c HGB 1 255 065, Erträge a. Beteiligungen 7972, Verlust 56 901. Bilanzprüfer 1935: Treuhand-Vereinigung A.-G., Köln. – Dietes, Wirtschaftsprüfer; ppa. Fröh- ling. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 192 8–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936.