Lederfabrik Blankenburg-Mark Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Buchholz, Pankstraße. Gegründet: 20./11. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Bis zum 2./8. 1926 hatte die Firma den Zusatz: Potthoff & Kayser Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Zurichtung u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Verwertung v. Abfall- u. Neben- produkten, Erwerb u. Verwertung von gesetzl. Schutz- rechten und die Beteilig. an gleichen, ähnlichen oder sonstwie in geschäftl. Zusammenhang stehenden Unter- nehmungen. Vorstand: Karl Eckstein, Bln.-Buchholz. Aufsichtsrat: Hugo Ratzmann, Kurt Richter, Bankier Dr. Charly Hartung, Hermann Bolle, Berlin, Grundbesitz: ca. 63 000 qm, davon ca. 30 000 qm bebaut. Anlagen: Neunkeitlich eingerichtete Chromober— lederfabrik; eigene Stromerzeugung. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Lederindustrie, Fachgruppe ledererzeugende Industrie. Kapital: 600 000 RM in 1200 Akt zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Erhöh. um bis zu 800 000 RM. Die Erhöh. wurde um 500 000 RM durchgeführt. –— Lt. G.-V. vom 7./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 1 200 000 RM auf 600 000 RM u. Wiedererhöh. um bis zu 400 000 RM beschlossen, aber nicht durchgeführt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 780 536 RM. Aktiva: Grundst. 139 553, Fabrikgebäude 660 200, Wohnhäuser 104 830, maschin. Anlagen 281 500, elektr. Anlage 9600, Fabrikeinricht. und Inventar 59 290, Fuhrpark 17 000; Beteilig. 3063; Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 216 257, Halbfabrikate 229 392, fertige Erzeugn., Waren 453 222, Wertp. 1368, Hyp. 131, Außenstände: Anzahl. 42 438. Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 449 071, sonst. Außenstände 77 913, Wechsel und Schecks 5737, Kasse, Postscheck-, Reichsbankguth. 8367, andere Bank- guthaben 2354, Rechnungsabgrenz. 19 244, (Bürgschaft 10 000). – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 17 100, Grundschulden u. Hyp. 422 370, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 54 198, Akzepte 9548, Banken 1 558 484, sonstige Ver- bindlichkeiten 37 799, Posten der Rechnungsabgrenzung 14 668, (Bürgschaft 10 000), Gewinn 26 367. * Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 437 150 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 706 894, soziale Abgaben 58 309, Abschreib. auf Anlagen 64 913, andere Abschrei- bungen 134, Zinsen u. Diskonte 136 877, Besitzsteuern 35 696, sonst. Aufwend. 407 956, Gewinn (Vortrag aus 1934: 19 950 £ Gewinn 1935: 6417) 26 367. —– Haben: Vortrag aus 1934: 19 950, Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 401 645 (Fabrikationsertrag), Erträge aus Beteilig. 330, Erträge aus Werkwohnungen 10 119, sonstige Einnahmen 5104. Bilanzprüfer 1935: P. Egon Richter, Wirt- schaftsprüfer, Berlin W 30. – „Ueblicher Bestätigungs- vermerk. Bilanz u. Gewinn. u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 508. Rahlmühler Stuhl-Industrie, Aktiengesellschaft. Sitz in Münder am Deister. Gegründet: 1870. Als A.-G. 15./12. 1921; ein- getragen 2./2. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und Sesseln. Vorstand: Hanns Breisig, Georg, Paul Lenard. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Kaufmann Max Schmidt, Berlin; Dir. Zügner, Hannover. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Akt.-Ges., Köln. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M, lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstellung auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1929: 1./7. bis 30./6.). – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 727 131 RM. Aktiva: Anlagen 197 404, Warenvorräte 225 912, Forderungen, 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte .. . 37 35 33 33 32 33 33 Ael...... 190 204 244 243 252 Umsatz . Rill. RM 7.35 5.7 4.5 3.4 4.1 3.5 3.9 Dividenden 1927–1935: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 %. Bankverbindung: Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Reichsbanknebenstelle Berlin-Pankow. Guthaben, Kasse 303 814. – Passiva: Gesamtpassiva 701 214, Gewinnvortrag 12 555, Reingewinn 13 361. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 799 601 RM. Soll: Aufwand 772 240, Gewinn 13 361. – Haben: Ertrag 795 601. Bilanzprüfer 1935: Treuhand-A.-G., Köln. — Hartkopf; Dr. Rentrop, Wirtschaftsprüfer. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk“. Bilanz u. Gewinn. u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 222. Beschäftigte 1935: 300 Angestellte u. Arbeiter. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %; 1929 (1./7. bis 31./12.): 0 %; 1930–1935: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Hannover. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Lützow-Haus Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Lützowufer 19 b. Gegründet: 5./10. 1922, 26./1. 1923; eingetragen 282 2 Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Lützowufer 19b u. anderer Grundstücke u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Vorstand: Julius Wilm. Aufsichtsrat: Gartendir. Georg Potente, Wild- park; Dr. Martin Wilm, Oppeln; Ferd. Rich. Wilm, Bln.-Neuwestend. Kapital: 36 000 RM in 120 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 000 M. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. aut 60 000 RM. 1298 Herabsetz. des A.-K. um 24 000 RM auf 36 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von 500 RM auf 300 RM. ――― Bilanz 31./12. 1935: Sa. 164 420 RM. Aktiva: Grundbesitz 69 263, div. Forder. 93 426, Heizstoffe 40, Kasse u. Bank 675, Rechnungsabgrenzung 93. Verlust- vortrag 922. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 681, Rück- stellungen 3764, Hyp. 120 000, Verbindlichkeiten 1575, Sonstiges 2400. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 24 837 RM. Soll: Aufwand 20 526, Rückstellung für Instandsetzung 2000, Gewinn 2310. – Haben: Erträgnisse 24 130, Um- schuldungsanl. 707. Bilanzprüfer 1935: Werner Grimm, Berlin. — Ueblicher Bestätigungsvermerk. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 928. Dividenden 192 8–1935: 0 .