Industriewerke Aktiengesellschaft, Plauen mark 199 500.– auf Maschinen, RM 17 000.–— Werk- zeuge, RM 540 000.– auf Vorräte und Waren und RM 175 895.15 auf Forderungen für Warenliefe- rungen und Leistungen; der verbleibende Rest von RM 174 104.85 wurde für andere Abschreibungen auf Anlagen verwandt. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 45 817.7 qm, wovon 12 000 qm bebaut sind. 1. Werke Plauen. a) Fabrik I, Neuendorfer, Roon- und Jahnstraße. Größe: 7700 qm. Frontlänge: 92 m. Bautiefe: 32 m. Anlagen: Gebäude in massivem Eisenbeton, be- stehend aus Keller und 4 Arbeitsgeschossen; Maschinenhaus mit Anbauten und Autogaragen; engl. Gardinen-, Tüll-, Madras- und Damast- Weberei. b) Fabrik II, Parseval- und Werderstraße. Grundbesitz: 23 660 qm. Frontlänge: 82 m. Bautiefe: 18 m. Anlagen: Druckerei, Dämpferei, Wäscherei, Kocherei; Gebäude in massivem Eisenbeton, bestehend aus Keller- und 4 Arbeitsgeschossen; Maschinenhaus mit Anbau und Autogaragen. Maschinelle Einrichtungen zu a) und b): 178 Gar- dinen-, Tüll-, Madras- und Schaftwebstühle, 78 Hilfsmaschinen, 113 Stepp- und Einfaß- maschinen, 2 Reliefdruckmaschinen, 3 Kom- pressoren, Elektromotoren für Einzelantrieb. Kraftanlagen: 3 Dieselmotoren mit direkt ge- kuppelten Drehstromgeneratoren von zusammen 1200 PS-Leistung; 1 Hochspannungsübertragungs- anlage von 600 Kilowatt Gesamtleistung, 3 Dampf- kessel mit 900 qm Heizfläche, 1 Gegendruck- dampfturbine von 400 PS. c) Werk III, Holbeinstraße am unteren Bahnhof. Grundbesitz: 11 337.7 qm. Frontlänge: 62 m. Bautiefe: 21 m, mit Hallenbau 75 m. Anlagen: Färberei, Bleicherei und Appreturanstalt, bestehend aus fünfgeschossigem Hauptfabrik- gebäude, anliegendem Hallenbau und Kesselhaus. 2. „Georgenhof“ König-Georg-Straße, Plauen. Größe: 2460 qm. Anlagen: Hotel- und Restaurationsbetrieb mit ausge- dehntem Saalanbau und Nebengebäuden (verpachtet). 3. Fabrik in Pausa. Größe: 2000 qm. Anlagen: 1 einstöckiges Fabrikgebäude mit Keller- geschoß (vermietet). 4. Angestellten- und Arbeiterheim. Ecke König-Georg- und Neundorfer Straße. Größe: 660 qm. Anlagen: Wirtschaftsräume, Werk- und Mietwohnungen. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Vereinigung Deutscher Gardinen-Webereien E. V., Greiz i. V.; 2. Vereinigung Greiz i. V.; 3. Verband der Deutschen Veredlungsanstalten für baumwollene Gewebe E. V., Leipzig; Deutscher Tüllwebereien E. V. 4. Vogtländische E. Auerbach i. V.; 5. Vereinigung Deutscher Congresstoff-, Gardinen- und Tapisseriestoff-Webereien E. V., Plauen i. V. Ausrüster - Vereinigung Statistilk. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 3 038 000.–— Stammaktien in 2 418 Stücken zu je RM 1000.– (Lit. A. Nr. 1–24 18); 5 000 Stücken zu je RM 100.– (Lit. B. Nr. 1–5000); 6 000 Stücken zu je RM 112 000.— Vorzugsaktien in 1 100 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–1100); 100 Stücken zu je RM nom. RM RM 3 150 000.– 20.– (Lit. C. Nr. 1–69000); 20.– (Nr. 1–100). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stammaktien Vorzugsakt. Genußsch. Kurs Bezugs- vom i. Mill. i. Mill. Sl. .. „ Vorkriegskapital 1.6 100 o. B. von den Gründern übernommen erhöht bis 23 um M. 84.4 4.0 12 000 auf M. 86.0 4.0 12 000 12. 5. 24 (– 82.56) Umstellung auf RM 25: 1 7 – 3.84) 3 „..*. „ (– 12 000) Einziehung der Gen.-Sch. gegen Zah- lung von RM 5.– pro Stück ab 1. 1. 1925 innerhalb 3 Jahren RM 3.44 0.16 25. 4. 27 £ 0.9 112 4:1 halbe Dividende für 1927 4.34 0.16 30. 6. 33 (– 1.302) Herabsetzung in erleichterter Form (– 0.048) im Verhältnis 10:7 RM 3.038 0.112 Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien lauten auf den Namen und sind mit vierfachem Stimmrecht ausgestattet. Die 7080 Uebertragung der nicht zum Börsenhandel zugelas- senen Vorzugsaktien ist an die Zustimmung des Auf- Als Manuskript gedruckt.