Heliowatt Werke Elektrizitäts-Aktiengesellschafit, Berlin-Charlottenburg. Mapital: 8 000 000 RM in 4000 Inh.-Akt. A und 4000 Inh.-A. zu 1000 RM. Beide Kategorien sind vom Geschäftsjahr 1932 ab gleichberechtigt. Kapitalveränderungen: Lt. G.-V. v. 24./12. 1929 wurde das 300 000 RM betra- gende Kapital der Brandenburg. Immobil. A.-G. um 7 700 000 RM durch Ausgabe von 3700 Akt. Lit. A u. 4000 Akt. Lit. B erhöht. Davon wurden 300 Akt. von den füh- renden Banken, der Commerz- u. Privatbank A.-G. u. dem Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin, übern, die restl. 7400 Akt. zu pari ausgegeben. Letztere 7400 Akt. wurden den Gesellschaftern der Aronwerke Elektrizitäts Ges. m. b. H., der Aron Elektrizitäts Ges. m. b. H. in Liqu. u. der Nora- Radio G. m. b. H., alle in Berlin, als Entgelt für die Ein- bringung des gesamten Vermögens dieser Ges. mit Aktiven u. Passiven gewährt. Grofaktionär: Elektrische Licht- und anlagen A. G., Berlin (mehr als 50 *). Kraft- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935. Sa. 11 329 411 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 777 028): Grundst. 495 614, Gebäude, Wohngeb. 38 000, Fabrikgeb. u. andere Baulichk. 482 132. Wohn- und Fabrikgebäude, beiden Zwecken dienend 761 279, Maschinen und maschinelle Anlagen 1, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Patente, Lizenzen, Marken- und ähnliche Rechte 1, Beteilig. 20 318, Umlaufsvermögen (9 088 461): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 859 210, halbf. Erzeugnisse 1 240 268, fertige Erzeugnisse, Waren 1 559 784, Wertp. 94 823, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 4 150 116, sonst. Forder. 848 109, Wechsel 155 275, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 99 536, andere Bankguthaben 81 337, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 84 591, Verlust (1935 497 552, abz. Gewinnvortrag aus 1934 138 539) 359 012, (Aval-Debitoren 56 221). – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 562 000, Rückstell. 63 000, Verbindlichkeiten (2 570 263): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 654 037, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzern-Gesellschaften 130 266, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 541 003, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 085 929, sonst. Verbindlichkeiten 159 026, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 134 147, (Aval-Kreditoren 56 221). Gewinn- u. Verlust-Rechnung =Z2 Sa. 8 450 627 RM. Soll: Löhne und Gehälter 4 615 238, S0Z. Abgaben 336 409, Abschreibungen auf Anlagen 186 797, andere Abschreibungen 216 908. Zs. 58 456, Besitz- steuern 295 355, sonst. Aufwendungen 2 741 461. — 138 539, Betriebsertrag gem. § 2610c HGB 7 134 465, sonst. Erträge 312 388, ao. Er- träge 356 221, Entnahme aus dem besonderen R.-F. 150 000, Verlust 359 012. Bilanzprüfer1935: Treuhand-Aktiengesellschaft, Haben: Gewinn-Vortrag Berlin. – ppa. Köhler, ppa. Dr. Nippes, Wirtschaftsprü- fer. „Ueblicher Bestätigungsvermerk-. Belegschaft: durchschnittlich 3000. Dividenden 1924–1928: Die Brandenburgische Immobilien A.-G. schüttete als Tochtergesellschaft der Fusionsgesellschaften (s. auch oben) an diese keine Dividende aus. Als Aronwerke Elektrizitäts-Aktien- gesellschaft verteilte sie für 1929–1931 auf die A- Aktien je 10%, auf die B-Aktien statutengemäß keine Dividenden; 1932–1935: 4, 4, 4, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte ordentl. General-Versammlung: 22./9. 1936. J. B. Eder, Ziegelwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln u. allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. B. Eder betriebenen Ziegelei. vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Gauss, Bretten; J. Eder, Brühl; Rechtsanwalt Dr. K. Eder, Mann- heim. Kapital: 80 000 RM in 400 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M in 400 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 9./10. 1924 Umstell. von 400 000 M auf 80 000 RM (5 : 1) in 400 Akt. zu 200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 107 157 RM. Aktiva: Grundst., Gebäude 57 200, Maschinen, Werkzeuge usw. 3290. Beteilig. 862, Fertigwaren 400, eig. Aktien 8800, Aufwertungsforder. 33 700, sonstige Forder. 2568, Kasse 336. – Passiva: A.-K. 80 000, gesetzl. R.-F. 8000. Auf- wertungsreserve 1366; Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. 3049, do. bei Banken 10 822, Rechnungs- abgrenzung 3920. Gewinn- u. Verlust-Rechnung Soll: Löhne u. Gehälter 3865, soziale Abgaben 908, Ab- schreibungen 942, Steuern 2268, allgem. Unkosten 4272. Haben: Warengewinn 2697, Zinsen 2109, Entnahme aus der Aufwertungsreserve 7449. Dividenden 192 7–1935: 4, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 07 Sa. 12 257 RM. Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und Färberei Aktiengesellschaft vorm. Nagel & Co. Sitz in Schkeuditz, Leipziger Straße 4–5. Gegründet: 26./8. 1922; eingetragen 26./3. 1923. Zweck: Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen und Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren und im besonderen Uebernahme u. Fortführung der Firma Nagel & Co. zu Schkeuditz. Vorstand: Ernst Tauer. Aufsichtsrat: R.-A. Erwin Müller, Schkeuditz; E. H. Bromberg, Leipzig; Martin Einschlag. 8 Kapital: 96 500 RM in St.-Akt. zu 100 RM, 50 RM und 20 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um 8 500 000 M in 1000 St.-Akt. zu 1000 M. 1 000 St.-Akt. zu 5000 M u. 200 St.-Akt. zu 10 000 M u. 50 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umst. des A.-K. von 10 500 000 M auf 105 000 RM. Die G.-V. v. 14./7. 1982 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 8500 RM auf 96 500 RM durch Einziehung von Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 198 956 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 300, Dampf-, Wasser- u. Licht- anlage 650, Maschinen u. Geräte 6825, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1, Kontoreinrichtung 1, Lastkraftwagen 1 Materialbestände 9531, Außenstände u. Wechsel 79 020, Kassenbestand, Bank- u. Postscheckguthaben 7626. – Passiva: A.-K. 96 500, Rückstell. 12 000, Hyp. 6235, Schulden 46 957, Gewinn (41 350 abzügl. Verlustvor- trag 4086) 37 263. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 348 998 RM. Soll: Löhne 134 695, soziale Abgaben 10 108, Abschreib. auf Anlagen 19 791, andere Abschreib. 38 081, Steuern 18 384, sonstige Aufwend. 86 586. Reingewinn 41 350. — Haben: Betriebsüberschuß 348 778. Ertrag aus Grund- stück 219. Dividenden 1927–1935: 0 0%. 7065 * = .