Westfälisch-Lippische Treuhand-Aktiengesellschaft. (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sitz in Bielefeld, Niedernstraße 25–25. Gegründet: 22./12. 1932; eingetragen 6./1. 1933. Gründer: Dr. jur. Fritz Möhle, beeidigter Bücherrevi- sor, Dr. jur., Dr. rer. pol. Karl Red, Bielefeld; Dir. Dr. Fritz Möhle, Hagen i. W.; Fabrikant Reinhold Husemann, Iserlohn; Frau Elli Möhle, Bielefeld. Zweck: Uebernahme von Treuhandgeschäften, An- lage u. Verwalt. fremden Vermögens im eig. Namen, Fürsorge für Gläubiger bei Verlustgefahr (Sanierung und Pfandhalterschaft), formelle u. materielle Prüfung von Büchern und Bilanzen. Beratung in Steuer- u. Ver- mögensangelegenheiten, allg. Wirtschaftsberatung, ins- besondere auch organisatorischer Art. Vorstand: Wirtschaftspr. Dr. jur. Fritz Möhle, Dr. jur., Dr. rer. pol. Karl Red. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. Kadelbach, Berlin; Dir. Dr. Fritz Möhle, Hagen i. W.; Fabrikant Reinhold Husemann, Iserlohn. Bilanzprüfer für 1936: Haupt, Berlin. Büro- u. Interessengemeinschaft mit Treu- verkehr Westfalen, Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand A.-G., Berlin. Verbandszugehörigkeit: schaftsprüfer, Berlin. Wirtschaftspr. Dr. Institut der Wirt- Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 40 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 52 300 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen 30 000, Inventar 1975, Firmen- konto 3800, Steuergutscheine 144, Forder. 14 075, Ban- ken 1971, Kasse, Postscheck 333. – Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtigung 295, Rückstell. 1000, Verbind- lichkeiten 394, Gewinn (Vortrag 1934: 14 £ Gewinn 596) 610. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 32 156 RM. Soll: Gehälter 17 034, soziale Abgaben 351, Be- sitzsteuern 1164, Abschreibung auf: Inventar 525, Firmenkonto 600, sonst. Abschreib. 1114, Wertberich- tigung 50, sonst. Unkosten 10 720, Gewinn 596. —– Haben: Gebühren 32 083, Zinsen 73. Bilanzprüfer 1935: Dr. Haupt, Wirtschafts- prüfer, Berlin. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk-. Dividenden 1933–1935: 0 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Bielefeld; Dresdner Bank, Bielefeld. Melliand's Textilberichte Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Wredeplatz 3. Gegründet: 23./3. 1923; eingetragen 5./7. 1923. Sitz bis 16./10. 1926 in Mannheim. Zweck: Herausgabe und Verlag der bisher von Marcel Melliand in Mannheim verlegten Zeitschrift Melliand Textilberichte und anderer wissenschaftlich technischer Zeitschriften und Bücher. Vorstand: Christof Haberacker. Aufsichtsrat: Vors.: Marcel Melliand; Stellv.: Paula Melliand, Heidelberg. Ka pital: 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 369 014 RM. Aktiva: Anlagevermögen (189 123): Grundst. 68 438, Gebäude 72 217, Hausinventar 45 000, Büroeinrichtung 3467; Umlaufsvermögen (179 890): Papierbestände 6676, Wertpapiere 2145, Anzahl. 1665, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 45 453, sonst. Forder. 116 849, Postscheckguthaben 1562, Kassenbestand 858, Bankgut- haben 4656, Devisen 22, (Avale 240 000). – Passiva: A.-K. 20 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Betriebsreserve 6415, Delkrederereserve 5500, Kostenrückstellung 1900, Wert- berichtig.-Posten (Delkredere) 4403, Darlehen 195 822, Vorauszahl. 18 237, Verbindlichk. auf Grund von Wa- renliefer. u. Leist. 37 574, sonst. Verbindlichk. 47 050, Rechnungsabgrenzung 5706, Gewinn in 1935;: 6404, (Avale 240 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 440 423 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 82 745, soziale Abgaben 2185, Abschreib. auf Anlagen 17 818, sonst. Abschreib. 147, Zinsen 13 220, Besitzsteuern 10 686, sonst. Steuern einschl. Werbeabgabe 15 627, alle übrigen Aufwend. 291 286, Gewinn in 1935: 6404. – Haben: Erträge aus Abonnements u. Anzeigen 412 193, sonstige Erträge 27 646, außerordentliche Erträge 584. Bilanzprüfer 1935: Kühl, Wirtschaftsprüfer, Mannheim. –— „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ EBilanz und Gewinn- u. Verlust-Rech- nung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 2, Seite 1656. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte ordentl. Generalversammlung: 20./8. 1936. Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges., Essen-Altenessen. Sitz in Herne. Gegründet: 12./10. 1908; eingetragen 30./10. 1903. Sitz bis 3./9. 1932 in Essen-Altenessen. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Her- stellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmaschinen usw. Der Betrieb ruht seit dem 31./12. 1931 gänzlich. Vorstand: Friedrich Franz v. Langenn, Herne. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Ernst Flottmann, Marktredwitz; Dir. Fritz Rüdorff, Essen. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um 180 000 M u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um 200 000 M: diese begeben zu 105 %. – LUt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstellung von 500 000 M auf 100 000 RM (5: 1) in 500 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Das Akt.-Kap. ist in Familien- besitz. 7062 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 107 832 RM. Aktiva: Anlagevermögen (42 543): Grundstücke 2000, Fabrik- gebäude 40 543; Umlaufsvermögen (54 151): Hypothek 500, Forder. auf Grund von Leist. 6. Forder. an Kon- zernges. 53 645, Verlust (Vortrag 9044 £ Verlust in 1935: 2093) 11 137. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6500, sonst. Verbindlichk. 1332. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: SGa. 13 582 RM. Soll: Verlustvortrag 9044, Abschreibung auf Ge- bäude 3100, Abschreib. auf Patente 1, Besitzsteuern 1043, sonst. Aufwend. 392. – Haben: Miete und Pacht 2347, Zinsen 25, außerordentl. Erträge 72, Verlust 11 137. Bilanzprüfer 1935: Düsseldorfer Treuhand- Gesellschaft Altenburg & Tewes A.-G., Düsseldorf, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. — Dr. Hartmann, Wirtschaftsprüfer. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte ordentl. Generalversammlung: 18./8. 1936.