Ravené Stahl Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Alte Jakobstraße 85/80. Gegründet: 18./11., 22./12. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Firma bis 6./5. 1927: Ravené Stahlvertrieb A.-G. Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen. Vorstand: Hermann Schimming. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Henry Jaime, Berlin; Stellv.: Dir. Erich Lennheim (Sächs. Gußstahl- Werke Döhlen A.-G.), Dresden; Justitiar der Fa. „Otto Wolff'' Eduard Rudolph, Köln; Konsul Peter Louis Ravené, Berlin; Dir. Herbert Herrmann (Deutscher Eisenhandel A.-G.), Berlin. Entwicklung: 1927 wurden Verkaufsverträge abgeschlossen mit der zum Ver. Stahlwerke-Konzern gehörenden Deutsche Edelstahlwerke A.-G. u. mit der Firma Stahl-, Walz- u. Hammerwerke Julius Linden- berg in Hasten. – Anfang 1929 beschlossen die Ravené Stahl A.-G., die Firma Otto Wolff in Köln und die Sächsischen Gußstahlwerke Döhlen, ihre Berliner Han- delsbetriebe in bezug auf Stahlerzeugnisse zu vereini- gen. Zu diesem Zweck wurde das A.-K. der Ges. um 1 000 000 RM erhöht (s. auch Kap.). – Eine lt. G.-V. v. 1./6. 1934 beschloss. Herabsetz. d. A.-K. im Verh. 2: 1 wurde nicht durchgeführt, da man hofft, bei der günstigen Entwicklung des Geschäfts ohne diese Sanierung auszukommen. Kapital: 800 000 RM in 150 Akt. zu 20 RM, 290 Akt. zu 100 RM u. 768 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M, bis 1923 auf 15 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M u. 1500 Akt. zu 2000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von 15 Mill. M im Verh. 100: 1 auf 150 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V.. v. 18./12. 1924 Erhöh. um 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM, davon 150 000 RM angeb. den alten Aktion. 1:1 zu 105 %. Die G.-V. v. 21./2. 1929 beschloß Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Akt. wurden unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre begeben u. zum Kurse von 100 % zuzügl. Unk. zu 40 % von Ravené u. zu je 30 % von der Firma Otto Wolff u. der Sächsischen Guß- stahl-Werke Döhlen A.-G. übernommen. Von den neuen Akt. sind 900 000 RM zur Uebernahme der Läger der Firma Otto Wolff u. der Sächsischen Gußstahlhandels G. m. b. H. u. 100 000 RM zur Verstärkung der Betriebs- mittel verwendet worden. – Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form um 700 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. welche die Ges. zum Teil im Portefeuille hatte, zum größeren Teil von den Aktio- nären kostenlos zur Verfügung gestellt worden sind. Die lt. G.-V. v. 1./6. 1934 beschlossene Herabsetz. des A.-K. auf 400 000 RM durch Einziehung eigener Aktien wurde nicht durchgeführt. Groflaktionäre: Deutscher Eisenhandel A.-G., Berlin (rd. 75 %), Sächs. Gußstahlwerke Döhlen A.-G. (ca. 25 %). Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 213 336 RM. Aktiva: Gebäude 31 115, Lagerinventar 13 897, Büroinv. 3498, Utensilien 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Betriebs- anlagen 1; Umlaufsvermögen: Warenbestände 196 868, Werfp. 11 225, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 417 268, sonst. Forder. 118 720, Wechsel 137 409, Kassen- bestand, Reichsbank- und Postscheckguth. 1097, Bank- guthaben 156 406, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5646, Verlust 120 180. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückstell. 29 700, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 356 329, sonst. Verbindlichkeiten 1359, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 25 947. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 746 970 RM. Soll: Verlustvortrag p. 1./1. 1935: 300 269, Löhne u. Ge- hälter 106 339, Bezüge des Aufsichtsrates 24 000, Be- züge des Vorst. 35 800, soz. Abgaben 6102, Abschreib. auf Anlagen 13 636, andere Abschreib. 2372, Rückstell. 29 700, Besitzsteuern 60 314, Zinsen 1768, alle übrigen Aufwend. 166 667. – Haben: Mafenbructage)bn 611 167, ao. Erträge 15 622, Verlust (Vortrag p. 1./1. 1935: 300 269 abzügl. Gewinn 1935: 180 088) 120 180 bivdenden 192 7–1935: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank, Reichskredit-Akt.- Ges., Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. Sitz in Müncken, Giselastraße 17/0. Gegründet: 3./5. 1898. Zweck: Alle Arten von Geschäften in Immobilien, Bauunternehm. für eigene und fremde Rechn., ferner Abschluß aller auf Belastung u. Entlastung von Liegen- schaften, sowie auf Kauf u. Verkauf von Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Vorstand: Eugen Pinzinger. Aufsichtsrat: Vors.: August Kalbskopf, Sieg- fried Banner, Georg Birnstiel, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Bilanzprüfer für 1936/37; Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G., München. Entwicklung: 1935/36 Verkauf der Restfläche des Grundbesitzes in Harlaching mit 0.716 Tgw. Die im Vorjahr begonnenen baulichen Aenderungen im Hause Giselastr. 17 wurden beendet. Grundbesitz: 7.5 Tagw. Gelände, davon 5.29 Tagw. in Friedenheim u. 2.21 Tagw. in Giesing, fer- ner Anwesen Giselastr. 17 in München. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe; Fachgruppe Grundstücks- u. Hypo- thekenmakler. Kapital: 55 600 RM in 2780 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 500 000 M. Nach verschiedenen Wand- lungen betrug das A.-K. 1911 bis 1914 4 199 000 M in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. 2 780 000 M. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von 2 780 000 M auf 55 600 RM (50: 1) in 2099 St.-Akt. und 681 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1930 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 163 056 RM. Aktiva: Anlagevermögen (85 101): Grundst. 27 000, Geschäfts- 7096 u. Wohngebäude 58 100, Geschäftsinventar 1; Umlaufs- vermögen (77 857): Handelsgrundst. 52 320, Wertpapiere 15 165,. Hypotheken 2231, Kassenbestand 414, Bankgut- haben 7725, Posten der Rechnungsabgrenz. 98, (Bürg- schaft 13 000). – Passiva: A.-K. 55 600, gesetzl. R.-F. 11 120, Spezial-R.-F. 20 000, sonst. Reserven 6000; Rück- stellungen: Straßenbaukosten 29 7 757, Steuern 3317, Son- stiges 250; Verbindlichkeiten (27 104): Verloste Obliga- tionen 525, Hypotheken 21 173, sonst. Verbindlichkeiten 5405, (Bürgschaft 13 000), Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 9242 £ Reingewinn 1935/36: 665) 9907. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 38 892 RM. Soll: Gehälter einschl. Aufsichtsratsbezüge 5333, soziale Abgaben 242, Besitzsteuern 3351, Hausbetriebs- kosten einschl. 734 RM Haussteuer 2438, sonstige Unkosten 2297, Zinsen 511, Abschreib. auf: Bauarbeiten 9302, Geschäfts- u. Wohngeb. 939, Zuweisung: zum Spezial-R.-F. 10 000, zur sonst. Reserve 3811, Rein- gewinn 1935/36: 655. – Haben: Erträge aus Grund- stücksverkauf, Miete u. Pacht 8141, sonst. Erträge 547, außerordentl. Erträge 30 204. Bilanzprüfer 1935/36: Süddeutsche Treuhand- Gesellschaft A.-G., München (Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft) – Rixrath, Dr. Schmitt, Wirtschaftsprü- fer. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk“' Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 30./6. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 411. Notiert im Freiverkehr München. Ult. 1935: 65 %. Dividenden: Seit 1913/14 keine Div.-Verteilung mehr. Bankverbindung: H. Aufhäuser, München. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 15./9. 1936.