Ferngas Niederschlesien Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Gartenstraße 74. Gegründet: 23./9. 1929; eingetragen 24./12. 1929. Sitz der Ges. bis 30./6. 1930 in Hirschberg i. Riesengeb. Zweck: Bezug und Lieferung von Gas, Erwer- bung, Errichtung und Betrieb von Anlagen sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die dem genannten Zweck förderlich sind, Betrieb von sonstigen Unter- nehmen und Geschäften aller Art, die als im Inter- esse der Ges. liegend erachtet werden. Vorstand: Landeskämmerer Kuno von Stutter- heim, Bank-Dir. Dr. Hans Dobermann. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptm. Dr. von Boeckmann, Stadtrat Siefen, Dir. Thum, Breslau; Land- rat von Alten, Hirschberg; Oberbürgermstr. Schneider, Waldenburg. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgr. XIII Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Provinzialverband von Nieder- schlesien 99.2 % Landkreis Hirschberg 0.5 %; Stadt- gemeinde Schmiedeberg 0.1 %; Landgemeinde Rothen- bach 0.1 %; Landgemeinde Schreiberhau 0.1 *. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 286 468 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Fernleitung 1 109 300, Ortsnetze u. zu- gehörige Anlagen 119 600, Fuhrpark 1, Einrichtung 1; Umlaufsvermögen: Warenbestand 988, Forder. auf Georg Brinnitzer Akt.-Ges. für Herrenbekleidung. Sitz in Breslau, Reuschestraße 16/17. Gegründet: August 1904; A.-G. seit 17./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Zweck: Fabrikation von Herren- und Knaben-— bekleidung. Vorstand: Rich. Brinnitzer, Leo Brinnitzer. Aufsichtsrat: Frau Hulda Brinnitzer, Breslau; Baurat Hermann Galewski, Frankfurt a. M.; Stadt- rat Leopold Brinnitzer, Festenberg. verbandszugehörigkeit: Hauptverband der Herren- u. Knabenkleider-Industrie, Berlin; Reichsbund des Textileinzelhandels e. V. Berlin; Deutscher Einzel- handel. Breslau. Kapital: 250 000 M. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 000 M in 50 Akt. zu 1 000 000 M. Laut G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöhung um 250 000 000 M auf 300 000 000 M u. Umstellung auf 108 000 RM in 800 Akt. zu 360 RM. Lt. G.-V. v. 1927 Erhöh. um 142 000 RM in 142 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 752 793 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 1610, Inventar 8344; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 157 640, Minhorst & Schultes Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Heidedsstraße 185. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung b 1912; eingetr. 8./5. 1913. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Ver- edlungsindustrie, die mittelbare oder unmittelbare Be- teilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. vorstand: Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Adolf Jores, beeid. Bücherrevisor August Otto, Frau Dr.-Ing. Herm. Klinar, Krefeld. Kapital: 338 000 RM in 338 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 M in Aktien zu 1000 M, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 450 000 Mark in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. — Laut G.-V. vom 2./3. 1933 Kap.-Herabsetzung um 112 000 RM auf 338 C00 RM. 0 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 655 325 RM. Aktiva: Grundst. 68 000, Fabrikgebäude 146 656. Wohnhäuser 4016, Maschinen u. maschin. Anlagen 189 412, kurzleb. Wirtschaftsgüter 25 784, Beteiligungen 5700; Vorräte: Grund von Warenliefer. u. Leist. 36 046, sonstige For- derungen 18 920, Kassenbestand u. Guthaben bei dem Postscheckamt 476, Bankguthaben 420; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 714. — Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 22 000, Rücklage für soziale Zwecke 4000, Rückstellungen 11 000, Verbindlichkeiten: langfristige Darlehen 170 353, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 23 856, sonstige Verbindlich- keiten 5072; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2712, Gewinn (Vortrag 1649 £ Gewinn in 1935: 45 825) 47 475. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 179 263 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 12 032, soziale Abgaben 930, Abschreib. a. Anlagen 57 950, Zinsen 466, Besitz- steuern 26 373, alle übrigen Aufwend. 30 035, Gewinn 17 475. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1649, Erlös aus Gasverkauf abzüglich der Bezugskosten 174 652, sonstige Einnahmen 2962. Bilanzprüfer 1935: Hülsen, Wirtschaftsprüfer, Breslau. — „Leblicher Bestätigungsvermerk.“ 1930 1931 1932 1933 1934 Angestellte.. 4 4 4 3 3 Arheiter. 3 1 „ 2 1 2 Gasabsatz in Mill. cebm 4.29 4.05 3.93 4.17 UEmsatz in Mill. RM 0.250 0.224 0.205 0.202 Dividenden 1929–1935: 0, 0. 5, 2, 3, 3. ? % halbfertige Erzeugnisse 10 513, fertige Erzeugnisse 125 868, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 385 837, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 2760, Wechsel 2841, Kassenbestand, Postscheckguthaben, Gut- haben bei Notenbanken 2525, andere Bankguthaben 431, sonstige Forder. 54 420. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Wertberichtigungskonto 71 695, Verbind- lichkeiten: Verbindlichk. aus Warenliefer. 166 582, do. aus Akzepten 44 549, do. gegenüber Banken 138 003, sonstige Verbindlichk. 7658, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 20 632, Gewinn (Vortrag 27 598 – Gewinn 1935: 1072) 28 671. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 688 388 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 419 951, soziale Abgaben 23 947, Abschreib. a. Anlagen 1611, sonstige Abschreib. 30 198. Zinsen 12 112, Besitzsteuern 8344, alle übrigen Aufwend. 163 549, Gewinn 26 671. – Haben: Gewinn- vortrag 27 598, Ertrag nach § 2610c HGB 649 745, ao. Erträge 11 044. Bilanzprüfer 1935: Henschel. Breslau. — Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 1927–1935: 0 * Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 46 791, Waren 1288; Außenstände: aus Warenliefer. u. Leist. 102 254, Vor- stand 51 757, sonst. 652, Wechsel 1989, Kassen-, Post- scheck- u. Reichsbankguthaben 683, Verlustvortrag 10 339. – Passiva: A.-K. 338 000, gesetzl. Reserve 33 800, freie Reserve 21 750; Verbindlichkeiten: aus Darlehn 112 000, aus Warenliefer. u. Leist. 88 441, aus Akzepten 15 813, gegenüber Banken 16 612, Kosten der Rechnungsabgrenzung 28 818, Gewinn 1935: 59. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 536 851 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 285 625, soziale Leistungen 20 425, Besitzsteuern 8400, sonst. Steuern 13 637, Ab- schreib. auf Anlagewerte 52 766, andere Abschreib. 17 264, Zinsen 3969, alle übrigen Aufwend. 134 700, Gewinn 1935: 59. – Haben: Rohertrag 536 851. Bilanzprüfer 1935: Arthur Jores, Wirt- schaftsprüfer, Krefeld. Dividenden 192 7–1935: 1, 4. 6, 5½, ?, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.