3 — C. A. Kühnert Aktiengesellschaft. Sitz in Limbach i. Sa., Chemnitzer Straße. * 3 0 / Ö0 090. 3 = 71* * * 7* ..... 9., 9/2. 1922, eingetr. 21./12. Fabrik- u. Wohngebäude 136 575, Heizung und Kraft- 922. anlage 2100, Masch. 45 114, Inventar 5030; Umle tver Zweck: Erw erb und Fortführung der unter der mögen (505 066): Roh-, Hilfs- 3 „** Firma A. Kühnert in Limbach betriebenen Hand- halbfert. Erzeugn. 118 739, fert. Erzeugn. 78 720 We t- schuhfabrik, ferner Uebernahme von gteichartigen und papiere 1398, Forder. a. Gr. v ähnl. Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen 220 221, Wechsel 2648 Schocks 329, A 5 s 2048, 8 K8 329, Assenbestand ein- Unternehmungen. = schließlich Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 2119 vorstand: Fabrikbes. Karl Arno Kühnert. andere Bankguth. 48 644, sonst. Forder. 15 930 Posten, Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Böhmer, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2997. – Passiva: Chemnitz; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fröhlich, Chemnitz; A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, andere R.-F. 75 000 Frau Karoline Kühnert, Alfred Kühnert, Limbach i. Sa. Rückstell. 15 000. Wertberichtigungsposten 20 789; Ver- Kapital: 250 000 RM in 200 Inh.-St.- u. 50 Nam.- bindlichkeiten (308 441): Hyp. 121 800, a. Gr. v. Waren- Vora.-Akt. zu 1000 RM. liefer. u. Leist. 13 611, sonstige Verbindlichk. 172 626, Kapitalveränderungen: 8 inken 103. 1 080 n, die der Rechnungsabgrenz. dienen Urspr. 5 000 000 M in 4500 Inh.-St.-Akt. u. 500 Vorz.- 9463. Gewinn (Vortrag 19 002 £ Gewinn 1935: 4186) 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 . 23 189. Rekpemaskk() 00 M Se-A, 2 0000 KM S-Akt, 29 888 Ceyinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 670 698 RM. Mak Vorz-Akt. 2 1000 RM Vorz.-Akt), —= Die G-=v, von A. Lohno u Gen.... 72./3. 1927 beschloß Erhöhung des A.-K. um 180 000 RM Abschreib auf Anlagen 20 650, andere Aüschreib 172 in 150 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. 1932 er- Zinsen 13 908. Besitzsteuern 11 758, sonst. Aufwend. folgte Herabsetzung um 250 000 RM auf 250 000 RM. 235 487, Gewinn 23 189. Haben: Erträge aus Fabri- Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. kation 647 478, ao. Erträge 4217, Gewinnvortrag 19 002. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Dividenden 1926/27 – 1932: St.-Akt. 0 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Vorz.-Akt. 0 %. 1933–1935: Nicht bekanntgegeben. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 726 883 RM. Aktiva: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anlagevermögen (218 819): Grundst. 30 000, Gebäude, Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 28./S. 1936. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Luisenstraße 25–29. Die ao. G.-V. v. 29./3. 1935 beschloß Auflösung der von Warenlieferungen und Leistungen 6037, Kassen- Ges. Liquidator: Ernst Brachat (bisheriger Vorstand),. bestand einschl. Postscheckguthaben 1183. Wechsel Wuppertal-Elberfeld. bestand 50, Bankguthaben 4385, Verlust (1934: 5000 Gegründet: 1892. Verlust 1935: 43 471) 48 471. – Passiva: A.-K. 130 000. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Ver- §a― 309. Verbindlichkeiten: Hypothek lagsanstalt (Bergland-Verlag), Herausgabe der Bergi- 91 000, Verbindlichk. a. Ör. Y. Warenliefer. u. Leist. schen Tageszeitung. 16 587. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Metzroth, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 277 012 Paul Wüsten, Wuppertal-Elberfeld; Kaufmann Albert RM. Soll: Verlustvortrag 5000, Löhne und Gehälter 90 529 soziale Abgaben 9492, andere Abschreibungen Baumgarten, Fabrikant Paul Fries, Franz Hüttermann, Wuppertal-Barmen. 1716,. Zinsen 5117, Besitzsteuern 6303 Kapital: 130 000 RM in 325 Akt. zu 400 R. 3........ Bilanz 31./12. 1935: Sa. 242 587 KM. Aktiva: 21 483. —– Haben: Einnahmen 229 371, Erträge 2700, Verlust 48 471. Anlagevermögen: Grundstücke 41 000, Gebäude 92 464, Maschinen 40 748, Schriften 1322, Inventar 5456, Um- laufsvermögen: Vorräte 1400, Forderungen auf Grund Dividenden 192 8–1935: 6. 5, 0, Letzte o. G.-V. 20./8. 1936. Grundwert Aktiengesellschaft Kaiserdamm. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 406–49. * 7 = ― 7 Vorräte 1540, Forder. aus Leist. 26 911, Kassenbestand Gegründet: 1./12. 1923; eingetragen 18./1. 1924. . ―= * Baehraungsabgarenz.-Posten 622, Verlust (Vortrag – Fa. der Ges. bis 18./4. 1934: Aktiengesellschaft West 198; Res P = 156 35 Pa = v178 935: 28 40 7 30. — A88 A für Textilhandel. 127 9607 nst à § ―; ind- X.-K. 1 000 000 Rückstellungen 9000, ertberichtig. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grun- = „――, Verbindlichkeiten (802 292): aus Liefer. stücke am Kaiserdamm in Berlin. Posten 22 7%0%6, Ver b.. ― §Ü% ― 8= on Erns Leist. 4540, sonstige Kreditoren 55 000, Konzern vorstand: Wilh. Hermsdorff, Joachim von Irnst, U. 1e18St. ― gsabgrenz.- Berlin gesellschaften (Hertie) 742 751; Rechnungsabgrenz. Aufsichtsrat: Georg Karg, Wilhelm Seemann, Posten 2259. Karl Hönicke. Berlin. 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 627 637 Grundbesitz: Buchwert 31./12. 1935: Grundstücke RM. Soll: Verlustvortrag 427 967, Löhne u. E 341 900 RM. Gebäude 1 008 700 RM. 20 158, soziale Abgaben 773. Abschreib. auf Kapital: 1 000 000 RM in 50 Akt. zu 100 RM und 23 101. andere Abschreib. 3746. Zinsen 48 070. 55 Akt, zu 1000 RM, 4 Akt. zu 10 000 RM und 9 Akt. steuern 5548, alle übrigen Aufwend. 35 464. Sonderauf- * 100 000 RM. wendungen 62 747. – Haben: Mieteinnahmen 170 643, Kapitalveränderungen: ao. Erträge 558, Verlust 456 135. Urspr. 100 Mill. M. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf 5000 RM. – Lt. G.-V. vom 5./8. 1930 erhöht um 49 000 Bilanzprüfer Reichsmark, lt. G.-V. v. 8./7. 1931 um 950 000 RM. Aktiengesellfschaft, 1935: Treuhand-Vereinigung Berlin. – Lüchau, Frenk. – Treu- Großaktionär: „Hertie“ Waren- u. Kaufhaus verkehr Deutsche Treuhand-Aktiengesellschaft. G. m. b. H., Berlin. 4. % 1 – Humpert, Korn. — Leblicher BestätigungsvermerR. 75 7 * 1I1 rverlust-Rec · srsta Gssehffff. .. 88 8% ts Band 3 8 2 AK. — == ― 9: siehe 92 gang 930 7 9, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 836 308 RM. - 78 gev ög 350 6 . Stück 341 900, Je- 3 5 = 0% Anlagevermögen (1 350 601): Grundstücke 341 Diridenden 1328–1935: 0 %. bäude 1 008 700, Inventar 1; Umlaufsvermögen (28 649): 7095