Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Admiralstraße 90. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetragen 19./4. 1910. Niederlassung in Singapore. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr, Ankauf von Grundstücken zu diesen Zwecken. Vorstand: Wilhelm Kröncke, Christian Kröncke jun., Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Fr. Roggemann; Stellv.: Henry Lankenau, Dr. jur. Erwin Duwe, Bremen. Die Mitglieder des A.-R. müssen Reichsangehörigkeit be- sitzen und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Bilanzprüfer für 1936/37: Wirtschaftspr. G. Paethe, Bremen. Beteiligungen: Bremer Stuhlrohrfabrik G. m. b. H., Bremen (Werkbetrieb der Akt.-Ges.). – Gegr.: 3./1. 1907; Kap.: 50 000 RM. F. W. Negendank G. m. b H., Berlin (Vertriebsges. der Akt.-Ges.). – Gegr.: 9./4. 1924; Kap.: 5100 RM. „Inwag“' Internationale Waren-Clearing G. m. b. H. – Beteilig.: 1000 RM-Anteil (eingez. mit 25 %). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe: Holzverarbeitende Industrie, Berlin; Fachgruppe XI, Fachuntergruppe Stuhlrohrindustrie. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um 1 000 000 M in 1000 St.-Aktien zu 1000 M u. 250 000 M in Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 10./12. 1924 von 2 750 000 M auf 1 525 000 RM, gleichzeitig wurde das A.-K. um 300 000 RM in 500 St.- Akt. zu 600 RM erhöht. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 825 000 RM auf 1 500 000 RM durch Einzieh. der im Besitz der Ges. befindl. 25 000 RM Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Nenn- betrags der St.-Akt. von 600 RM auf 500 RM. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (außer einer „ Vergütung), Rest als Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 796 874 RM. Aktiva: Anlagevermögen (762 900): Grundst. 281 400, Geschäfts- u. Wohngebäude 88 500, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 310 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 80 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3000; Beteiligungen 53 350; Umlaufsvermögen (702 626): Wa- renbestände 498 015, Hypotheken 7803, Anzahl. an Lie- feranten 6221, Forder. wegen Liefer. u. Leist. (Debi- toren) 148 726, Forder. an abhängige Ges. 14 423, Wechsel 12 227, Kasse, sowie Guthaben bei Notenban- ken u. Postscheckguthaben 14 017, andere Bankguth. 1189, Rechnungsabgrenzungsposten 114,. Verlust (Vor- trag 279 855 ab Gewinn in 1935/36: 1972) 277 883. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Rück- stellungen 4000, Wertberichtigungsposten 13 193; Ver- bindlichkeiten (118 610): Anzahl. von Kunden 1772, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. (Kreditoren) 64 105, Verbindlichk. gegenüber Banken 52 732, Rechnungsabgrenzungsposten 11 070. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 464 422 RM. Soll: Verlustvortrag 279 855, Löhne u. Gehälter 66 836, soziale Abgaben 2225, Abschreib. auf Anlagen 15 169, andere Abschreib. 1865, Besitzsteuern der Ges. 32 270, andere Steuern 10 963, alle übrigen Aufwend. 55 235. – Haben: Ertrag, nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und der bezogenen Waren 169 384, Zinsen, soweit sie die Aufwandzinsen übersteigen u. sonst. Kapitalerträge 10 898, außer- ordentliche Erträge 6256, Verlust 277 883. Bilanzprüfer 1935/36: G. Paethe. Wirt- schaftsprüfer, Bremen. —– „ Ueblicher Bestätigungs- vermerk“. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 6, 6, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Bremen: Carl F. Plump & Co. Bankwverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Fil. Bremen; Bankhaus C. F. Plump & Co., Bremen. Letzte ordentl. Generalversammlung: 24./9. 1936. Heliowatt Werke Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 39. Gegründet durch Fusion der ursprünglich im Jahre 1883 durch Prof. Hermann Aron begründeten Betriebe der Aronwerke Elektrizitäts-Ges. m. b. H., der Aron Elektrizitäts-Ges. m. b. H. und der Nora-Radio G. m. b. H. mit der Gesellschaftsgrundstücke be- sitzenden Brandenburgischen Immobilien Akt.-Ges. (gegr. 21./8. 1917). Letztere wurde bei der am 24./12. 1929 stattfindenden Fusion in Aronwerke Elektrixitäts- Aktiengesellschaft umgewandelt und übernahm als seit- herige Tochterges. die 3 genannten Konzernbetriebe. Firma bis 12./7. 1933: Aronwerke Elektr.-A.-G. Zweigniederlassung in Schweidnitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und elektrotechnischen Artikeln, insbes. der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Aronwerke Elektrizitäts-Gesellschaft m. b. H. betriebenen Unternehmens. Vorstand: Ing. Emil Schoder, Schweidnitz, Max Seidel, Berlin-Charlottenburg, Dr. rer. pol. Richard Meine, Berlin-Charlottenburg, Dipl.-Ing. Erwin John, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Max Ebbecke (Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G.); Stellv.: Direk- tor Fritz Fessel (Siemens-Schuckert-Werke A.-G.); Ge- neraldir. Philipp Keßler (Bergmann Elektrizitätswerke A.-G.); Hans Rummel (Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Disconto-Ges.); Dr. Joseph Schilling (Vor- standsmitglied der Commerz- u. Privat-Bank A.-G.), sämtlich in Berlin. Besitztum: Die Ges. betreibt 2 Fabriken in Bln.- Charlottenburg, und zwar Wilmersdorfer Str. 39 und Charlottenburger Ufer 16a, 17, 17a mit einer Nutz- 7064 fläche von ca. 18 000 qm u. eine Fabrik in Schweidnitz (Schles.) mit einer solchen von ca. 12 000 qm. Die Ge- sellschaft besitzt ferner die beiden, an ihr Bürohaus Wilmersdorfer Str. 39 angrenzenden, modernen Miet- häuser Bismarckstr. 79 und 80 und ein Beamten-Wohn- haus in Schweidnitz in Schles. Die Betriebe umfassen im wesentlichen die Fabrikation von Elektrizitäts- zählern, elektrischen Schaltapparaten und -uhren, Fern- meßapparaten, Meßtransformatoren und Rundfunkgerät jeder Art, das unter dem bekannten Namen Nora-Radio in den Handel kommt, und durch die Tochterges. Nora- Radio G. m. b. H., Charlottenburg, vertrieben wird. Anlagen: Eigene Stanzerei, Zieherei, Bakelite- Presserei, Schraubenfabrik, Magnetfabrik, Vernickelei, Spulenwickelei usw. Ingenieurbüro in Düsseldorf. Vertretungen in fast allen europäischen und außereuropäischen Ländern. Beteiligungen: Nora-Radio G. m. b. H., Berlin- Charlottenburg. – Zweck: Verkauf der Radio-Erzeug- nisse der A.-G.; Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: 100 %. Concordia Inkasso G. me b. H., Berlin-Charlotten- burg. – Zweck: Inkasso von Forderungen aus Teil- zahlungsgeschäften der Nora-Radio G. m. b. H.; Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: 100 %. Verband deutscher Elektrizitätszähler-Fabriken G. m. b. H., Berlin. Wirtschaftsstelle für Rundfunkapparate-Fabriken (Wirufa) G. m. b. H., Berlin, in Liqu. Verbandszugehörigkeit: Verband deutscher Elektrizitätszähler-Fabriken G. m. b. H.; Wirtschafts- gruppe Elektro-Industrie; Wirtschaftsstelle der deut- schen Rundfunkindustrie e. V. (WDR/); Interessen- gemeinschaft für Rundfunkschutzrechte e. V. (JGR).