Herm. Weissenburger & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Hofener Straße 40. Gegründet: 12./8. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Fortführung der bisher offenen Han- delsges. Herm. Weissenburger & Cie. in Stuttgart- Cannstatt. vorstand: burger. Aufsichtsrat: Dr. Eugen Dreifus, Dr. Hans Würz- Rechtsanwalt Dr. Willi Schwarz, Stuttgart; Kaufm. Julius Würzburger, Stuttgart-Cann- Statt. Kapital: 50 000 RM in 87 St.-Akt. zu 500 RM u. 325 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 200 000 M in 1200 St.-Akt. zu geben zu 100 %), sowie 1000 Vorz.-Akt. zu geben zu 103.50 %). Die Aktien lauten auf den Inhaber u. können auf Verlangen auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 kumulative Vorz.-Div. u. haben Liqu.-Vorrecht zu 115%. 1000 M Übe- 1000 M (be- Die Ges. ist berechtigt, nach Ablauf von drei Geschäfts- jahren die Vorz.-Aktien mit dreimonat. Ankünd. zum Kurs von 120% zurückzukaufen. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Umstell. auf 150 000 RM in 130 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 Her- absetzung des Kap. um 50 000 RM beschlossen. Die Her- absetz. ist erfolgt. Lt. G.-V. v. 7./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 100 000 RM auf 50 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags der St.-Akt. von 1000 RM auf 500 RM u. Zusammenleg. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1. Gewinn-Veruendung: 5 % an R.-F., 6 % Vorz.- Div., der weitere Gewinn steht den St.-Akt. bis 8 % zu. Wird mehr als 8 % verteilt, so gebührt gleichzeitig den Vorz.-Akt. für jed. Proz. über 8 % auf St.-Akt. ½ % Superdiv. bis höchst. 2 %; hiernach steht der restliche Gewinn den St.-Akt. zu. Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 237 961 RM. Aktiva: Grundstücke 15 000, Fabrikgebäude 46 020, Maschinen 22 479, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 21 193, Kraftwagen 2000, Beteilig. 1250, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4047, halbfert. Erzeugn. 28 023, fert. Erzeugn. 11 668, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 64 806, Schecks 1678, Kasse u. Postscheck 5646, Banken 759, Verlust (Vortrag 10 980 – Verlust des Ge- schäftsjahres 2407) 13 387. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 1200, 5000, Verbind- lichkeiten: Darlehen 95 875, Hyp. 28 000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 31 836, sonst. Verbindlichk 7002, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. 1250, Akzepte 17 242, Rechnungsabgrenzung 554. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 164 479 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 71 419, soz. Abgaben 5115, Ab- schreibungen auf Anlagen 9100, sonst. Abschreib. 7944, Zinsen 18 932, Besitzsteuern 1575, allgemeine Aufwen- dungen 36 282, Betriebsaufwend. 14 109. – Haben: Warenrohertrag 160 265, ao. Erträge 1806, Verlust 2407. Bilanzprüfer 1935: Friedrich Härter, Wirt- schaftsprüfer, Stuttgart. – „ Ueblicher Bestätigungs- vermerk.“ Bilanz u. Gewinn- u. per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %; 0 %; 1930–1935: 0 %. Zahlstellen: Stuttgart: Dresdner Bank u. der. Fil. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 22./7. 1936. Verlust-Rechnung Band 2, Seite 1462. 1929 (% 22./ . J. H. Wiese Söhne Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Neumünster i. Holst. Mitte 1936 Auflösung u. Liqu. der Ges. – Liqui- dator: Karl Schohl, Neumünster (bisher. Vorstand). Gegründet: 24./2. 1914; eingetragen 1./5. 1914. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Der Betrieb wurde am 1./7. 1933 stillgelegt. Der Grundbesitz wurde 1935 verkauft. Aufsichtsrat: Hermann J. Abs, Berlin; Ferdi- nand Domeier, Hamburg; Major a. D. Hans Delss, Düsseldorf. Kapital: 1 000 000 RM in 6000 St.-Akt. Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: und 4000 Laut bis Mark auf 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. G.-V. v. 29./6. 1926 Umwandl. der St.-Akt. Nr. 6001 10 000 in Vorz.-Akt. mit 6 % kumul. Vorz.-Div. Liquidat.-Eröffnungs-Bilanz 3./6. 1936: Sa. 399 813 RM. Aktiva: Anlagevermögen –, Umlaufs- vermögen: Hyp. 72 000, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 18 374, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank und beim Postscheckamt 1584, sonstige Bankguth. 7244, Gläubigerverzicht 300 610. – Passiva: Bankschulden 399 813. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 4, Seite 5738. Dividenden 1924–1935: 0 %. Bankverbindung u. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Westdeutsche Schiffahrts-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Lickhof 22. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital), 1919 Erhöh. um 1 900 000 M, 1921 um 2 500 000 M, 1922 um 5 000 000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Firma bis 23./12. 1920: Silo-Akt.-Ges. Sitz bis 24./6. 1926 in Düsseldorf. Zweck: Kohlenschiffahrt. Vorstand: Dr. jur. Erich Hoenmanns, Dr. Wal- ter Hempel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Franz Ott, Köln; Gen.- Dir. B. Roecken, Bergwerks-Dir. P. Buyken, Hoch- emmerich; Dr. A. Peill, Köln; Bergwerks-Dir. A. Ricks, Hochemmerich. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um 1 800 000 M. begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5.2. 1925 Umstell. von 2 Mill. M auf 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM. Großaktionäre (seit 1930): Die Gewerkschaften Diergardt-Mevissen I–IV u. Stengelhof G. m. b. H. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 480 583 RM. Aktiva: Anlagevermögen (366 653): Schiffe 366 651, Schiffs-Inv. 1, Büroinventar 1, Beteiligungen 512 976, Umlaufsver- 7068 mögen: Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 41 243, sonstige Forderungen 517 353, Bar- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken 293, Bank- guth * 42 064. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstel- lung 27 790, Verbindlichkeit.: Schiffshypotheken 28 433, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferung und Leist. 52 702, sonstige Verbindlichkeiten 311 800, Gewinn (Bilanzberichtigung 64 850 abz. Verlust 4403 = 60 477 £ Verlust 1935: 589) 59 857. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. RM. Soll: Verlustvortrag 4403, Gehälter und 263 444 Löhne 79 840, soz. Abgaben 3359, Abschreibungen auf Schiffe 21 268, and. Abschreibungen 6250, Besitzsteuern 69 983, sonstige Steuern 388, alle übrig. Aufwendungen 18 092, Gewinn 59 257. – Haben: Ueberschuß aus Betriebsein- nahmen 181 096, Erträge aus Beteiligungen 9205, Zins.- Ueberschuß 8292, Bilanzberichtigungsbeträge vom 1./1. 1935: 64 850. Bilanzprüfer 1935: M. Harzmann, Wirtschafts- prüfer. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 1927–1935: 0 %.