Unterelbe Brikettwerk und Kohlenhandels-Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. Segründet: 5./11. 1921; eingetragen 6./12. 1921. – Die Ges. gehört zum seinerseits wieder zum Krupp-Konzern gehört. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Briketts, Kohlenhandel sowie Betrieb ähnlicher kaufm. Geschäfte. vorstand: Otto Blumenfeld, Eduard Koenigs. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Müller, Essen; Stellv.: Dr. W. Kruspig, Hamburg; R.-A. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Lord Glamis, East Grinstead (Sussex); Frau Ebba Blumenfeld. Hamburg. Bilanzprüfer für 1936/37: Dr. Schlage, Hamburg 13. Badestr. 47. Entwicklung: Das Werk ist technisch so aus- gebaut, daß neben den Stückbriketts auch Würfel-, Salon- u. Eiformbriketts hergestellt werden. Für die Fabrikation von Eiformbriketts wurde eine eigene, von dem übrigen Betrieb unabhängige Anlage gebaut. Diese Neuanlage kam im Februar 1932 in Betrieb. 1934/35 wurde der bisherige Dampfantrieb modernisiert und im Zusammenhang damit ein neues Maschinenhaus er- richtet. In Verbindung mit einer für Rechnung der Norddeutschen Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. auf dem Gelände einzurichtenden Koksverlade- und Um- schlagsanlage wurde der vorhandene Lagerplatz für Kohle und Pech ausgebaut. Juli 1935 ist an Stelle der veralteten Eiformpresse eine moderne Eiformbrikett- presse in Betrieb genommen worden mit einer Leistung von werktäglich ca. 100 Tonnen. Grundbesitz: ca. 16 000 qm. Anlagen: Dampfantrieb 350 PS. 3 Dampfkräne, 5 Stückbrikettpressen für 3-kg-Stückbriketts mit Ein- richtung zur Herstellung von K-kg-Würfelbriketts bzw. -kg-Salonbriketts, 1 Eiformbrikettpresse für 55 g Eiformbriketts; Gesamtkapazität 250–300 t pro Tag. Verbandszugehörigkeit: Bezirksgruppe Nie- dersachsen der Fachgruppe Steinkohlenbergbau, Obern- kirchen. Beteiligungen und Interessengemein-— schaft: Mit der Norddeutschen Kohlen- u. Cokes-Werke A.-G. in Hamburg (A.-K. 2 480 000 RM) steht die Ges. seit langen Jahren in enger wirtschaftlicher und tech- nischer Zusammenarbeit, insbes. erstreckt sich diese Zu- sammenarbeit auf die Beschaffung u. Verwertung von Rohmaterialien (Kohlen, Steinkohlenteerpech) und maschinelle Betriebsmittel. Im Geschäftsjahr 1930/31 er- folgte ein Aktienaustausch derart, daß die Ges. nom. 625 000 RM Akt. der Norddeutschen Kohlen- u. Cokes- Werke AG. erwarb, während gleichzeitig die Nord- deutschen Kohlen- u. Cokes-Werke AG. nom. 564 780 Reichsmark Unterelbe-Akt. erwarben Im Geschäfts- jahr 1934/35 erwarb die Ges. weitere nom. 7000 RM Aktien der Nordd. Kohlen- u. Cokes-Werke. Die Ge- samtbeteiligung stand am 31./3. 1936 mit 539 861 RM zu Buch. Walter Bd. Blumenfeld-Konzern, der Kapital: 640 000 RM in Akt. zu 1000, 100 und 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M, 1922 erhöht um 5 Mill. M. 8 0 r. 15 1 „M, 1922 5 * .M. Sodann erhöht 1923 um 30 Mill. M in 6000 Akt. zu 5000 M. Die St.-Akt. wurden in Höhe von 20 Mill. M von einem Kon- sortium übern. (Deutsche Länderbank A.-G. Fil. Ham- burg). Auf die Ausgabe der restlichen 10 Mill. M Aktien wurde später verzichtet. Die Kap.-Umstell. erfolgte 1t. G.-V. v. 26./11. 1924 von 40 Mill. M auf 640 000 RM der- art, daß an Stelle von 5 Akt. zu 1000 M 4 dgl. zu 20 RM treten. Der Nennbetrag der Akt. zu 5000 M wurde auf 80 RM umgewertet. 1931 Neustückelung des A.-K. Grofflaktionär: Norddeutsche Kohlen- u. Kokes- Werke A.-G., Homburg. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 913 278 RM. Aktiva: Anlagevermögen (183 981): Grundst. 85 000, Gebäude 17 611, Masch. u. maschinelle Anlagen 51 370; Beteilig. 539 861; Umlaufsvermögen (189 222): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 55 026, fert. Erzeugn. 9823. Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 106 917 (davon Konzernforder. 330), Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 3246, Bankguth. 14 207, Rechnungsabgrenz.- Posten 214 Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. I 64 000. R.-F. II 30 000, Rückstell. für Steuern u. Unkosten 752, Wertberichtigungsposten: Delkredere-F. 3000, Rück- Illung für Wertminderung der Uferbefestigung 20 000; Verbindlichk. auf Grund 60 Verbindlichkeiten (119 797 von Warenlieferungen u. Leist. 86 083 (davon Konzern- schulden 6839), sonst. Schulden 32 785, unerhob. Div. 928. Gewinnvortrag 1934/35: 5164 – Gewinn 1935/36: 30 564) 35 728 (davon Div. 32 000, Vortrag 3728). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 413 986 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 193 275, soz. Abgaben 17 237, Abschreib. auf Anlagewerte 57 279, Besitzsteuern 15 710, Zinsen 749, Wertberichtig. 10 000. tige Aufwendun- gen 89 170, Reingewinn 1935/36: 30 564. – Haben: Roh- gewinn 357 590, Ertrag aus Beteilig. 50 560, ao. Erträge 5836. Bilanzprüfer 1935/36: Dr. Walter Schlagée Wirtschaftsprüfer, Hamburg. Uebliche Bestäti- gungsvermerk. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Angestellte. E 7 3 52 4. Brikettprodukt. t 55 000 52 300 55 700 55 500 58 700 62 552 Kurs: Ende 1934: 100 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1926/27–1935/36: 6, 6, 0, 7, 7. 7, 6, 6, 5, 5 %. Zahlstellen: Bank; Vereinsbank in Hamburg, Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner rg Mohlenhof. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 22./9. 1936. Burgdorf Grundstücks-Aktiengesellschaft. = = 42 Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgi- che Straße 42. Gegründet: 25./7. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Firma bis 18./9. 1922: Maikapar Zigarettenfabrik; dann bis 1933: A. S. Maikapar Zigarettenfabrik A.-G. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Vorstand: Friedrich Senf. Aufsichtsrat: Vors.: General W. von Livonius; Major a. D. Dr. Lorenz. Dr. J. Liebschütz. Kapital: 180 000 RM in 9000 Inh.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 18 Mill. M in Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100%. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von 18 Mill. M im Verh. 100: 1 auf 180 000 Rü durch Zusammenleg. der Akt. im Verh: 2: 1, Herabsetz. des Nennwertes von bisher 1000 I auf 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 998 867 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 34 468, Gebäude 590 582, In- ventar 1260; Umlaufsvermögen: Mietforderungen 4973, sonst. Forderungen 199 683, Steuergutscheinforder. 418, 444* Kassen- und Postscheckbestand 875. Posten der Rech- nungsabgrenzung: Verlustvortrag 1934: 119 831. Ver- just 1935: 46 774, (Avale 1 930 000). – Passiva: A.-K. 180 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 120 000, Tilgungshyp. 50 125, Gläubiger 8052, Bankengläubiger 327 143. der Rechnungsabgrenzung: transitorische Beträge 8206, Rückstell. 4340, Wertberichtig. 1000, (Avale 1 930 000). Gewinn-u. verlust-Rechnung: Sa. 404 489 . Soll: Löhne u. Gehälter 1546, soz. Abgaben 602, Ab- schreibung auf Anlagen 6260, andere Abschreibung u. Wertberichtig. 182 449, Zinsen 18 427, ... 10 315, sonst. Unkosten 32 056, Verlustvortrag 1934- 119 831. – Haben: Mieteinnahmen 81 124, 6 156 758, Verlustvortrag 1934: 119 831, Bilanzkonto (Ver- lust 1935) 46 774. Bilanzprüfer 193 1 „Ueblic 1935: Hans Weyer, Wirtschafts- prüfer Ber.. her Besztaßea Bilan- Gewinn- u. Verlust-Rechnung * 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 1272. =―= – a= % Dividenden 192 7–1935: 0 %. 7091