„Atlanta*' Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Breitenweg 21/22. Gegründet: 30./3. 1925; eingetragen 21./4. 1925. Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Fruchthandel-, Einfuhr- u. Ausfuhr-Ge- schäften sowie die Beteilig. an Gesellschaften und Unternehm., deren Gegenstand dem der Ges. ähnlich oder förderlich ist. Vorstand: G. W. O. Scipio. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. a. D. H. W. Müller; Stellv.: F. A. Schütte, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. C. Finke, Carl Heesch, Bremen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der „Jamaica“ Bananen- u. Früchtevertrieb G. m. b. H., Bremen (Kap. 400 000 RM). Ferner bestehen Beteili- gungen bei anderen Bremer Unternehmungen. Zum Konzern der Ges. gehören folgende Unterneh- mungen: JAMAlCa Deutsche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung; Scipio & Fischer Speditions-Ge- sellschaft m. b. H.; ,„MARE''Feinkost G. m. b. H. Kapital: 1 650 000 RM in 3270 Aktien Lit. A zu 500 RM und 150 Aktien Lit. B und C zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 90 Akt. Lit. A zu 1000 RM und 50 Akt. Lit. B zu 200 RM, übernommen von den Gründern zu pari. –—– Laut G.-V. vom 12./12. 1925 Kapitals- Erhöhung um 1 900 000 RM in 1 900 Akt. Lit. B zu 1000 Reichsmark, ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloß, die Gültigkeitsdauer des in der G.-V. vom 12./12. 1925 gefaßten und bisher nur teilweise durchgeführ- ten Beschlusses zu verlängern und das A.-K. von jetzt 2 000 000 RM um bis zu 1 000 000 RM auf bis zu 3 000 000 Reichsmark zu erhöhen. Die Erhöhung erfolgte dureh Ausgabe von 1000 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 106 %, angeboten den Aktionären im Verh. 2: 1. – Lt. G.-V. vom 16./8. 1930 Erhöh. um 300 000 RM auf 3 300 000 RM durch Ausgabe von 280 St.-Akt. zu 1000 RM u. 200 St.-Akt. zu 100 RM mit Gewinnberecht. vom 1./1. 1930 ab. „„HLt. G--V.v. 2./10. 1934 Herabsetz. des A.-K. von 3 300 000 RM auf 1 650 000 RM zwecks Rückzahl. an die Aktionäre. Der Nennbetrag der Aktien Lit. A und B über je 1000 bzw. 200 RM wird je auf die Hälfte herab- gesetzt und die Aktien Lit. C werden 2: 1 zusammen- gelegt. Barauszahlung der Hälfte des Nominalbetrages sämtlicher Aktien. 3 Bilanz 31./12. 1935. Sa. 5 763 212 RM. Aktiva: Grundstücke 536 500, Geschäfts- u. Wohngeb. 1 415 071, Betriebs- u. Geschäftsinventar 26 247, Beteilig. 1 592 092, Warenbestände 735 576, Wertpapiere 648 400, Hypoth. 61 651, Anzahlungen 37 743, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 205 676, Forder. an Konzern- gesellschaften 237 454, sonstige Forder. 67 779, Kasse, Reichsbank, Postscheck 132 689, andere Bankguthaben 25 941, Wechsel 40 387. – Passiva: A.-K. 1 650 000, gesetzl. R.-F. 222 028, Spezial-R.-F. 108 634, Rückstell. 8500, Grundbesitz-Entwertungskonto 850 000, Delkredere 47 267, Hypotheken 33 701, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 15 694, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 2 166 814,. Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 6603, sonstige Verbind- lichkeiten 487 877, Rechnungsabgrenz. 2000, Gewinn (150 027 Vortrag aus 1934: 14 064) 164 091. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 916 690 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 184 079, soziale Abgaben 5270, Abschreib. auf Anlagen 146 474, andere Abschreib. 70 092, Besitzsteuern 130 985, andere Steuern 449, sonst. Aufwend. 215 246, Reingewinn 164 091. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1934: 14 064. Warengewinne 486 835, Erträge aus Beteiligungen 349 384, Zinsen 64 259, ao. Erträge 2146. Dividenden 192 7–1935: 5, 5, 5, 0, 0, 0. 0, 4, 0 % (Div.-Schein Nr. 5). Zahlstelle: Ges.-Kasse; Kreditbank A.-G. Bremen: Norddeutsche Industrie-Verlag und Druckerei-Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Pressehaus, Am Martin-Luther-Platz. Gegründet: Im Jahre 1745; als A.-G. 23./12, 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Lt. Mitteilung der Droste Verlag u. Druckerei K.-G., Düsseldorf, vom 1./10. 1936 werden die Geschäfte der Ges. von dieser geführt. Die Ges. soll demnächst ganz aufgelöst werden. Zweck: Erwerb, Druck und Herausgabe von Zei- tungen und Betrieb einer Buchdruckerei. Im Verlag der Ges. erscheinen u. a. die Deutsche Bergwerks- Zeitung, Der Mittag, Gas, Elektrowärme, Rheinische Hotel- u. Wirtezeitung. vorstand: Zeitungsverleger Heinr. Droste; Stell- vertreter: Verlagsdir. Bruno Bunge. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Karl Wupper- mann, Düsseldorf; Stellv.: Bankier Wilhelm Droste, Berlin; Frau Maria Hammerstein, Königswinter; Fa- brikant Rich. Hildebrand, Berlin; Dr. Ernst Jolk. Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Dr. F. Gasters, Mülheim/ Ruhr. Grundbesitz: 2583 qm, davon 1990 qm bebaut. Kapital: 2 100 000 RM in 455 Aktien zu 100 RM und 2935 Akt. zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 123 000 M, erhöht 1905 um 102 000 M. 1913 100 000 M. 1820 Zuzahlung von 75%, gleichzeitig Erhö um 175 000 M, 1921 Erhöh. um 4 500 000 M (also au 5 000 000 M). Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 2 000 000 RM in 650 Akt. zu ... . ..... v. 27. 6. 1928 528 schloß Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Erhöh. um 4 000 000 RM auf 6 000 000 RM ¹ 170 gabe von 4000 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. 1932 Herabsetz. des Kap. in erleicht. Form von * Reichsmark auf 2 100 000 RM durch Herabsetz. r betrages u. Zusammenlegung derart, daß auf je 10 Akt. im Nennbetrage von 200 RM 7 Akt. zu ſe 100 RM, ferner auf je 5 Akt. im Nennbetrage von 400 RM bzw. auf je 2 Akt. im Nennbetrage von 1000 RM ie eine Akt. zu 700 RM entfallen. Großaktionär: Heinrich Droste, Düsseldorf. Eigene Aktien: Nom. 361 400 RM (Buchwert 180 700 RM). stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 645 230 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 240 000, Betriebsgebäude 1 835 750, Masch. 1 375 000, Einricht. u. Fuhrp. 601 000, Verlagswert 177 500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 94 173, Waren 40 598, eig. Aktien (nom- 361 400 RM) 180 700, Anzahl. u. Vorschüsse 51 382. For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 822 359, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 75 587, andere Bankguth. 3769, Verlust (Vortrag aus 1934: 136 600 £ Verlust 1935 10 809) 147 410, – Passiva: A.-K. 2 100 000, gesetzlicher R.-F. 105 000, Wertberichtigung 258 197; Verbindlichkeiten: Hyp. Worringer Straße 28 750, Darlehen 350 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 493 010, Bankschulden (gesichert) 2 261 290, sonstige Bankschulden 28 552, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 20 431. (Wechselobligo 43 976). „ Gewinn- u. verlust-Rechnung: Ba. 1 108 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3 002 415, 802. 162 510, Abschreib. auf Anlagen 261 883. andere 33 schreibungen 83 000. Zs. 181 725, Besitzsteuern 8 183, Reichspost 248 310, alle Übrigen Aufwend 814 080. Haben: Ertrag gem. § 8 HGB 4 809 288, Mieteinnah- 7 010, Verlust 10 809. „ . = 1935: Dr. Gasters. Wirtschafts- üfer. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk. prüfer. .. ――=――― Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche u. Disconto-Ges. 3 ―― ordentl. Gen.-Vers.: 21./9. 1936.