C. G. Güttler Filztuchfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923 (Fa- milien-A.-G.). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation sowie von Filzen aller Art. vorstand: Dr. jur. Johannes Nimsch. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Ernst Woas; Stellv.:: Dir. Max Lehmann, Dir. a. D. Dr. Herbert Müller. Bilanzprüfer für 1936: Hans Weickert, Wirt- schaftsprüfer, Dresden. Anlagen: Filztuchfabrik mit moderner Einrich- tung. Sonst. Besitz: 1 Zehnfamilienhaus u. 9 Grund- stücke für die Angestellten und Arbeiter des Betriebes. verbandszugehörigkeit: Vereinigung Deut- scher Filztuchfabrikanten, Berlin; Internationale Ver- einigung von Filztuchfabrikanten; Reichss and der deut- schen Industrie, Landesgruppe Schlesien. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 123 867 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grund und Boden 26 670. Gebäude 335 313, Maschinen und Inventar 299 269, Fuhrpark 6210, Kraftwagen 2011, Umlaufsvermögen: Ronhstoffe 98 831, Halbfabrikate 108 872, Fertigwaren 46 084, Be- sitzhypothek 4500, Waren 23 035, sonstige 93 823, For- derungen an Vorst. 49 342, Kasse 2219, Postscheck 1028, Banken 5702, Vorauszahlungen 4976, Verlust 1935: 10 446. – Passiva: A.-K. 200 000, ges. R.-F. 216 628, R.-F. 47 600 Rückstellungen 29 500, Wertberichtigungen 145 232, Schuldhypotheken 34 000, Verbindlichkeiten: Warenlieferungen und Leistungen 129 974, andere Ver- bindlichkeiten 10 041, Schuldwechsel 7673, Anzahlungen 2175, Rechnungsabgrenzung 6034, (Bürgschaftsforderung 15 000, Bürgschaftsverpflichtung 15 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 602 842 RM. Soll: Löhne und Gehälter 158 678, soziale Abgaben 12 357, Abschreibungen auf Anlagen 36 711, andere Ab- schreibungen 62 714, Zinsen 4924, Besitzsteuern 29 498, alle übrigen Aufwendungen 297 957. – Haben: Ueber- schuß gem. § 2610c HGB 584 036, außerordentliche Er- träge 28360, Verlust 1935: 10 446. Bilanzprüfer 1935: Prof. Dr. Penndorf, Wirt- schaftsprüfer, Leipzig. „Ueblicher Bestätigungsver- merk. 1933 193 1935 Angestellte .. 13 13 13 Arbeiter... 81 86 92 Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Hirschberg; Reichsbank, Hirschberg. Letzte o. G.-V.: 29./8. 1936. Melitta-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Minden (Westf.). Gegründet: 3./2. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingetragen 15./3. 1932. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffeefiltern und verwandten Erzeugnissen, insbesondere die Fort- führung des bisher unter der Firma Bentz & Sohn in Minden betriebenen Geschäfts. vorstand: Willy Bentz, Horst Bentz. Aufsichtsrat: Frau Hertha Bentz, Frau Anne- liese Bentz, Handelskammersyndikus Dr. Hamann, Minden. Entwicklung: Als Sacheinlage wurde bei der Gründung das bisher als offene Handelsges. unter der Firma „Bentz & Sohn' in Minden betriebene Geschäft ohne den Grundbesitz nach dem Stande vom 1./1. 1932 von den Fabrikbesitzern Willy u. Horst Bentz und von Frau Melitta Bentz eingebracht. Die Sacheinlagen wurden mit 120 000 RM bewertet. Kapital: 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 674 548 RM. Aktiva: Grundst. 25 535, Fabrikgebäude 200 306, Maschinen u. maschinelle Anlagen 27 323 Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 36 568, arenbestand 392 864, Wertp. 1963, Forder. a. Gr. v r. u. Leist. 941 185, Kasse, Reichsbank Postscheckguth. 19 619, andere Bankguthaben 26 182, (Bürgschaft 18 000). – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, R.-F. II 380 000, Delkredere- fonds 90 781, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 648 168, Akzepte 168 176, Bankschulden 250 000, Gewinn (Vortrag 4406 – Gewinn 1935: 141 015 145 422, davon zur Reserve II 140 000), Vortrag auf neue Rechnung 5422, (Bürgschaft 18 000). 5 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 845 241 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 507 801, soziale Al gaben 1 630, Abschreib. auf Anlagen 161 525, andere Ab- 11 schreibungen 72 894, Zinsen 28 993, Besitzsteuern 53 941, alle übrigen Aufwend. 833 034, Gewinn 145 422. — Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 1 840 835, Gewinnvor- = 1406. Dividenden 1932–1935: 0 „Treudienst“ Revisions- und Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 7, Friedrichstraße 100. Gegründet: 1922; eingetragen 1./8. 1922. Firma des Aktienmantels lautete bis 19./6. 1923: Meerschwamm- Akt.-Ges., dann bis 3./5. 1930: Revisions- und Ver- waltungs-A.-G. Zweck: Die Revision, die Organisation u. die Ver- waltung von Unternehmungen, Vermögenswerten. und -massen im ganzen oder in einzelnen Zweigen, auch die Beratung in wirtschaftlichen Fragen sowie dic Vor- nahme anderer geschäftlicher Handlungen im Zusammen- hang damit. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Dr. W. Zeigermann. Aufsichtsrat: Vors.: Wirtschaftspr. Cäsar Löhde; Stellv.: Konsul A. M. Schmidt, W.-Barmen; Oskar Löhde, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Lothar Ehr, Berlin. Verbandszugcehörigkeit: Institut der Wirt- schaftsprüfer, Berlin; Treuhandverband, Verband Deut- scher Treuhand- und Revisionsgesellschaften e. V., Berlin. Kapital: 50 000 RM in Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: 0 0 M. 1923 erhöht um 500 000 M. Laut 924 Umstell. des A.-K. von 1 000 000 M Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöhung um 445 Akt. zu 100 RM: ausgegeben zu 100 . Bilanz 31./12. 1935: Sa. 61 560 RM. Aktiva: Anlagegrundschuld 13 000, Inventar 550, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Effekten 9318, Forderungen 28 856, Kasse 438, Bank 9103, Postscheck 292. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verbindlichk. 1395, Rückstell. 100, Rechnungsabgrenzungsposten 576, Gewinn (Vor- trag 3284 £ Gewinn 1935: 1204) 4488. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 46 012 RM. Soll: Gehälter u. Gebührenanteile der Mitarbeiter 29 432, soz. Lasten 579, sonst. Unkosten 6652, Abschr. 3100, Steuern 1759, Gewinn 4488. – Haben: Gewinn- vortrag 3284. Gebühren 37 875, Zinsen 3689, außer- ordentliche Erträge 1163. Bilanzprüfer 1935: Dr. Lothar Ehr, Wirt- schaftsprüfer, Berlin. – „Ueblicher Bestätigungsver- merk. Dividenden 192 7–1935: 0 %. 7061 ――― ―§――§―§ ―§――――――― ―― 9 =―