Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Firma bis 13./7. 1928: Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges., dann bis 26./6. 1931: Midgard. Deutsche Seeverkehrs- u. Heringsfischerei-A.-G., seit- dem die ursprüngliche Firma wieder angenommen. Zweigniederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven, Emden, Oldenburg, Stettin u. Wilhelms- haven. Zweck: Betrieb des Hafens von Nordenham, Be- trieb einer Reederei und einer Heringsfischerei sowie aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte sowie sonstiger Handelsgeschäfte. Vorstand: Wilhelm Bette, Nordenham; Dr. Wer- ner Haensel, Hamburg; Stellv.: Reinert Peters, Norden- ham. Aufsichtsrat: Amtsr. a. D. H. Thomas Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Otto Stinnes, Hamburg; Gen.- Dir. Dr. Franz Ott Köln; Conrad Noltenius, Bremen; Oberfinanzrat Haschenburger, Oldenburg i. O. Hafenanlagen: Die Ges. hat den Hafen von Nordenham durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- und Lagerungsvorrich- tungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestattet; das gilt namentlich für die Haupt- ein- und-ausfuhrartikel, darunter besonders für Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks und Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Die Oldenburger Re- gierung hat eine Vergrößerung des Wasserwerks vor- genommen, so daß es allen Anforderungen genügt. Schiffspark: 10 Schleppdampfer, 22 Flußleichter und 6 Seeleichter. Beteiligungen: Nordenhamer Bauverein G. m. b. H., Nordenham. — Gegr.: 15./10. 1906; Kapital: 50 000 RM; Zweck: An- u. Verkauf und Verwaltung von Gebäuden. Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H., Nordenham. – Gegr.: 5./12. 1908; Kapital: 500 RM; Zweck: Betrieb des Stauereigewerbes. Visurgis Heringsfischerei G. m. b. H., Nordenham. –— Gegr.: 19./5. 1922; Kapital: 4000 RM; Zweck: Betrieb des Fischfangs, Herstellung von Fischkonserven. Verträge: Lt. G.-V. vom 12./8. 1935 Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrages wit der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H., Mülheim (Ruhr). Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM. ――,――――― * * „ ― ――― ― „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Nordenham. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M (Vorkriegskapital) in 3500 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 umgestellt auf 500 000 RM. — Lt. G.-V. v. 12./7. 1934 erhöht um 500 000 auf 1 000 000 RM. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., evtl. Son- derrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 255 312 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 12 655, Geschäfts- und Wohngeb. 14 150, Schuppen 73 510, Fahrzeuge 1 037 682, Hafen- u. Pieranlage 1 880 588, Masch. u. maschin. An- lagen 1 005 309, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 4750, kurzleb. Wirtschaftsgüter 142 719; Beteilig. 54 500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 121 673, fert. Erzeugn., Waren 35 760, Wertp. 3276, Anzahl. auf Neuanlage 33 400, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 461 943 (darunter 321.4.6 £$), (weitergegebene Wechsel 2129), Kautionen 215, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 25 716, Wechsel 2208, Kassenbestand ein- schließlich Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 7671, andere Bankguth. 20 799, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 49 952, Verlust (Vortrag 309 167 ab Gewinn 1935: 42 336) 266 831, (Avale 134 300). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rück- stellungen 10 045, Abschreib. 928 492; Verbindlichkeiten: Anleihen 1 440 503, Hypoth. 8019, Anzahl. von Kunden 7939, Verbindlichk. auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 507 833 (darunter 6077.8.– £), Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 716 221, (weitergegebene Wechsel 2129), Verbindlichk. aus Wechseln 75 000, lang- frist. Verbindlichk. 449 293 (durch Schiffshyp. gesichert 32 690.–.– £); Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 963, (Avale 134 300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 757 154 RM. Soll: Verlustvortrag 309 167, Löhne u. Gehalter 1 192 563, soz. Abgaben 100 931, Abschreib. auf Anlagen 337 468, andere Abschreib. 353, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 146 715, Besitzsteuern 33 530, Leistungen aus Gemeinschaftsvertrag 140 000, alle übri- gen Aufwend. 1 496 424. – Haben: Erträge gem. § 2610 H6GB 3 429 673, Erträge aus Beteilig. 100, ao. Erträge 60 549, Verlust 266 831. Bilanzprüfer 1935: Metasch, Wirtschaftsprüfer – . Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 29./8. 1936. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Krausenstraße 46–49. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Sitz der Ges. war bis 1927 Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin und Berlin-Charlottenburg sowie der Abschluß aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Dr. Guido Schell, Berlin; Wilhelm Hermsdorff. B.-Hohengatow. Aufsichtsrat: Dr. Trabart Reichsfrhr. von und zu der Tann-Rathsamhausen, Georg Karg, Karl Hönicke, Berlin. Grundbesitz: Ult. 1935 zu Buch stehend: Grund- stücke 6 595 800 RM, Gebäude 17 944 300 RM. Beteiligungen: Charlottenburger Grundstücks- verkehr G. m. b. H., Berlin. – Beteiligung: mit 120 000 RM zu Buch stehend. Kapital: 5 000 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM und 495 Aktien zu 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 M. – Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloß Emstellung von 50 000 M auf 50 000 RM. – Lt. G.-V. vom 3./7. 1928 Erhöhung auf 5 000 000 RM durch Ausgabe von 195 Aktien zu 10 000 RM zum Kurse von 100 %. Groffaktionäre: „Hertie' Waren- u. Kaufhaus G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7098 . ――――― II――§―― ―― .... ..... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 26 061 422 RM. Aktiva: Anlagevermögen (25 423 900): Grundst. 6 595 800, Ge- bäude 17 944 300, Masch. 883 800; Beteilig. 120 000, Um- laufsvermögen: Wertp. 4077, Forder. 126 417, Rech- nungsabgrenz.-Posten 6091, Verlust (Vortrag (353 102 ab Uebertrag v. R.-F. 353 102) –, Verlust 1935: 380 936. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Res. 374 600, Auf- lösung zur Verlustdeckung 353 102, Rückstellungen 51 611, Wertberichtigungsposten 990; Verbindlichkeiten: Hypotheken 19 650 000, Darlehen 15 000, aus Liefer. u. Leist. 5666, sonst. Kreditoren 59 087, Konzerngesell- schaften 1 251 201, Rechnungsabgrenzungsposten 6367. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: SGa. 2 385 122 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 19 270, soziale Abgaben 1155, Abschreibungen: auf Anlagen 745 200, auf Son- stiges 4270, Zinsen 1 182 797, Besitzsteuern 328 325, alle übrigen Aufwendungen 104 102. – Haben: Mieterträge: a) Warenhausmiete 1 830 000, b) Wohnhausmiete 107 560, ao. Erträge 66 625, Verlust 1935: 380 936. Bilanzprüfer 1935: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft, Berlin. – Lüchau, Frenk. –— Treu- verkehr Deutsche Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin. – Humpert, Korn. – „ Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 3, Seite 3857. Dividenden 1928–1935: 0 .