Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Die Ges. ist aus der früh. Firma „Mech. Zwirnerei Dieten- heim“ hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfaden- fabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen landwirt- schaftlichen Grundstücke. Vorstand: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur. Ulm; Spinnerei- Dir. Adolf Wilh. Schütte, Krefeld; Fabrikant August Merkle, Ulm. Kapital: 425 000 RM in 3900 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 250 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M in 8000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht 1922 um 500 000 M in 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. durch Zusammenlegung im Verh. 20: 1 von 8 500 000 M auf 425 000 RM in 38900 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 20 RM und 250 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 1 045 936 RM. Aktiva: Grundst. ohne Baulichk. einschl. Wasserkraft 70 145, Geschäfts- u. Wohngeb. 58 800, Fabrikgeb. 273 600, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 121 113, Beteilig. 3000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 63 885, halbfert. u. fert. Erzeugn. 141 279, Wertp. 508, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. 310 378, Wechsel 354, Schecks 61, Kasse, Post- scheck u. Reichsbank 2662, andere Bankguth. 153. – Passiva: A.-K. 425 000, gesetzl. Res. 37 099, Wertberich- tigungsposten 40 185, Hyp. 137 876, Verbindlichk. aus Warenliefer. 190 959, Wechselverbindlichk. 33 890, Ver- bindlichk. gegenüber Banken 104 543, Darlehen 74 193, Gewinn 2189. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 622 865 RM. Soll: Löhne u. Geh. 216 330, soziale Abgaben 16 237, Abschreib. a. Anlagen 63 176, sonst. Abschreib. 31 471, Zinsen 34 679, Besitzsteuern 6720, sonstige Aufwen- dungen 252 060. – Haben: Warenbruttoerlös 622 865, Gewinn 2189. Bilanzprüfer 1934: Dr. Frank, Wirtschafts- prüfer, Ulm a. D. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 179 639 RM. Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft 64 144, Geschäfts- u. Wohngebäude 58 200, Fabrikgebäude 266 100, Masch. u. maschin. Anlagen 160 926, Beteilig. 3000; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 78 887, halbfert. u. fert. Erzeugn. 234 832, Wertp. 338, Forder. a. Waren- liefer. u. Leist. 296 999, Wechsel 6516, Scheck 52, Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 2774, übrige Bankguth. 6867. – Passiva: A.-K. 425 000, gesetzl. Reserve 37 099, Wertberichtig. 40 200; Verbindlichkeiten: Hyp. 134 964, Verbindlichk. aus Liefer. und Leist. 148 746, Akzepte 49 651, Bankschulden 204 463, sonst. Verbindlichkeiten 129 670; Gewinnvortrag 2189, Reingewinn 1935: 7654. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 608 819 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 285 462, soz. Abgaben 17 537, Abschreib. auf Anlagen 46 641, andere Abschreibungen 29 963, Zinsen 20 541, Besitzsteuern 16 287, übrige Auf- wendungen 184 730, Gewinn 1935: 7654. – Haben: Warenbruttoerlös nach Abzug der Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 608 819. Bilanzprüfer 1935: Dr. Frank, Wirtschafts- prüfer, Ulm a. D. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 1927–1935: 7, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Gewerbebank. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 8./8. 1936. Telefonbau Louis Schwabe Aktiengesellschaft Sitz in Düsseldorf, Alexanderstraße 7. Gegründet: 21./11. 1923; eingetragen 16./1. 1924. – Fa. lautete bis April 1936 Telefon-Bau-Aktiengesell- schaft. Zweck: Herstell. und Einricht. von Fernsprech- apparaten und Fernsprechanlagen sowie die Herstellung von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Han- del mit derartigen Apparaten und Erzeugnissen sowie der Abschluß aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Louis Schwabe. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Emil Daute, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg; Kaufm. Johann Inhoven, Düsseldorf. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 1000 Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 149 687 RM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 90 769, Maschinen, Werkzeug u. Inventar 8120, Warenlager 14 600, Debitoren 12 673, Kasse, Postscheck, Bank 1439, Verlust (Vortrag 20 128 £ Verlust 1935: 1956) 22 085. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypothek 77 700, Kreditoren 13 110, Transitoren, Bank- schulden, Rückstellung 8877. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 86 001 RM. Soll: Unkosten 61 385, Abschreibung 4486, Ver- lustvortrag 20 128. — Haben: Warenbruttogewinn 58 083, außerordentliche Erträge 5832, Verlust 22 085. Bilanzprüfer 1935: Dr. Trescher, Wirtschafts- prüfer. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk“. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft. Sitz in Norderney, Bismardcstraße aa. Gegründet: 30./4. 1897. Zweck: Erwerb und Verwertung der von der Deut- schen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Vorstand: Rudolf Treupel. Aufsichtsrat: Hermann Beckmann, Norderney, Chr. Eberhardt, Norderney; Hillr. Kluin, Norderney. Kapital: 260 000 RM in 260 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 366 885 RM. Aktiva: Anlagevermögen (302 075): Grundst. 41 745, Geschäfts- u. Wohngebäude 196 410, Inventar I 63 910, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen: Warenvorräte 2313, Verlust (Vortrag 57 443 £ Verlust 1935: 5053) 7066 62 496. – Passiva: A.-K. 260 000, Rückstell. 2500; Ver- bindlichkeiten (104 385): Hypotheken 60 000, Verbind- lichk. aus Warenliefer. 37 131, Akzeptverbindlichkeiten 7243, Bankschuld 10. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 162 964 RM. Soll: Löhne 24 153, Sozialversicherungen 1501, Abschreib. auf Anlagen 21 116, Besitzsteuern 22 522, Zinsen 11 931, andere Aufwendungen 24 295, Verlust- vortrag aus 1934: 57 443. – Haben: Bruttogewinn 61 352, außerordentl. Erträge 39 114, Verlust 62 496. Bilanzprüfer 1935: Dr. Schmidt, Dipl.-Kaufm., Wirtschaftsprüfer; Alfred Reuter, beeid. Bücherrevisor. – .Leblicher Bestätigungsvermerk“. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte ordentl. Generalversammlung: 27./6. 1936.