Besitztum: Nach Aufgabe des Sumatra-Unternehmens beschränkt sich der Besitz auf die zirka 700 ha große, z. T. mit Oelpalmen ausgebaute Pflanzung Ikassa, in der 1934 mit dem Versuch des Bananenbaues begonnen wurde, sowie auf die noch nicht unter Kultur genommenen amtlich vermessenen Ländereien Mondemba (zirka 2500 ha) und Ituka (zirka 1000 ha). Sonstige Mitteilungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St., 2 Genußscheine = 1 St., je 4 RM Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Gewinn-Verwendung: Vom Reingewinn min- destens 5 % zum R.-F. (bis 25 % des Kapitals), bis 7 % auf die Anteile, aber ohne Nachzahlungsanspruch; 10 % Tant. an A.-R. vom gesamten zur Auschüttung ge- langenden Gewinn (bei einer Div. unter 7 % nur 5 % Tant.). Vom Rest 4 an die Gesamtheit der Anteile und M an die Gesamtheit der Genußscheine. Im Falle einer Auflösung der Ges. werden nach Tilgung der Schulden und Deckung der Liqu.-Kosten zunächst die auf die Anteile eingezahlten Beträge nebst 7 % für das laufende Geschäftsjahr zurückgezahlt. Von dem Ueberschuß erhält das zur Zeit des Eintritts der Liqu. im Amte gewesene Direktorium 10 % als Vergütung für die gesamte Leitung der Liqu. Von dem verbleibenden Rest erhält die Gesamtzahl der Anteile 4 und die Gesamtzahl der Genußscheine . Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u Disconto- Ges.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: (Erhöhung beschlossen) 280 200 RM in 13 750 St.-Anteilen zu 20 RM (Lit. A Nr. 1–2500, Lit. B Nr. 2501–5000, Lit. C Nr. 5001–10 000, Lit. D Nr. 10 001–13 750) und 65 Nam.-Vorz.-Anteilen zu 80 RM (Nr. 1–65). Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 2500 Anteilen A u. 2500 An- teilen B, sämtl. zu 400 M = 500 Fr, 1910 Herabsetz. des Kap.-K. auf 1 500 000 M durch Abstempel. der Anteile A u. B. von 400 M auf 300 M. Gleichz. Erhöh. durch Ausgabe von 5000 Anteilen zu 300 M zu pari; außerdem wurden 5000 neue Genußscheine, d. h. für jeden neuen Anteil C ein solcher, ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./7. 1923 Erhöh. um 600 000 M in Vorz.-Anteilen. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 600 C00 Mark auf 805 200 RM (St.-Anteil 300 M = 80 RM) in 10 000 St.-Anteilen zu 80 RM u. 65 Vorx.-Anteile zu 80 RM. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloß Erhöh. um 300 000 RM durch Ausgabe von 3750 St.-Anteilen Lit. D zu 80 RM. div.-ber. ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. vom 22./8. 1936 Herabsetz. des Kapitals von 1 105 200 auf 280 200 RM durch Herabsetz. des Nenn- betrages der St.-Anteile von 80 auf 20 RM. – Ueber den Antrag auf Erhöhung des herabgesetzten A.-K. um 600 000 RM konnte nicht abgestimmt werden, da die satzungsgemäß vorgeschriebene Dreiviertel-Mehrheit der Anteilseigner nicht anwesend war. – Die ao. G.-V. Gesellschalt Süd-Kamerun, Hamhurg. vom 12./9. 1936 beschloß dann Erhöhung um bis zu 600 000 RM durch Ausgabe von 30 000 Inh.-Anteilen Lit. E zu 20 RM, div.-ber, ab 1./1. 1936, den Inh. der Anteile A–D angeboten 1: 2 zu 104 %. Kurse und Dividenden Börsennotiz in Hamburg. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Auch notiert in Brüssel. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 „. * 46 „% 16.5 „. 9 40 15 6 3 16 40 Kurse 1935: Sept. Okt. Nov. Dez. 1936: Jan. Febr. EE.... % 36 37 41 40 37 % % 35 36 36 37 34.5 35 ILZ=―― % 336 36 36 40 36 36.5 * notiert .... 888.. 26& 25 * Kurse 1936 März April Mai Juni Juli Aug. Sept „ % 40 4 45 45 223 9 40 ..... % 34.5 38 39 42 43%8 33 33 %― 38 41.5 43 42 49 33 38 Dofiet 8e% aZ―― ? 27* 249 26 * Dividenden 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 ( J.) Anteile... = 0 0 0 0 0 0 Genußscheine % 0 0 0 0 0 0 0 Bilanz 30./6. 1936 (für die Zeit vom 1./1. 1930 bis 30./6. 1936): Sa. 426 611 RM. Aktiva: Landbesitz u. Kulturen in Kamerun (642 641 abz. Sonderabschreib. 234 641 = 408 000, davon: Landbesitz in Kamerun 158 000, Pflanzungen in Kamerun 250 000) 408 000, Baulichkeiten und Brückenanlagen in Kamerun 11 000, Flußfahrzeuge in Kamerun 500, Inv. in Kamerun 1, Inv. in Hamburg 1. Restentschäd.-Forder. an das Reich 1, Eigengebiets- anspruch an den französ. Staat 1, Bankguth. u. Kasse 7107, – Passiva: Kapital 274 800, 20 000 Genußscheine –, verschiedene Gläubiger 141 939, Gewinn (durch Kapitalherabsetzung 808 800 abz. davon zur Verlust- deckung verwandt 798 927) 9872 (zur Rückstellung verwandt). Gewinn- u. Verlust-Rechnung für die Zeit vom 1./1. 1930 bis 30./6. 1936: Sa. 856 626 RM. Soll: Verlust-Vortrag 293 711, allgemeine Unkosten einschl. Gehälter. Steuern, Zinsen, Versicherungen 145 803. Abschreibungen 182 470, Sonderabschreib. aus dem Be- sitz in Kamerun 234 641. – Haben: Einnahmen in Ham- burg 24 611, Einnahmen in Afrika 33 087, Verlust-Vor- trag 798 927. Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1930/36 (im Originalwortlaut): „Wir haben heute in den hiesigen Geschäftsräumen der Gesellschaft Süd-Kamerun den uns vorgelegten Entwurf einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlust-Rechnung für die Zeit vom 1./1. 1930 bis 30./6. 1936 geprüft. mit den Geschäftsbüchern und sonst. Unterlagen verglichen und die ziffernmäßige Ueber- einstimmung der Abrechnung mit den Büchern fest- gestellt unter Berücksichtigung der zu beschließenden Kapitalzusammenlegung. — Hamburg, den 4. August 1936. – Die Revisoren: Herm. Wich; Willi Eckhardt, Diplom-Bücherrevisor.“ Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Hofheim a. Ts. Sitz in Hofheim a. Ts. Gegründet: 2./6. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwalt. von Wohnhäu- sern sowie Vermietung von Wohnungen an den minder- bemittelten Teil der Bevölkerung, ferner der Erwerb von Grund u. Boden zum Zwecke der Errichtung von Kleinwohnungen darauf. Vorstand: Stadtbaumeister Karl Heinrich. Aufsichtsrat: Bürgermeister Oskar Meyrer, Bei- geordneter Polizeihauptm. a. D. Milo Hartmann. Rats- herr Dr. Willi Gödke, Ratsherr Wilhelm Schröder, Ratsherr Heinrich Börgatz. Verbandszugehörigkeit: Verband hess. Woh- nungsunternehmen, Kassel. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Eigene Aktien: Buchwert 10 550 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 694 384 RM. Aktiva: 7090 Unbebaute Grundstücke 31 620, Gebäude und Haus- gärten 625 207, eigene Aktien 10 550, Hypotheken und Grundsch. 11 160, rückständige Mieten 766, Bankgut- haben 3987, Rechnungsabgrenzung 2228, Verlust (1935: 4235 £ Verlust 1934: 4627) 8863. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellungen 6069, Hypothekenschulden 580 233, fällige Straßenbaukosten 1698, Rechnungsab- grenzung 6392. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 43 713 RM. Soll: Verlustvortrag 4627, Abschreibung auf Wohn- gebäude 6630, sonst. Abschreibungen 1693. Geschäfts- unkosten 773, Besitzsteuern 660, sonst. Betriebskosten 1132, Instandhaltungskosten 4219, Zinsen 23 982. – Haben: Mieteinnahmen 32 747, Pachtgeldeinnahmen 214, Zinsen 843, Verlust 8863, Reichszuschuß 1050. Dividenden 1928–1935: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Hofheim a. Ts.: Nassauische Landesbk. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 20./5. 1936.