9 Weinbrennerei Scharlachberg Akt.-Ges. Sitz in Bingen a. Rh. Gegründet: 18., 27./7. 1922; eingetrag. 20./9. 1922. Zweigniederlass. in Grünberg i. Schles. und Dud- weiler / Saar. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Branntweinen, Likören u. sonst. alkoholi- schen Getränken u. Waren. Vorstand: Dr. Walter Asbach; Werner Scheidges. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Boltendahl, Eltville; Hermann Asbach, Rüdesheim; Reichsminister a. D. Dr. Becker, Darmstadt; Bank-Dir. Heinrich Mayer (Dt. Bank u. Disc.-Ges.), Mainz; Bank-Dir. Dr. Hanns Deuß (Dresdner Bank), Frankfurt a. M. Bilanzprüfter für 1936: Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufmann Heinrich Kühl, Weimar. Interessengemeinschaft besteht mit einigen Firmen der Branche u. verwandter Branchen. Beteiligung: Dr. Albert Sturm G. m. b. H., Bingen a. Rh. Kapital: 1 260 000 RM in 1170 Aktien zu 1000 RM und 300 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 St.-Akt. zu 1000 M. 1922 erhöht um 16 000 000 M in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 21 000 000 M auf 1 260 000 RM in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu 60 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.- Akt. von bisher 1000 M auf 60 RM. – Die G.-V. v. 16./11. 1928 beschloß Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umtausch der 21 000 Akt. zu 60 RM in 1170 Akt. zu 1000 Reichsmark u. 300 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie zu 300 RM = 3 St., 1 Aktie zu 1000 RM = 10 Stimmen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 880 731 RM. Aktiva: Anlagevermögen (366 247): Grundst. 53 246, Geschäfts- u. Wohngebäude 110 000, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 143 000, Masch. u. maschin. Anlagen 29 000, Werkz. u. Inv. 1. Fässer 16 000, Fuhrpark 15 000; Be- teiligungen 1; Umlaufsvermögen (2 514 483): Waren: Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 60 772, halbfert. Erzeugn. 525 712, fertige Erzeugnisse, Waren 491 041, Wert- papiere 1, Forderungen auf Grund von Wakrenliefe- rungen u. Leistungen 1 217 953, sonstige Forder. 55 397, Forder. an eine abhäng. Ges. 84 981, Forder. an ein Mitgl. des Vorst. 11 982, Wechsel 9189, Schecks 2199. Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 42 022, andere Bankguth. 13 229, (Bürg- schaften 729 495). – Passiva: A.-K. 1 260 000, gesetzl. tücklage 126 000, besondere Rücklagen 255 009, Rück- stellungen 60 000, Wertberichtigungsposten auf Forder. 40 000; Verbindlichkeiten (1 100 803): Anzahlungen von Kunden 4364, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 550 454, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 137 334, Bankschulden 267 692, sonstige Verbindlichk. 140 957, (Bürgschaften 729 495), Gewinn (Vortrag 744 –Reingewinn in 1935: 38 173) 38 918 (davon Div. 37 800, Vortrag 1118), (Wechselobligo 49 686). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 656 477 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 307 151, soziale Abgaben 23 606, Abschreib. auf Anlagen 39 354, andere Abschrei- bungen 11 302, Zinsen 14 551, Besitzsteuern 89 038, son- stige Steuern 80 329, übrige Aufwend. 1 052 224, Gewinn 38 918. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 1 626 268, 1o. Erträge 29 463. Bilanzprüfer 1935: Dipl.-Kaufm. Heinrich Kühl, Wirtschaftsprüfer, Weimar. — „Ueblicher Be- stätigungsvermerk.“ Börsen-YNotiz: Freiverkehr Frankfurt a. M. Kurs ab ult. 1933: 33. –, 16 %. Dividenden: 1926/27–1927/28: 12, 15 *; 1928 (9 Monate): 8 %; 1929–1935: 6, 0, 0, 0, 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Bingen: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte O. G.-V.: 9./6, 1936. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben. Sitz in Fallersleben, Prov. Hannover. Gegründet: 1879. vorstand: Rittergutspächter Herm. Falke, Wett- mershagen; Landwirt Ernst Reinecke, Edesbüttel; 0. v. Steimker, Hehlingen; G. v. d. Wense, Mörse; J. Bartels, Sülfeld. Fabrikdirektor: Dr. W. Beyte. Aufsichtsrat und verwaltungsausschuß rübenbauender Aktionäre: 0. Bollmohr, E. von Lüneburg, Fr. Lüthge, R. Grussendorf, Heinrich Buch- heister, L. Wiedenroth, Graf v. d. Schulenburg-Wolfs- burg, E. Hahne, Dr. v. Alvensleben. Fr. Höper, W. Mol- denhauer, Herm. Rehfeldt, Alb. Stottmeister. Acker- mann Heinrich Tappenbeck, Erich Steinmann, Freiherr v. Bülow. Bilanzprüfer für 1936/37: *.G. für in- dustrielle Betriebs- u. Wirtschaftsberatung vorm. Dipl.- Kaufm. Willer & Lang Treuhandges.- Braunschweig. vVerbandszugehörigkeit: Hauptvereinigung der Deutschen Zuckerwirtschaft (Reichsnährstand), Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie Kapital: 600 000 RM in Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 844 500 M. Das Kapital wurde ult. Juni mit 858 000 M, ult. Juni 1910 mit 843 750 M u. sceit Juni 1914/1916 mit 818 250 M ausgewiesen. 1922 Erhöhung des A.-K. auf 2 400 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-Y 1924 von 2 400 000 M auf 690 000 RM derart. daß der Nennwert der Aktien zu bisher 2000 M auf 500 RM er- mäßigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 Bilanz 30./6. 1936: Sa. 3 547 579 RM. Aktiv a: Anlagevermögen (1 137 478): Grundst. 6 389, Wohn- gebäude 30 000, Fabrikgebäude 245 786, Masch. u. Appa- rate 730 220, Werkz., Betriebs- u. Wirtschaftsinventar 20 672, kurzlebige Wirtschaftsgüter 2062. Rieselwiesen- anlage 12 347, Gleisanlage 20 000; Beteilig. 36 105; Um- 1909 laufsvermögen (2 358 900): Hilfs- u. Betriebsstoffe 18 900, sonst. Vorräte 18 523, fert. Erzeugn. 36 342, Wertpap. 20 462, eig. Aktien (nom. 13 000) 13 000, Anzahl. 52 615, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 43 784 sonst. Forder. 18 351, Forder. auf Grund von Waren- iefer in Konzern- Raffinerie 2 120 880, Kassenbestand inschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 4621, Bankgut- haben 11 416, Posten der Rechnungsabgrenzung 15 059, Deutsche Golddiskontbank. Berlin 36, (Konzern-Solidar- bürgschaftsforder. 2 621 900). Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 47 000, Rücklage II 50 000, Betriebsrück- 51, Anleihestock 36, Rückstell. 189 044, Wert- gung (Erneuer.-F.) 155 247; Verbindlichkeiten Obligationen 9000, Gesellschafter-Darlehn Anzahl. Konzernraffinerie 1 489 489, auf Grund von Warenliefer. 136 922. sonstige 6085, Akzepte 94 691. Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 54 – Gewinn 1935/36: 355) 410, (konzern-Solidarbürgsch.-Verpflicht. 2 621 900). Gewinn-u. verlust-Rechnung: Sa. 694 371 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 177 932, soz. Abgaben 13 874, Abschreib. auf Anlagen 50 610. andere Abschreib. 13 114, Zs. 15 129, Besitzsteuern 166 965, Umsatzsteuer 90 675. sonst. Aufwend. 165 659, Gewinn 410. – Haben: Er- träge gemäß § 261c HGB 669 004. Erträge aus Beteilig. 308, Zs u sonst. Kapitalerträge 17 455, ao. Erträge 7548, * . = 934/35: 54 Gewinnvortrag aus 1934/35: ― 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 zübenverarbeitung 1000 ―― 2299 749 755 826 835 832 Rohzuckerprod. 1000 2k. ) = 223 124 108 122 127 Dividenden 1926/27–1935/36: 6 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 schweig: Bankverbindungen: Reichsbk. Braunschweig: i Treissparkass Commerz- u. Privatbank. Braunschweig; Kreissparkasse ― = Fallersleben. „ Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 5./9. 1936. 7099 ― 7 *