Gegründet: 22./6. 1933; eingetr. 25./7. 1933. –— Gründer: Dir. Max Flöther, Gassen (N.-L.); Dir. Dr. Kurt Jacobs, Berlin; Dr. jur. Konrad Altgeld, Eugen Wörner, Gernot Meyer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. sowie and. Maschinen u. Geräten aller Art. Vorstand: Dipl.-Ing. Werner Schirmer; Stellv.: Max Flöther. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat a.D. Bank-Dir. Bruno Giersch, Cottbus; Bank-Dir. Gustav Pfarrius, Cottbus; Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; Fabrikbes. August Ahrens, Stettin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Forst. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 11./4. 1934 Abschluß eines Pachtvertrages mit der Th. Flöther Maschinenbau A.-G. in Liqu., Gassen, auf Grund dessen die Ges. die Anlagen der Th. Flöther A.-G. auf 5 Jahre mit Vor- kaufsrecht pachtete. Sept. 1936 käufliche Uebernahme der Anlagen der Th. Flöther Maschinenbau A.-G. in Liqu. in Gassen N.-L. und in Verbindung damit Er- höhung des A.-K. um 550 000 RM. Grundbesitz: ca. 250 000 qm, davon ca. 120 000 qm bebaut. Gerhard Braun, Anlagen: Lokomobilbauanstalt: Kräne, Probier- raum mit Prüfständen, verstellbarem Dynamoanschluß, Wasserzuführung und abfluß, Frischluftzuführung. Heißluftheizung, Gleiswaage, Laderampe, Portalkran; Dampfdreschmaschinen-Bauanstalt; Pflug-Bauanstalt; Schleiferei. Montageabteilungen; Metall- und Eisen- gießerei: Kupolöfen, Temperöfen, hydraulische Form- maschinen, Handformmaschinen, Sandmischmaschinen, Guß-Schmiedemaschinen, Biege- und Stauchmaschinen; Schmiede: Schmiedefeueranlagen mit unterirdischem Rauchabzug und Preßluftzuführung, Dampfhämmer, Lufthämmer, Stanzen, Bohrmaschinen, Scheren, Glüh- und Härteöfen, Schmiedemaschinen, Biege- und Stauch- maschinen; sonstige Anlagen: Schlosserei, Werkzeug- macherei, Reparaturwerkstatt, Dreherei, Fräserei, Holz- lager, Schneidemühle mit 4 Gattern mit Staub- und Spanabsaugung, Holzbearbeitungswerkstätten mit Hobel- und Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, Bandsägen, Staub- saugungsanlage, Tischlerei, Malerei, Nebenwerkstätten, Lagerräume, Licht- und Kraftstationen. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Land- maschinenbau in der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau. Neue Flöther Landmaschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Gassen N.-L. Kapital: 750 000 RM in 630 Akt. zu 1000 RM, 100 Akt. zu 500 RM und 700 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 200 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM und 200 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Zwecks käuflicher Uebernahme der An- lagen der Th. Flöther Maschinenbau A.-G. in Liqu. in Gassen beschloß die G.-V. vom 24./9. 1936 Erhöhung des A.-K. um 550 000 RM durch Ausgabe von 450 Akt. zu 1000 RM, 100 Akt. zu 500 RM u. 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Großaktionäre: DP-Banken. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 644 195 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen, kurzlebig 1, Maschinen, langlebig 7084, Inv. u. Mobiliar, kurzlebig 1, Werk- geräte, kurzlebig 1, Kraftfahrzeuge, kurzlebig 1, Pa- tente 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 188 191, halbfert. Erzeugn. 82 868, fert. Erzeugn., Waren 107 539, Wertp. 4937 (im Sperrdepot bei der Figelag, Berlin), geleistete Anzahl. 9136, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 191 569, Wechsel 39 638, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 3910, andere Bankguth. 9314 (davon gesperrt 8547). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Rückstell. 55 619, Wertberichtigungsposten 31 470, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 5539, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 82 239, Verbindlichk. gegenüber Banken 196 539, sonstige Ver- bindlichkeiten 33 325, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 6605, Gewinn (Vortrag aus 1934: 9747 ― Reingewinn aus 1935: 13 108) 22 856, (Giroverbind- lichkeiten 203 095). Gewinn- u., Verlust-Rechnung: Sa. 912 075 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 433 292, soz. Abgaben 37 115, Abschreib. a. Anlagen 20 928, andere Abschreib. 87 422, Zs. 4587, Besitzsteuern 21 342, übrige Aufwendungen 284 528, Gewinn 22 856. – Haben: Gewinnvortrag 9747, Ertrag gemäß § 2610c HGB 897 344, sonst. Erträge 4982. Angestellte und Arbeiter: 500. Dividenden 1933–1935: 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank. Guben; Dresdner Bank, Cottbus; Deutsche Bank und Disconto-Ges., Sorau; Reichsbank, Sorau. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 24./9. 1936. Grundstücks-Aktiengesellschaft Gohlis. Sitz in Leipzig N 21, Gräfestraße 52 a. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. Firma bis 6./8. 1932: Pianobau A.-G. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundbesitz sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen. (Pianobetrieb ist eingestellt.) Vorstand: Baumstr. Jul. W. Heil. Aufsichtsrat: Vors.: Bernhard Vorwerk, Berlin; stellv. Vors.: Hans Boesel, Leipzig; Georg Kastenbauer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Kurt Bodenstein, Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt einen Grundstücks- Komplex in Leipzig-Gohlis, der aus mehreren vier- stöckigen Wohngebäuden und einem Auto-Reparatur- Werkstatt- und Garagen-Grundstück besteht. Kapital: 60 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M in 3500 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 46 500 000 M in 24 500 St.-Akt. zu 1000 M, 4000 St.-Akt. zu 5000 M u. 200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von 50 000 000 M auf 485 000 RM in 14 000 St.-Akt. zu 20 RM, 2000 St.- Akt. zu 100 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM umgestellt. – Lt. G.-V. vom 25./11. 1933 Kap.-Herabsetz. in er- leichterter Form von 485 000 RM auf 60 000 RM durch Einzich. von 5000 RM Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des ver- bleibenden St.-Akt.-Kap. im Verh. 8: 1; gleichzeitig Zu- 7092 29./10. 1921. sammenleg. der nach d. Goldmarkumstellung ausgegebe. nen Anteilscheine im Nennbetrage von 10 RM im Verh. 8: 1 u. Umtausch in St.-Akt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 588 731 RM. Aktiva: Anlagevermögen (567 200): Grundst. 88 000. Geschäfts- u. Wohngebäude 478 500, Einrichtung 700; Umlaufsver- mögen (1698): Wertp. 448, Mietforder. 185, sonst. For- derungen 205, Kassenbestand 25, Postscheckguth. 559, Bankguth. 273, Posten der Rechnungsabgrenzung 9561, Verlust (Vortrag 1485 – Verlust im Jahre 1935; 8785) 10 271. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstell. 1100, Ver- bindlichkeiten (526 498): Hypoth. 395 687, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 2082, Akzepte 9000, Verbindlichk. gegenüber Banken 5305. sonst. Ver- bindlichkeiten 114 422, Posten der Rechnungsabgren- zung 1133. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 422 RM. Soll: Verlustvortrag 1485, Löhne u. Gehälter 4035, soz. Abgaben 120, Abschreib. auf Anlagen 6000, Zinsen 24 937, Besitzsteuern 4881, sonst. Aufwend. 17 962. – Haben: Mieteinnahmen 48 155, ao. Erträge 995, Verlust 10 271. Bilanzprüfer 1935: Hans Weyer, Wirtschafts- prüfer, Berlin. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Hammer u. Schmidt, Leipzig. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 5./9. 1936. ――――――― ――――――――