Badische Landeselektrizitätsversorgung A.-G. (Badenwerk), Karlsruhe 3. Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt A.-G., Rheinfelden (Schweiz). Gegründet: 9. Oktober 1926. Kapital: sfr. 30 000 000.– (Ende 1932 vollgezahlt); sfr. 30 000 000.– 5 % Obligationen. Anlagen: Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt mit einer Jahreserzeugung von über 600 Mill. KkWh. Es ist. als günstigste Kraftstufe am Oberlauf des Rheines zwischen Basel und Schaffhausen aner- kannt. Die Kraftgewinnung verteilt sich, da es sich um ein Wasserkraftwerk an einem Grenzfluß handelt, je zur Hälfte auf die Grenzländer Schweiz und Baden. Die somit Baden zufallenden über 300 Mill. kWh werden durch das Badenwerk und die Kraftübertragungswerke Rheinfelden abgesetzt. „.. . Dividende ab 1931/32: 7, Beteiligung: 25 % (weitere je 25 % bei Nordost- schweizerische Kraftwerke A.-G. und El.-Werke Olten-Aarburg A.-G., Olten (Schweiz), 13 % bei Kraftübertragungswerke Rheinfelden, 4 % bei I. G. Farbenindustrie A.-G. und 8 % bei Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt). 4. Städtische Werke A.-G. (Elektrizitäts-, Gas-, Wasserversorgungs- und Ver- Kehrsbetriebe), Baden-Baden. Gegründet: 15. Juli 1930. Kapital: RM 3 000 000.—. Elektrizitätsversorgung: 1932/33 33/34 34/35 35 36 Erzeugung Mill. KWh 0.54 0.45 0.44 Bezug Mill. KkWh 4.00 4.21 4.98 5.42 Abgabe Mill. kWh 3.39 3.49 4.07 43 Anschlußwert kEkwW 11 300 11 500 11 800 12 300 Gasversorgung: Erzeugung. Mill. cbhm 3.63 3.50 3.51 3.52 Wasserversorgung: Verkauf. Mill. cbm 1.29 1.26 1.35 Dividende ab 1030/31: 9, 6, 4, 3, 3, 3 %. Beteiligung: 49 % (Rest bei Stadt Baden-Baden). 5. Rheinkraft Albbruck- Dogern A.-G., Waldshut (Baden). Gegründet: 16. September 1929. Kapital: RM 16 000 000.— (und Sfrs. 5% % Obligationen). Anlagen: Ausbau der Kraftstufe des Oberrheins Alb- bruckDogern (Betriebseröffnung am 1. 1. 1934). 40 000 000.– Heutiges Aktienkapital: nom. RM 27 000 000.– in 27 000 Namensaktien zu je RM 1000. M Kapitalveränderungen: 7 Gründungskapital (6. 7. 1921) ... 30 000 000.– Erhöhung lt. G.-V. v. 23. 12. 1921 auf 100 000 000.— Erhöhung lt. G.-V. v. 2. 1. 1923 auf 600 000 000.— Bauzinsen ab 1929/30: je 6 %, 1933/34: 5 % p. r. t., 1934/35: 5 %. Beteiligung: 1 % (77 % beim RWE, 12 % beim Aar- gauischen El.-W., je 5 % bei Schweizerische Kredit- anstalt und Kraftwerk Laufenburg A.-G.). 6. Großkraftwerk Mannheim A.-G., Mannheim. Gegründet: 8. November 1921. Kapital: RM 6 000 000.– Stammaktien, RM 150 000.– Vorzugsaktien. Anlagen: Großkraftwerk in Mannheim-Neckarau. Beteiligung: 17.33 % der St.-A. (weitere 36.75 % der St.-A. b. Stadtgemeinde Mannheim, 36.75 % d. St.-A. und 41.63 % der V.-A. bei Pfalzwerke A. G., 9.17 % der St.-A. bei Neckar A.-G.). Erzeugung und 29/30 31/32 32/33 33/34 34/35 Bezug: in Millionen kWh Eigenerzeugung . 188.8 86.6 102.0 129.0 159.7 Zulief. v. Badenw. 10.7 42.1 28.0 23.1 26.9 Neckar A.-G. 25.4 40.1 37.8 30.2 24.7 insges. 224.9 168.8 167.8 182.3 211.3 Stromabgabe 209.75 158.2 155.9 169.5 194.8 7. A.-G. für Deutsche Elektrizitätswirt- schaft, Berlin. Gegründet: 16. Mai 1928. Kapital: RM 1 000 000.—. Beteiligung: 10 % (je 10 % beim RWE, VEW, Elektro- werke A.- G., Preußenelektra, Bayernwerk A.-G., A.-G. Sächsische Werke, Gesfürel, je 5 % bei Württ. Landes-Elektrizitäts-A.-G. und Württ. Sammel- schienen A.-G., 10 % im Portefeuille). S. Westdeutsche Elektrizitätswirtschaft A.-G., Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 11. Februar 1929. Kapital: RM 1 000 000.— (25 % eingezahlt). Beteiligung: 10 % (je 10 % beim RWE, Kom. El.-W. Mark A.-G., Main-Kraftwerke A.-G., VEW, Braun- kohlen-Industrie A.-G. Zukunft, je 5 % bei E.-W. Rheinhessen A.-G. und Hessische Eisenbahn-A.-G., 30 % im Portefeuille). Buchwert der Beteiligungen: RM 14 455 778.—. — (Großaktionär: Land Baden = 100 %). RM Umstellung lt. G.-V. v. 20. 12. 1924 auf 18 000 000.—– Erhöhung lt. G.-V. v. 12. 4. 1926 auf. 21 000 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 26. 3. 1930 auf 27 000 000.—– Anleihen. 6 %ige sfr.-Anleihe I von 1928. Ausgabebetrag: sfr. 50 000 000.–, davon sfr. 25 000 000.– am 30. Mai 1928 in der Schweiz zu 96.5 % und sfr. 10 000 000.– am 30. Mai 1928 in Holland zu 92.5 % aufgelegt (der Rest von sfr. 15 000 000.— wurde mit Sperre anderweitig fest untergebracht). Tügung: ab 30. April 1920 bis spätestens 31. Mai 1953 (ab 30. April 1937 verstärkte Tilgung und Gesamt- kündigung zulässig). Sicherheit: erststellige Hypothek auf gesamte Werk- lagen. 283 Trenhänder: Schweikzerische Kreditanstalt, Zürich. Börsen-Notiz: in Zürich und Amsterdam. sfr. 46 499 000.– = RM 37 975 733.30 Eigenbesitz sfr. 5 038 000.– = RM 4 114 534.60 sfr. 41 461 000.– = RM 33 861 198.70 7085 ――‚―― §§7§‚f‚‚‚Ü * ――