Gegründet: 1873. Firma bis 25./5. 1932: Aktien- u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung“ A.-G. 3 Zweck: Herausgabe von Zeitungen u. Zeitschriften u. die Anfertigung, Verlag u. Vertrieb von Druck- sachen jeglicher Art. Vorstand: Verlagsdir. Gerhard Kuhn. Aufsichtsrat: Vors.: Studien-Prof. Gust. Schmidt; Justizrat Ed. Girisch, Neustadt a. d. Weinstraße; Dr. Otto Mörschel, Zweibrücken. Bilanzprüfer für 1936: Dr. schaftsprüfer, Mannheim. Grundbesitz: Gebäude in Neustadt a. d. Wein- straße. Betrieb: Vier Schnellpressen und eine Rotations- maschine sind in Betrieb. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe I Buch- druck der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverar- beitung. Kapital: 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 21 000 M in 140 Aktien zu 150 M; später erhöht auf 200 000 M. 1920 Herabsetz. auf 100 000 M, gleichzeitig Wiedererhöh. um 400 000 M; 1923 Erhöh. um 3 500 000 M in 3500 Aktien zu 1000 M. Umstellung lIt. G.-V. v. 6./9. 1924 von 4 Mill. M auf 80 000 RM in 4000 Aktien zu 20 RM. Gemäß G.-V.-B. vom 24./8. 1931 mit Nachtragsverhandlung v. 14./10. 1931 wurde das A.-K. von 80 000 RM auf 60 000 RM herabgesetzt und gleich- zeitig um 44 000 RM auf 104 000 RM erhöht, durch Aus- gabe von 440 Stück auf den Namen lautende Aktien von je 100 RM. Gemäß Beschluß der gleichen G.-V. wurde das erhöhte A.-K. von 104 000 RM im Verh. 5: 1 auf 20 800 RM herabgesetzt und sodann um 79 200 RM auf 100 000 RM erhöht, durch Ausgabe von 792 Stück auf den Namen lautende Aktien zu je 100 RM. Gewinn-Verwendung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 018 010 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude Neustadt 133 568, Grund und Boden Neustadt 19 000, Gebäude Ludwigshafen 73 021, Fluch, Wirt- Aktiendruckerei und Zeitungsverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. Weinstraße, Turmstraße 11–1― und auptstraße 909. esaas Pa wfe 34 066, Schriften 30 3 7899, Büuroeinrichtung 0 3, Autoparkeinricht. 4748, Auto- park: Autos 40 856, Luftschutz u. Feuerwehr 1, Ver- lagsrecht 60 000, Beteilig. 91 165, Effekten 5050; Um- laufsvermögen: Roh- u. Hilfsstoffe 14 578, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 267 838, Forder. an abhäng. Ges. 32 432, Geldbestände 10 160, Rechnungs- abgrenzungsposten 9381, (Bürgsch. 105 183). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Res. 10 000, Delkredere 8500, Rückstell. 10 914; Verbindlichkeiten: Hypoth. Ludwigs- hafen 30 000, Kredit. a. Warenliefer. 483 529, Akzepte 55 000, Bankschulden 291 191, Debitoren mit Kredit- salden 3554, Rechnungsabgrenzungsposten 19 729, Ge- winn (Vortrag aus 1934: 3531 £ Gewinn aus 1935: 2059) 5590. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 884 982 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 615 276, soziale Beiträge 38 549, Abschreib. auf Anlagen 59 727, andere Abschrei- bungen 35 641, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 18 320, Besitzsteuern der Ges. 23 983, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 091 423, Reingewinn 2059. – Haben: Bruttoerlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 876 873, Mieten 7055, ao. Erträge 1053. Bilanzprüfer 1935: Dr. Fluch, Wirtschafts- prüfer, Mannheim. –— „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Angestellte und Arbeiter 1936: 19 und 81. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Zahlstellen: Eigene Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Neustadter Volksbank, Stadtsparkasse, Baye- rische Hypotheken- und Wechselbank, Dresdner Bank, Neustadt a. d. Weinstraße; Ludwigshafener Volksbank e. G. m. b. H. Ludwigshafen; Gebr. Röchling, Bank, Zweibrücken; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheck-Konto: Ludwigshafen Nr. 2918 und 6189. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 22./5. 1936. Sägewerk Dlottowen Akt.-Ges. Sitz in Königsberg/Pr. Gegründet: 17./4. 1923; eingetragen 10./7. 1923. Sitz der Ges. bis April 1936 in Tapiau (Ostpr.). Zweck: Erwerb und Betrieb von Säge- und Holz- bearbeitungswerken, Betrieb eines Sägewerks in Dlotto- wen und von Holzgeschäften. Vorstand: Eugen Moses, Tapiau; Siegfried Moses, Königsberg i. Pr., Goethestr. 10. Aufsichtsrat: Vors.: Benjamin Moses, Berlin; Dr. Harry Moses, Königsberg i. Pr.; Eugen Meyerowitz, Tilsit; Rechtsanw. Dr. Julius Jacoby II, Königsberg i. Pr. Kapital: 20 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in 20 Vorz.-Aktien zu 100 000 M. 170 St.-Akt. zu 100 000 M u. 100 St.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 14./8. 1925 beschloß Umstellung von 20 Mill. M auf 20 000 RM. Anmerkung: Goldmark- und folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Hausmark Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Sitz in Berlin. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Zweck: Verwaltung der drei sich im Besitz der Ges. befindlichen Häuser Wilhelmstraße 4/5 und Fried- richstraße 245 in Berlin. Vorstand: Frau Dorothea Heinze. Aufsichtsrat: Vors.: Stud. jur. Richard Heinze; Stellv.: Gerhard Heinze, Hans Heinze. Kapital: 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 M in 800 Inhb.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 be- schloß Umstell. von 800 000 M auf 80 000 RM in 800 Ak- tien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 173 003 RM. Aktiva: Zrundst. Friedrichstr. 245: 26 000, Grundst. Wilhelm- straße 4/5: 40 000, Gebäude Friedrichstr. 245: 26 320, Gebäude Wilhelmstraße 4/5: 30 080, Umbau: Friedrich- straße 245: 26 400, Debitoren 151, Kasse 501. Verlust (Vortrag 1934: 21 727 Verlust 1935: 1823) 23 550, (Avale 359 750). – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 74 651, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistun- gen 4748, Darlehn 11 693, Posten der Rechnungsabgren- zung 1910, (Avale 359 750). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 242 RM. Soll: Abschreib. 5100, Hypothekenzinsen 3988, Besitz- steuern 9689, Grundstücksunterhaltungskosten 17 719 alle übrigen Aufwend. 1018. Verlustvortrag 1934: 21 727. – Haben: Mieten 22 032, ao. Erträge 13 659, Verlust 23 550. 1 ürer 1935: Wunderlich, Wirtschafts- – .Leblicher Bestätigungsver- merk.“ i ewinn- u. Verlust-Rechnung s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 447. Dividenden 1927–1935: 0 %. 7093