Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. = Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Köln-Kalk, J.-Classen-Straße. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen und äühnlicher Artikel. Persönlich haftender Gesellschafter: Frau Maria Scheiner, Köln-Kalk. Aufsichtsrat: Dr. jur. A. Jörissen, Aachen; Wil- helm Wolf, Köln-Kalk; E. Godchaux Pulvermühl. Kapital: 217 680 RM in St.- u. Vorz.-Akt. Letztere genießen 5 % Vorz.-Div. Kapitalveränderungen: Urspr. 260 000 M (Vorkriegskap. in 260 Akt. zu 1000 Mark). Erhöht 1921 um 150 000 M in 150 Akt. zu 1000 M. 1922 um 667 000 M in 667 St.-Akt. zu 1000 M. 1923 um 5000 M in 5 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Umstell. des A.-K. von 1 082 000 M auf 259 680 RM erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924. Nach dem Beschluß der G.-V. vom 27./9. 1930 und 21./11. 1931 wurde das A.-K. um 42 000 RM herab- gesetzt. Der Beschluß ist durchgeführt. Das A.-K. be- trägt nunmehr 217 680 RM. Die Herabsetz. des A.-K. ist erfolgt durch Einziehung von 35 St.-Akt. zu je 1200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 431 293 RM. Aktiva: Fabrikgrundstück 10 000, sonstige Grundstücke 48 690, Fabrikgebäude 396, Wohnhäuser 47 214, Masch. 1, An- lage der elektr. Beleuchtung 1, Anlage der elektr. Ma- schinen 1, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 1, Effekten 6400, Bestände 61 561, Debitoren 176 880, Vorschüsse 279, Wechsel 287, Kasse 435, Postscheck 401, Verlustaus- gleich 78 745. – Passiva: A.-K. 217 680, Hypoth. 17 489, Unterstützungskasse 8, Akzepte 547, Kreditoren 193 208, Rohgewinn 1935: 2359. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 151 787 RM. Soll: Generalunkosten 149 428, Rohgewinn per 1935: 2359. – Haben: Sensenerlös 85 763, Mieten 4462, Be- stände 61 561. Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (im Originalwortlaut): „Die Bücher der Gesellschaft waren ordnungsmäßig geführt, jedoch ist die Gliede- rung der Bilanz und der Gewinn- und Verlust-Rech- nung nicht entsprechend den Vorschriften der §§ 261a, b, c, HGB vorgenommen worden. Die Prüfung ergab ferner, daß Debitoren beträchtlich überwertet sind. Deutsche Wirtschaftsprüfung Aktiengesellschaft.“ Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 820. Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 3, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %, Verz. Akl. 5 9/0,9, 0, 0, 0, 0, 0 % Ludwig Grüder, Baudekorations-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstraße 35. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. – Sept./O0kt. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Zläubigern. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Grüder G. m. b. H. bestehenden Bau- dekorationsgeschäftes sowie der Betrieb aller mit die- sem Unternehmen verwandten Gewerbe. Vorstand: Geschäftsführer Heinrich Hinkel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Grüder, Frau S. Hinkel, Frankf. a. M.; Johs. Kautz sen,, Oberau (Oberhessen). Bilanzprüfer 1936: Dr. G. Treutel, Frankfurt A. Main. Kapital: 48 000 RM in 480 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in Akt. zu 5000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. auf 48 000 RM in 480 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 82 132 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 195, Werkz. u. Betriebs- inventar 1, Geschäftsinventar 1731, Kraftfahrzeuge 4000; =–= Umlaufsvermögen: Roh- u. Betriebsstoffe 7575, halbfert. Arbeiten 16 450, Wertp. 2858, Forder. für ausgeführte Arbeiten 36 259, sonstige Forder. 1004, Kassenbestand, Postscheck- u. Bankguthaben 12 057. – Passiva: A.-K. 48 000, gesetzl. R.-F. 6800, Verbindlichk. aus Kunden- liefer. 7991, sonst. Verbindlichk. 2693, Posten der Rech- nungsabgrenzung 3706, Gewinn (Vortrag aus 1934: 86, Reingewinn 1935: 12 854) 12 940. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 239 945 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 162 384, soz. Abgaben 14 826, Abschreib. auf Anlagen 5438, sonstige Abschreib. 464, Abschreib. a. Kraftfahrzeuge 2000, Besitzsteuern 9030, allgemeine Betriebsunkosten 34 859, Gewinnvortrag 86, Reingewinn 1935: 12 854. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 86, Bruttogewinn 239 678, Zinsen 180. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Treutel, Wirt- schaftsprüfer, Frankfurt a. Main. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 23./7. 1936. Basse & Uerpmann Akt.-Ges. Sitz in Iserlohn i. W. Gegründet: 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Zweck: Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektionsartikeln u. ähnl. Waren, die Herstellung solcher Waren. Vorstand: Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Herbert Heutelbeck; Stellv.: Frau Herbert Heutelbeck, Liesel, geb. Schneider, Frau Otto Heutelbeck, Paula, geb. Uerpmann, Iserlohn; Frau Dr. Otto Hebenstreit, Trude, geb. Heutelbeck, Radebeul-Oberlößnitz. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf 500 000 RM. Grofßaktionäre: Familien-Aktiengesellschaft. Bilanz 31./7. 1935: Sa. 1 445 393 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäftseinrichtung u. Inv. 45 165, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Beteilig. 300 000; Um- laufsvermögen: Warenbestände 365 969, Wertp. 15 813, geleistete Anzahl. 30 383, Forder. aus Warenlieferungen 7072 79 535, Forder. an Vorstand usw. 523 578, sonst. Forde- rungen 29 438, Schecks 531, Kassenbestand usw. 17 315, Bankguth. 37 661. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1 50 000, R.-F. II 550 000, Erneuer.-F. 40 000, Rückstell. 30 000, Wertberichtig. 12 200, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 34 743, sonstige Verbindlichk. 150 000, Rechnungsabgrenzungsposten 10 248, Gewinn (Vortrag 4559 Reingewinn 1934/35: 63 641) 68 201. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 809 183 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 378 258, soz. Abgaben 20 224, Abschreib. auf Anlagen 14 568, andere Abschreib. 208, Besitzsteuern 64 004, sonst. Aufwend. 238 279, Steuer- rückstellung 30 000, Reingewinn 63 641. – Haben: Be- trag gemäß § 261c HGB 783 433, Zinsüberschuß 20 881, ao. Erträge 4867. Bilanzprüfer 1935: Dipl.-Kaufm. Adolf Lude- wig, Wirtschaftsprüfer, Kassel. – „Ueblicher Bestäti- gungsvermerk.“ Dividenden 1926/27–1934/35: 0, 0, 0, 0, 0, 6% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 3./8. 1936.