Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik. Sitz in Schellerten b. Hildesheim (Prov. Hannover). Gegründet: 1873. Vorstand: Vors.: Rittergutsbes. Hermann Dehne, Neu-Oedelum; Stellv.: Bauer W. Bleckwenn, Garmissen; Herm. Brandes, Oedelum; Johannes Trenckmann, Wend-— hausen; Bauer W. Warnebold, Garmissen. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Carl Behrens, Kemme; stellv.: Vors.: Hofbes. Gustav Behrens, Ahstedt; außerdem die Hofbes. Josef Aue, Bettmar; Friedrich Engelke, Adlum; Moritz Lübbers, Adlum; H. Dehne jr., Neu-Oedelum; Gustav Sundermeyer, Ahstedt; Albert Harms, Feldbergen; Emil Busse, Feldbergen; Karl Decker, Bierbergen; August Wehrspann, Kemme; Wil- helm Brandes, Schellerten; Hermann Köhler, Scheller- ten; Inspektor Wiechens, Bettmar; Otto HKennies, Oedelum. Bilanzprüfer für 1936/37: Akt.-Ges. für in- dustrielle Betriebs- u. Wirtschaftsberatung vorm. Dipl.- Kaufm. Willer u. Dipl.-Kaufm. Lang Treuhandgesell- schaft, Braunschweig. Entwicklung: 1934 Einbau einer neuen Trock- nungsanlage. 1935 Neubau des Kesselhauses. Grundbesitz: 5 ha 96 a 31 qm. davon 56 a 38 qm bebaut. Anlagen: Die Anlagen haben eine Leistungsfähig- keit von 14 000 Ztr. Rübenverarbeitung täglich. Beteiligungen: Zuckerraffinerie Hildesheim G. m. b. H., Hildesheim. – Gegr.: 6./11. 1894; Kap.: 2 000 000 RM; Beteilig.: 62 100 RM. Mit dieser G. m. b. H. besteht ein Werklohnvertrag zur Verarbeitung sämtlichen in Ahstedt-Schellerten hergestellten Roh- zuckers. Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Hannover. – Beteilig.: 1 Anteil = 300 RM. Die ev. Haftung für diesen Anteil geht bis zum 10fachen Betrag des Nenn- wertes oder 3000 RM. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinig. der Deutschen Zuckerwirtschaft, Berlin, und deren Unter- organisationen. Kapital: 440 000 RM in 1100 Aktien zu 400 RM. Die Aktien sind mit einer Rübenlieferungspflicht versehene Namensaktien, deren Uebertragung an die Genehmigung der G.-V. gebunden ist. Kapitalveränderungen: Urspr. 495 000 M (Vorkriegskapital) 1 00 * 450 RM. Lt. a. 7 1 55 3. 440 000 RM in 1100 Akt. zu 400 RM. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 2 114 000 RM. Aktiva: Grundst. 34 620, Wohngeb. 13 000, Fabrikgeb. 267 000, Maschinen, Apparate 255 800, Bahnanlagen 3800, Brun- nenanlagen 1400, Licht- und Kraftanlage 1, Elfaanlage 3000, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Beteilig. 62 400, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19 088, fert. Erzeugn. 32 337, Wertp. 2250, Anzahl. 1144, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Léeist. 20 596, Ford. an Zucker-Raffinerie Hildesheim 1 379 755, sonstige Forder. 5714, Kasse, Reichsbk. Postsch. 3503,. Bankguth. 2558. – Passiva: A.-K. 440 000, gesetzl. N.-F. 25 291, Rückstell. 7117, Darlehn 103 583, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 7756, Ver- bindlichkeiten gegenüber Zuckerraffinerie Hildesheim 1 497 187, sonst. Verbindlichk. 7484, Gewinn 25 580. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. 592 057 RM. Soll: Löhne u. Geh. 152 045, soziale Abg. 14 024, Abschreib. a. Anlagen 58 685, Zs. 34 782, Besitzsteuern 7834, übr. Aufwend. 239 045 Gewinn 25 580. Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 524 842, Erträge aus Beteili- gungen 6717, sonstige Kapitalerträge 493. Bilanzprüfer 1935/36: Aktiengesellschaft für industrielle Betriebs- und Wirtschaftsberatung (vorm. Dipl.-Kfm. Willer und Dipl.-Kfm. Lang), Braunschweig. – Lang, Wirtschaftsprüfer; Fritz, Wirtschaftsprüfer. „Ueblicher Bestätigungsvermerk. Gewinn 1926/27–1935/36: 160, 601, 909. 1530, 1260, 5479, 5681, 7482, 18 587 (3 % Div.), 25 580 RM, Statistik in 1000 Ztr. 1930/31 31 Rübenverarbeitung. 767 529 Zuckerproduktion . 119 7 Beschäftigte i. Jahresdurchschnitt: 8 Angestellte und 80 Arbeiter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Landes- genossenschaftsbank. Letzte o. G.-V.: 14./9. 1936. Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Schlösserstraße 25–27. Gegründet: 22./3. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Zweck: Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Warenhäusern jeglicher Art im In- und Auslande, aamentlich der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma „Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein“ in Erfurt betriebenen Geschäfts. Vorstand: Dipl.-Ing. Hans Straßburg, Fritz Roeßler. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Otto Straßburg, Görlitz; Dr. Lothar Straßburg, Dresden; Reg.-Rat i. R. Georg Köhler, B.-Tempelhof; Rechtsanw. Dr. Heinz Straßburg, Berlin; Frau Elfriede Straßburg, Berlin. Bilanzprüfer für 1936/37: Wirtschaftsprüfer Dr. Hans Kappelmann, Erfurt. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Fachgr. 3 Textil. u. Bekleid. Grundbesitz: 5000 qm, davon 3000 qm bebaut. . 600 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 1000 Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1932 um 200 000 RM auf 600 000 Rm. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 29./2. 19346: Sa. 1 693 927 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 033 391): Grundstücke 254 900, Ge- bäude 669 100, Betriebsanlagen 44 099, Einrichtungen 65 292, Umlaufsvermögen (653 854): Waren 354 125. Außenstände 91 439, Wertpapiere 10 350, Wechsel 1967, Schecks 5361. Kassenbestand 14 733, Bankguthaben 175 871, Rechnungsabgrenzung 11 681. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 230, geliehenes Kapital: a) Hypotheken 360 936, b) Darlehen 119 321, c) Bankvorschüsse 305 000, laufende Verbindlichkeiten: a) Warenschulden 64 311, b) sonstige Schulden 5153, Wertberichtigungsposten: Delkredere (für Außenstände) 19 961, Rechnungsabgren- zung 103 443, Gewinnvortrag aus 1934/35: 62 555, Rein- gewinn 1935/36: 35 014. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 333 559 RM. Soll: Löhne und Gehälter 577 697, soziale Abgaben 40 166, Zinsen 55 905, Besitzsteuern 79 548, sonstige Auf- wendungen 417 717, Abschreibungen auf Anlagen 54 029, sonstige Abschreibungen 10 925, Gewinn 97 569. — Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35: 62 555, Waren- ertrag 1 241 011, sonstiger Ertrag 29 992. Bilanzprüfer 1935/36: Dr. Hans Kappelmann, Wirtschaftsprüfer, Erfurt. – „Ueblicher Bestätigungs- vermerk. Dividenden 1929/30–1935/36: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Adolph Stürcke, Erfurt. Letzte o. G.-V.: 22./8. 1936.